Einige Faktoren sind für eine langfristige wirtschaftliche Entwicklung von größerer Bedeutung als technologischer Fortschritt. Den Grad technologischer Entwicklung oder – anders ausgedrückt – des Produktionswissens, das zur Herstellung besserer und billigerer Erzeugnisse genutzt werden kann, zu messen, stellt sich als schwierige Aufgabe heraus. Ricardo Hausmann und Cesar Hidalgo entwickelten das dafür notwendige Instrument: den Index der wirtschaftlichen Komplexität – the Economic Complexity Index (ECI). In diesem Artikel soll untersucht werden, wie sich die Position der Ukraine im ECI-Rating im Laufe der Zeit und im Vergleich mit Nachbarstaaten verändert hat.
Der Index der wirtschaftlichen Komplexität
Die Begründer des ECI gehen von folgender Annahme aus: Je umfangreicher das Wissen eines Landes über Herstellungsprozesse ist, desto größer ist sein Produktionsvolumen und desto komplexer sind seine Erzeugnisse. Dementsprechend kann die Vielfalt der Produktion Aufschluss über das Technologieniveau eines Landes geben. Genau diese Idee steckt hinter dem ECI. Länder mit vielschichtigen und komplexen Produktionserzeugnissen weisen einen höheren ECI-Wert auf. Neugierige Leser und Leserinnen können sich auch mit dem Atlas der wirtschaftlichen Komplexität vertraut machen, um die dem ECI zugrundeliegende Mathematik besser zu verstehen.
Ein exakter Kennwert der wirtschaftlichen Komplexität erfordert eine gigantische Menge an Daten, die jedoch nicht immer zugänglich sind. Zum Beispiel wäre es notwendig, die genaue Produktionsmenge einzeln klassifizierter Waren und Dienstleistungen aller Länder zu kennen. Um dieses Problem zu umgehen, verwendet der ECI Daten des internationalen Handels – des Exports und Imports. Der größte Vorteil dieser Herangehensweise besteht darin, dass diese Information detailliert auf der Internetseite “UN Comtrade” abrufbar ist und auf den genauen Zolldaten der einzelnen Länder beruht. Die Verwendung von Handelsdaten birgt jedoch auch Defizite.
- Mittels dieser Vorgehensweise kann insofern kein exakter Kennwert der Produktion erzielt werden, als nicht alle Waren und Dienstleistungen Gegenstand des Außenhandels sind und sich die Exportstruktur eines Landes von der Struktur der Gesamtproduktion unterscheiden kann.
- Dienstleistungen lässt der ECI vollkommen außer Acht, die in den meisten Ländern jedoch mehr als 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen und sogar mehr als zwei Drittel des BIP in Industrieländern.
- Der ECI verwendet ein vierstelliges harmonisiertes System zur Klassifizierung von Waren. Beispielsweise betrachtet der Index alle Waren der Gruppe “8703: Personenkraftwagen und andere Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung” als gleichwertig. Allerdings können sich die Waren in einer Gruppe durchaus voneinander unterscheiden: Vergleichen Sie nur ukrainische mit deutschen Autos.
Dementsprechend misst der ECI lediglich die Komplexität der Produktion, die Gegenstand des internationalen Handels ist. Im Folgenden gehen wir dennoch davon aus, dass dieser Index ein qualitativer Indikator für das allgemeine technologische Niveau eines Landes ist.
Dass dies nicht die schlechteste Annahme ist, zeigt der Atlas der wirtschaftlichen Komplexität, demzufolge Länder mit einem höheren ECI tendenziell einen größeren Reichtum und ein schnelleres Wirtschaftswachstum aufweisen. Dieser Zusammenhang erweist sich als haltbar, selbst wenn der Einfluss der Regierung und des Bildungsgrads unbeachtet bleibt.
