Ab heute werden die Anforderungen an die ukrainische Sprache im Fernsehen verschärft


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Am 17. Juli 2024 treten einige Bestimmungen des Artikels 40 des ukrainischen Mediengesetzes in Kraft, die die Präsenz der Staatssprache im Fernsehen erhöhen werden

Am 17. Juli 2024 werden einige Bestimmungen des Artikels 40 des ukrainischen Mediengesetzes in Kraft treten, die die Präsenz der Staatssprache im Fernsehen erhöhen werden.

Das hat der Kommissar für den Schutz der Staatssprache Taras Kremin angekündigt.

Von nun an ist die Verwendung einer Nicht-Staatssprache auf Sendung nur in den festgelegten Ausdrücken, kurzen Sätzen oder einzelnen Wörtern der Teilnehmer der live übertragenen Sendung erlaubt, mit Ausnahme der Moderatoren (Ansager) der Sendung, wenn die Gesamtdauer solcher Äußerungen 10% der Programmdauer nicht überschreitet.

Alle Reden, Interviews, Kommentare, Erklärungen, Fragen, individuelle Bemerkungen usw. in einer Nicht-Staatssprache müssen ins Ukrainische übersetzt, synchronisiert oder vertont werden.

Nach Ansicht des Kommissars Taras Kremen wird dies dazu beitragen, die ukrainisch-russische Zweisprachigkeit in Fernsehen und Radio zu beenden, die nach Ansicht des Verfassungsgerichts nicht mit dem Verfassungsstatus des Ukrainischen als einziger Staatssprache vereinbar ist und eine Verletzung des Rechts der Bürger darstellt, Informationen und Dienstleistungen in der Staatssprache zu erhalten.

„Die neuen Anforderungen zur Erhöhung der Präsenz der ukrainischen Sprache im Fernsehen sind ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Status der Staatssprache im Informationsraum. Von nun an werden die Zuschauer die Möglichkeit haben, noch mehr Inhalte in ihrer ukrainischen Muttersprache zu konsumieren“, sagte Kremin.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 261

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.