Die Stromerzeugung in Mykolajiw ist völlig zerstört - der Bürgermeister

Bildschirmfoto des Originalartikels auf korrespondent.net

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Dank der Zusammenarbeit mit Dänemark erhielt die Stadt modulare Kesselhäuser, so dass es möglich war, die Wärme in den Krankenhäusern zu erhalten.

Infolge eines Angriffs feindlicher Drohnen auf das Kernkraftwerk in Mykolajiw ist die Stromerzeugung vollständig zerstört, sagte der Bürgermeister von Mykolajiw Alexander Sjenkewytsch in Telegram.

„Ich erinnere Sie daran, dass der Feind in der Nacht unser KKW mit mehreren Drohnen angegriffen hat, wodurch die KKW-Abonnenten ohne Wärme dastanden. Die Stromerzeugung wurde vollständig zerstört. Jetzt versuchen wir, die Wärmeversorgung mit alternativen Lösungsansätzen wieder aufzunehmen. Mitarbeiter sowohl von CHPP als auch von Mykolajiwoblteploenergo sind daran beteiligt“, sagte er.

Laut Sjenkewytsch hat die Stadt dank der Zusammenarbeit mit Dänemark modulare Kesselhäuser erhalten, so dass die Wärmeversorgung in den Krankenhäusern aufrechterhalten werden konnte.

Im Laufe des Tages beseitigten die Versorgungsbetriebe die Folgen der Einschläge in zwei Bezirken, am Montag wird die Arbeit fortgesetzt.

„Einer der Schläge kam auf die Fahrbahn der Central Avenue. Später stellte sich heraus, dass direkt auf den Abwassersammler. Fachleute von Mykolajiwvodokanal haben mit der Reparatur begonnen, wir werden alles wiederherstellen“, sagte Sjenkewytsch.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 211

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.