Die Ukraine ist zum zweitwichtigsten Lieferanten von Honig in die EU geworden


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Ukraine hat 2023 den zweiten Platz bei den Honigexporten in die Europäische Union eingenommen.

Im vergangenen Jahr lieferte die Ukraine 45,8 Tausend Tonnen Honig auf den Markt der Europäischen Union, was den zweiten Platz bedeutete und 28% aller Importe dieses Produkts durch die Länder des Blocks ausmachte. Dies berichtet der Pressedienst von Eurostat.

Dem Bericht zufolge war der größte Lieferant von Honig 2023 China mit 60,2 Tausend Tonnen und 37% des Marktanteils, der dritte Platz gehörte Argentinien mit 20,4 Tausend Tonnen (12%), der vierte – Mexiko mit 10,7 Tausend Tonnen (7%), der fünfte – Kuba mit 4,7 Tausend Tonnen (3%).

Deutschland war im Jahr 2023 der größte Importeur von Honig. Es importierte 41 Tausend Tonnen Honig von außerhalb der EU, was 25 % aller EU-Importe entspricht. Belgien war der zweitgrößte Importeur mit 31.400 Tonnen (19%), gefolgt von Polen mit 23.300 Tonnen (14%), Spanien mit 15.700 Tonnen (10%) und Frankreich mit 7.700 Tonnen (5%).

Wir möchten Sie daran erinnern, dass die Ukraine im letzten Jahr einen historischen Rekord für den Export von Blaubeeren aufgestellt hat – mehr als 4 Tausend Tonnen Beeren in frischer Form.

Im ersten Quartal 2024 beliefen sich die Warenexporte aus der Ukraine auf 97,2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, die Importe auf 101,7%. In Geldwerten ausgedrückt – 10 Mrd. $ bzw. 15,9 Mrd. $.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 264

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.