Dänemark wird fast 5 Millionen Euro für die Wiederherstellung der Energieinfrastruktur in zwei Regionen der Ukraine bereitstellen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Dänemark stellt 4,7 Mio. EUR für den Energy Support Fund zur Wiederherstellung der Energieinfrastruktur in den ukrainischen Regionen Mykolajiw und Charkiw bereit

Das dänische Außenministerium wird 4,7 Millionen Euro für den Energy Support Fund bereitstellen, um die Energieinfrastruktur in den ukrainischen Regionen Mykolajiw und Charkiw wiederherzustellen.

Dies gab das Energieministerium der Ukraine am 26. Juni bekannt.

Nach Angaben des Ministeriums ist Dänemark der erste Geldgeber des Energy Support Fund der Ukraine und leistet einen Beitrag zur Wiederherstellung des ukrainischen Energiesektors im April 2022.

Bis heute beläuft sich der Gesamtbetrag der Geberbeiträge für den Fonds in den zwei Jahren seiner Tätigkeit auf mehr als 551 Millionen Euro.

In den letzten Wochen haben Deutschland, Australien, das Vereinigte Königreich und Österreich Mittel für den Fonds bereitgestellt oder ihre Absicht bekundet, sich an dem Fonds zu beteiligen.

Der Energiefonds für die Ukraine wurde auf gemeinsame Initiative von Haluschtschenko und dem EU-Kommissar für Energie, Kadri Simson, im Frühjahr 2022 eingerichtet.

Aufgrund einer Stromknappheit in der Ukraine wurden seit Mai neue Stromausfälle eingeführt.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 208

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.