Der ECI in der Ukraine
Die erste Zeichnung illustriert die Entwicklung des ECI-Werts der Ukraine – die gepunktete hellblaue Linie – und ihrer Nachbarländer. Es lassen sich einige Tendenzen beobachten. Zunächst wird deutlich, dass sich die Position der Ukraine im Laufe zweier Jahrzehnte verschlechtert hat. Dagegen ist eine tendenzielle Verbesserung der EU-Staaten sowie der Staaten, die nicht in der EU sind, zu erkennen, Während sich die Position Ungarns, der Slowakei und Polens verhältnismäßig verbessert hat, stiegen die Ukraine, Russland, Weißrussland und Moldawien im Rating ab.
Position der Länder im ECI-Rating
Den Export der Ukraine lässt sich in Bereiche und Warengruppen unterteilen, um nachzuvollziehen, worin die Ursachen für die gemessene Verschlechterung der wirtschaftlichen Komplexität der Ukraine liegen. Die folgende Zeichnung spiegelt die Struktur des ukrainischen Exports in den Jahren 1996-2014 wider.
Im Jahr 2014 machten Metalle, Mineralressourcen, Produkte pflanzlichen Ursprungs sowie Nahrungsmittel mit ungefähr 70 Prozent einen bedeutenden Teil des ukrainischen Exports aus, was Wert des Jahres 1996 sogar übersteigt. Wie zu erwarten, werden diese Bereiche nach dem ECI-Indikator im Durchschnitt zu den weniger komplexen gezählt.
Der Anteil komplexerer Bereiche – Maschinenbau, elektronische Geräte, chemische Produktion, Transportmittel – belief sich im Jahr 2014 auf 15 Prozent und war im Vergleich zum Jahr 1996 um fünf Prozent gesunken. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass im ukrainischen Außenhandel seit Mitte der 1990er Jahre keine Umorientierung stattgefunden hat und man komplexeren Produktionsbereichen noch immer nicht mehr Beachtung schenkt.
Die Struktur des ukrainischen Exports nach Bereichen"Was hat die Ukraine zwischen 1995 und 2014 exportiert", Quelle: The Atlas of Economic Complexity
Es ist anzumerken, dass die Gruppierung der Branchen, wie sie in der Abbildung vorgenommen wird, ziemlich grob ist. Jeder der Bereiche kann aber viele verschiedene Arten von Waren beinhalten, deren Produktion möglicherweise von unterschiedlicher Komplexität ist.
Betrachtet man den Export jedoch mit Hilfe der vierstelligen HS-Klassifikation etwas detaillierter, wird deutlich, dass dies nicht der Fall ist. Es gab keinen signifikanten Wechsel zu einer weitaus komplexeren Produktherstellung. Wenn es Veränderungen gegeben hat, dann weisen die unten aufgeführten Tabellen in die gegenteilige Richtung.
In diesen Tabellen sind die Exportanteile und die ECI-Werte einiger Produktgruppen im Jahr 2014 aufgeführt. Wie auch im Ländervergleich steht ein höherer Index für die höhere Komplexität des jeweiligen Produkts. Der ECI betrachtet die Waren verschiedener Länder als gleichwertig.
Um den ECI für das Jahr 2014 richtig zu interpretieren, muss festgehalten werden, dass sich der Index der komplexesten Wirtschaft (Japan) auf 2,20 belief (Ukraine: – 0,42). Ein Viertel der Waren hatte einen ECI von 2,24 und höher, die Hälfte der Waren wies einen ECI von 1,07 und höher auf und ein Viertel weniger komplexer Waren hatte einen ECI von 0,43 und weniger.
Die Tabellen enthalten Daten von zwölf und von zehn Warengruppen mit den größten Exportanteilen in den Jahren 1996 und 2014 mit einem Gesamtanteil von fast 50 Prozent in jedem Jahr.
Zunächst lässt sich beobachten, dass im Jahr 2014 Getreide eine höhere Bedeutung zugemessen wurde – einer technologisch nicht komplex produzierte Warengruppe. Des Weiteren zeigt sich keine Umorientierung hin zu komplexeren Erzeugnissen. So stieg bei den Metallerzeugnissen der Anteil der Stahlhalbfabrikate im Vergleich zum Anteil aufwendigerer warmgewalzter Flacherzeugnisse aus Eisen.
