Die EU konnte sich nicht auf das 14: Sanktionspaket einigen: ein Journalist nannte den "Schuldigen"


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Rikard Jozwiak stellte fest, dass das „Hindernis“ dieses Mal nicht Ungarn war, wie in früheren Fällen, sondern Deutschland.

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich am Mittwoch, den 12. Juni, nicht auf das 14. Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. Jetzt war das „Hindernis“ nicht mehr Ungarn, wie in früheren Fällen, sondern Deutschland. Dies erklärte der Korrespondent von Radio Liberty, Rikard Jozwiak, im sozialen Netzwerk X (Twitter).

„Die EU-Mitgliedstaaten haben sich immer noch nicht auf das neueste Sanktionspaket gegen Russland geeinigt. Überraschenderweise ist es Deutschland und nicht Ungarn, das im Moment das größte Hindernis darstellt“, berichtete der Journalist.

Ihm zufolge werden die EU-Länder am Freitagabend, den 14. Juni, erneut über ein neues Sanktionspaket beraten.

Wir erinnern daran, dass die Chefin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen sagte, dass der Betrag von 1,5 Milliarden Euro aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten im Juli zur Verfügung stehen wird. Das Geld wird für die Unterstützung der Ukraine verwendet werden.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 193

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.