Der Vertreter der Ukraine bei den Vereinten Nationen postete ein Bild der "fehlenden" Brücke von Kertsch im Jahr 2024


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Am Abend des 1. Mai postete der Ständige Vertreter der Ukraine bei den Vereinten Nationen, Serhij Kyslyzja, auf seinem Social-Media-Account X ein Bild, das darauf hindeutet, dass die Kertsch-Brücke von der Krim nach Russland bis Ende 2024 nicht mehr existieren wird.

Kyslyzja nannte „eine Liste von 6 Haupttypen von Brücken im Jahr 2024“:

Die Liste ist mit einem Bild illustriert, das jeden Brückentyp schematisch zeigt, und einem leeren Raum unter dem Punkt „Kertsch-Brücken“.

Was ist über die Angriffe auf die Krim-Brücke bekannt

Allein im vergangenen Jahr gab es mindestens 184 Angriffe der Verteidigungskräfte auf russische Militärziele auf der besetzten Krim, darunter Luftwaffenstützpunkte, Kommunikationszentren, Luftabwehranlagen, Schiffe und die Krimbrücke.

Zum ersten Mal hat der Sicherheitsdienst der Ukraine im Oktober 2022 ein ausgeklügeltes System angewandt, um 21 Tonnen Sprengstoff auf die Brücke von Kertsch (Krim) zu bringen. Ein Lastwagen explodierte, während er sich bewegte. Die Flammen griffen auch auf den Zug über, der die Treibstofftanks transportierte.

Zum zweiten Mal, im Juli 2023, wurde eine andere einheimische Entwicklung, die See-Baby-Drohne, eingesetzt. Ein Teil der Brücke wurde zerstört und ein anderer beschädigt. Ein Ehepaar aus der Region Belgorod in der Russischen Föderation wurde getötet.

Im März sagte der Chef des ukrainischen Sicherheitsdienstes, Wassyl Maljuk, dass die Ukraine das Potenzial habe, die Krim-Brücke vollständig zu zerstören, aber „alles hat seine Zeit“. Derzeit liefern die Invasoren keine Munition mehr über diese Brücke.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 282

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.