Die wichtigsten Handelswaren der Ukraine und ihr Exportanteil 1996
Exportanteil in Prozent | ECI in 2014 | Branche | Beschreibung |
---|---|---|---|
9 | 1,59 | Metalle | Warmgewalzte Flacherzeugnisse aus Eisen oder unlegiertem Stahl |
6 | -2,15 | Nahrungsmittel | Rohrzucker in festem Zustand |
5 | 0,06 | Metalle | Halbfabrikate aus Eisen oder unlegiertem Stahl |
4 | -0,90 | Chemische Produktion | Mineralische oder chemische Stickstoffdüngemittel |
4 | -2,80 | Mineralische Ressourcen | Eisenerz und Konzentrate |
4 | -1,77 | Chemische Produktion | Chemische Produktion |
4 | -0,41 | Metalle | Eisenlegierungen |
4 | 2,60 | Metalle | Winkelstücke und Stahlrohre aus legiertem und unlegiertem Stahl für Bohrarbeiten |
3 | -0,35 | Mineralische Ressourcen | Raffinierte Erdölprodukte |
3 | 1,33 | Metalle | Warmgewalzte Stahlrohre aus Eisen oder unlegiertem Stahl |
3 | 0,38 | Metalle | Rohre und Röhren mit rundem Querschnitt |
3 | 2,32 | Metalle | Nahtlose Rohre, Röhren und Hohlprofile aus Eisen oder Stahl |
Quelle: The Atlas of Economic Complexity
Die wichtigsten Handelswaren der Ukraine und ihr Exportanteil 2014
Exportanteil in Prozent | ECI in 2014 | Branche | Beschreibung |
---|---|---|---|
9 | 0,06 | Metalle | Halbfabrikate aus Eisen oder unlegiertem Stahl |
8 | -2,80 | Mineralische Ressourcen | Eisenerz und Konzentrate |
7 | 0,88 | Pflanzliche Produkte | Unraffiniertes Sonnenblumenöl oder -samen |
7 | -0,96 | Pflanzliche Produkte | Maissamen |
5 | 0,71 | Pflanzliche Produkte | Weizen und Mengkorn |
5 | 1,59 | Metalle | Warmgewalzte Flacherzeugnisse aus Eisen oder unlegiertem Stahl |
3 | 0,76 | Metalle | Stahlrohre aus Eisen oder unlegiertem Stahl |
2 | -0,41 | Metalle | Eisenlegierungen |
2 | -0,87 | Nahrungsmittel | Ölkuchen, Baumwollfaser |
2 | -0,31 | Maschinenbau / Elektronische Geräte | Isolierte Drähte, optische Faserkabel |
Quelle: The Atlas of Economic Complexity
Diese Tendenzen hätten sich nicht unbedingt schlecht auf die Position des Landes im ECI-Rating auswirken müssen, wenn sich andere Volkswirtschaften ebenso entwickelt hätten. Jedoch steigerten viele Länder die Komplexität ihrer Wirtschaft und verbesserten wahrscheinlich Produktionswissen und Technologie.
Beispiel – Rumänien und seine Exportstruktur: 1996 deckte der Textilbereich mehr als ein Viertel des rumänischen Exports, ein weiteres Viertel bestand aus Metallen und Mineralprodukten. Maschinen, elektronische Geräte und Transportmittel machten ca. acht Prozent aus.
Im Jahr 2014 stieg der Anteil komplexerer Maschinen und Transportmittel auf 45 Prozent zulasten eher rückständiger Bereiche. Dies half Rumänien, seit 2004 im ECI-Rating um zehn Positionen zu steigen und die Ukraine zu überholen.
