Hetmanzew sagte, dass Natskeshback "die Luft ausgeht"


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Der Vorsitzende des Steuerausschusses der Werchowna Rada glaubt, dass das Programm modernisiert werden muss, um einen weiteren Imageverlust zu vermeiden.

Die Zahlungen für den Nationalen Cacheback werden den zweiten Monat in Folge gekürzt. Daher muss das Programm modernisiert werden, um einen weiteren Imageverlust zu vermeiden. Dies erklärte der Leiter des Steuerausschusses der Werchowna Rada Danylo Hetmanzew.

Ihm zufolge sind die Zahlungsbeträge im Januar im Vergleich zum Dezember um 5% gesunken, im Februar um weitere 7,2%. Insgesamt betrug der Rückgang im Vergleich zum Dezember 11,9%.

„Wie ich bereits vorhergesagt habe, geht dem gut beworbenen Projekt allmählich die Luft aus“, behauptet Hetmanzew.

Er fügte hinzu, dass die Zahl der Ukrainer, die den Cacheback erhalten werden, um 200 Tausend Menschen gesunken ist. Die durchschnittliche Auszahlung im Februar betrug etwa 120 Hrywnja.

Hetmanzew sagte, dass auch die ukrainischen Hersteller selbst „kein Interesse zeigen“.

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums haben sich nach dem 7. März nur vier neue Unternehmen dem Programm angeschlossen. Insgesamt ist ihre Zahl auf 1.760 gestiegen. Hetmanzew glaubt, dass dies „ein Tropfen auf den heißen Stein“ ist.

Erinnern Sie sich, dass das Volumen der von den Ukrainern im Rahmen des Programms Nationale Rückerstattung angesammelten Gelder den zweiten Monat in Folge abnimmt und im Februar 384 Millionen Hrywnja erreichte, das sind 8% weniger als im Januar.

Die Regierung hat die Auszahlung von National Cashback für zwei Monate vorgenommen

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 263

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.