Die Generalstaatsanwaltschaft wird gegen die Einstellung des Verfahrens gegen Berkut-Aktivisten Berufung einlegen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Generalstaatsanwaltschaft wird beim Kiewer Bezirksgericht Schewtschenkiwskyj Berufung gegen die Einstellung der Maidan-Verfahren aufgrund von Verjährung einlegen.

Die Generalstaatsanwaltschaft wird Berufung gegen die Entscheidung des Gerichts einlegen, die Strafverfahren gegen die Leiter der Sondereinheit des Innenministeriums Berkut in der Hauptstadt und einen Beamten der Kiewer Polizei einzustellen, die während der Revolution der Würde Verbrechen begangen haben. Dies teilte der Pressedienst der Generalstaatsanwaltschaft am Montag, den 27. Mai mit.

Die Staatsanwaltschaft wird gegen das Urteil des Schewtschenkiwski-Bezirksgerichts von Kiew vom 24. Mai über die Einstellung des Strafverfahrens gegen vier Leiter von Einheiten der Berkut der Hauptstadt und den Leiter der Abteilung für öffentliche Sicherheit der Kiewer Polizei Berufung einlegen, die des Machtmissbrauchs mit Gewalt und der rechtswidrigen Behinderung von Protesten am 30. November und 1. Dezember 2013 beschuldigt werden.

Die Anklageschrift wurde 2015 an das Gericht geschickt.

Die Generalstaatsanwaltschaft stellte fest, dass die Verteidigung während des Prozesses systematisch Verfahrensrechte missbrauchte, um die Gerichtsverhandlungen zu stören und die Prüfung des Falles zu verzögern. Die Staatsanwaltschaft wies das Gericht wiederholt auf die Notwendigkeit hin, angemessene Bedingungen für Gerichtsverfahren einzuhalten.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 215

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.