Heute gehört die rumänische Wirtschaft zu den 30 Volkswirtschaften mit der weltweit höchsten Komplexität. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich bei der Exportstruktur Ungarns, der Slowakei und Polens beobachten – all diese Länder änderten die Struktur ihres Exports und konzentrierten sich auf fortschrittlichere Branchen.
Hingegen sind die Russische Föderation, Weißrussland und Moldawien noch immer stark von den Exporten weniger komplexer Waren abhängig. Beispielsweise machen Erdöl und Gas 70 Prozent des russischen Exports aus.
Die Branchenstruktur des rumänischen Exports"Was hat Rumänien zwischen 1995 und 2014 exportiert", Quelle: The Atlas of Economic Complexity
Folgen
In diesem Artikel wurde versucht, das allgemeine vom ECI gemessene Technologieniveau der ukrainischen Wirtschaft näher zu untersuchen. Im Hinblick auf wirtschaftliche Komplexität blieb die ukrainische Wirtschaft stets hinter den führenden Staaten zurück, da die Exportstruktur keine Hinwendung zu komplexeren Bereichen und Waren verzeichnete. Obwohl 81 Länder im ECI-Rating schlechter abschneiden, ernüchtert das Ergebnis.
Dem Autor liegt es fern, die schlechten Resultate des ECI direkt mit dem Niveau des wirtschaftlichen Wohlstands in der Ukraine in Verbindung zu bringen. Es gibt weitaus reichere Länder als die Ukraine, wie etwa Neuseeland oder Australien, die jedoch einen niedrigeren ECI-Wert aufweisen.
Der ukrainische Index ist vielmehr so zu interpretieren, dass es in der Wirtschaft gewisse Probleme gibt, die es der Ukraine unmöglich machen, dieselben hohen Resultate wie manche Nachbarstaaten zu erzielen und ihre Handelsstruktur zu ändern. Diese Probleme sind womöglich dafür verantwortlich, dass ukrainischen Hersteller nicht zahlreiche Halbfabrikate aus Eisen zur Erzeugung von Transmissionswellen verwenden können, um diese wiederum für die Herstellung komplexerer Ausrüstung zu nutzen.
Der Index der wirtschaftlichen Komplexität weist selbst nicht auf konkrete Probleme hin und gibt auch keine Lösungsvorschläge. Einen hohen ECI-Wert zu erzielen sollte daher nicht das Hauptziel der Wirtschaftspolitik sein, da dies in einigen Bereichen zu Manipulationen führen kann mit der Folge einer unerwünschten Verfälschung der Arbeit in diesen Bereichen. Viel wichtiger ist, dass die Regierung eines Landes versteht, welche Faktoren es sind, die die Einführung neutechnologischer Fertigungsprozesse verhindern: Mangel an ausgebildeten Arbeitskräften, niedriger Investitionsschutz, Monopole, Korruption oder ein das Geschäft belastendes Steuersystem.
19. Januar 2016 // Sergej Meleščuk, VoxUkraine
Quelle: Ekonomičeskaja Pravda
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Yeep Frank, so war es. Auch der Leo ist keine Wunderwaffe. Drohnen greifen von oben an, dort wurde bei allen Kampfpanzermodell an Panzerung gespart, mußte nie geschützt werden. Jedenfalls hält die Front...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Was soll das werden? Spielst du im Sandkasten Panzerkrieg? Damalss die 70 km Fahrzeugkolonne der Russen vor Kyiv wurde einfach aufgerieben. Da ist nix mit nebeneinander fahren. Das war eine Strasse durch...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Awarija hat uns mitgeteilt, dass es heute für den Preis von hundert €uro Spielzeugdrohnen gäbe, mit der ein Panzer vernichtet werden könne. Könnte mit einer solchen Drohne auch ein Leopard II oder...“
Frank in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“
Awarija in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“
Anuleb in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“
JohannesTim in Ukrinform • Re: 161 Gefechte an der Front, 60 davon bei Pokrowsk – Generalstab
„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“
lev in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“