"Die Ukraine kann ein Modell finden": Selenskyj über mögliche Gespräche mit Russland


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Präsident Selenskyj sagte, dass Friedensgespräche mit Russland nach dem Beispiel des Getreideabkommens geführt werden könnten: mit Vermittlung und Hilfe von Dritten

Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland sind möglich, aber ab sofort kann es sich dabei nur um zwei getrennte Abkommen mit der Beteiligung und Unterstützung von Dritten handeln.

Dies erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in einem Interview mit Trudy Rubin, einer Kolumnistin des Philadelphia Inquirer.

Selenskyj führte das Beispiel des Getreidekorridors an, als die Ukraine und Russland zwei getrennte trilaterale Abkommen mit der Türkei und der UNO unterzeichneten.

„Und so hat es funktioniert: zwei Spiegelabkommen zwischen der UNO und der Türkei wurden mit der Ukraine und mit Vertretern Russlands unterzeichnet. Es hat funktioniert: Dieser Getreidekorridor funktioniert schon seit geraumer Zeit“, sagte der Präsident. Er betonte, dass ein solches Modell auch auf Abkommen in anderen Bereichen angewendet werden könnte: territoriale Integrität, Energie, freie Schifffahrt usw.

Selenskyj wies auch darauf hin, dass Länder aus verschiedenen Kontinenten, darunter Asien, Afrika und Lateinamerika, als Vermittler auftreten sollten, damit „niemand sagt“, dass nur der „geballte Westen“ an den Verhandlungen teilnehmen würde.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 216

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.