Das Verteidigungsministerium schlägt vor, die Altersgrenze für Wehrpflichtige zu senken


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Das Verteidigungsministerium hat zusammen mit den ukrainischen Streitkräften neue Änderungen des Gesetzes über die Senkung der Altersgrenze für Bürger, die zum Militärdienst eingezogen werden, vorgeschlagen. Ja, das Wehrpflichtalter der Ukrainer soll von 27 auf 25 Jahre gesenkt werden. Dies hat der Pressedienst des Ministeriums bekannt gegeben.

Das Verteidigungsministerium erklärte, dass während des Kriegsrechts keine Notwendigkeit besteht, dass Bürger unter 27 Jahren in das militärische Register der Wehrpflichtigen eingetragen werden.

Zum einen führt die Notwendigkeit ihrer jährlichen Ankunft in den territorialen Rekrutierungs- und Sozialbetreuungszentren, einschließlich der medizinischen Untersuchungen, zu zusätzlichen finanziellen Ausgaben, zur Belastung des medizinischen Personals und zu längeren Warteschlangen, um sich medizinischen Untersuchungen zu unterziehen. Gleichzeitig wird die Einberufung zum befristeten Wehrdienst während des Kriegsrechts nicht durchgeführt.

Zweitens führt die lange Verweildauer der Wehrpflichtigen im Militärregister während des Kriegsrechts dazu, dass eine beträchtliche Anzahl von berechtigten Bürgern ohne Wehrpflichtstatus während der Mobilisierung nicht zum Wehrdienst einberufen werden kann.

Das Ministerium betonte, dass eine solche Initiative mit anderen Regierungs- und Sicherheitsstrukturen abgestimmt ist und darauf abzielt, die

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 204

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.