75 Ukrainer sind aus der Gefangenschaft zurückgekehrt - Selenskyj


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Soldaten der ukrainischen Streitkräfte und der Nationalgarde, Grenzschützer und vier Zivilisten sind aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrt.

Die Ukraine hat 75 Bürger aus russischer Gefangenschaft zurückgebracht, darunter 71 Soldaten. Dies teilte Präsident Wolodymyr Selenskyj am Freitag, den 31. Mai in Telegram mit.

„Die ganze Zeit über haben wir nicht einen Tag aufgehört zu arbeiten, um jeden einzelnen aus russischer Gefangenschaft nach Hause zu bringen. Und heute haben wir ein wichtiges Ergebnis: 75 weitere unserer Leute sind in die Ukraine zurückgekehrt“, erklärte er.

Laut Selenskyj sind Soldaten der ukrainischen Streitkräfte und der Nationalgarde, Grenzschützer und vier Zivilisten aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrt.

„Wir erinnern uns an alle von ihnen. Wir setzen alles daran, jeden einzelnen von ihnen zu finden. Vielen Dank an das Team, das sich um den Austausch kümmert“, versicherte der Staatschef.

Erinnern Sie sich, am 8. Februar fand der letzte Austausch von Gefangenen statt. Damals kehrte die Ukraine weitere 100 Kämpfer aus der Gefangenschaft zurück. Viele von ihnen waren fast zwei Jahre lang in Gefangenschaft.

Es wurde auch bekannt, dass die Ukraine ein drittes Lager für gefangene Russen eröffnet hat. Dies ist ein erzwungener Schritt aufgrund der großen Zahl von Russen, die sich ergeben haben, und der faktischen Blockierung des Austauschs durch die russische Seite.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 241

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.