Krieg in der Menschenmenge


Das Thema der Gewaltanwendung auf dem Euromaidan in Kiew ist gleichermaßen aktuell wie auch unbequem. Wahrscheinlich würden viele Menschen gerne die Augen verschließen und so tun, als kämen die gewaltigen Handlungen seitens der Protestierenden lediglich infolge der unvertretbar brutalen Räumung des Unabhängigkeitsplatzes in der Nacht vom 29. auf den 30. November zustande.

Andere bestehen darauf, dass die Ausschreitungen gegen die Sicherheitskräfte auf das Konto von „Tituschki“1 sowie Provokateure gehen würden. Einer weiteren Meinung nach sind derartige Handlungen keine Provokationen und die Menschen, die Gewalt ausüben somit als Vorkämpfer des gesellschaftlichen Widerstandes anzusehen.

Eine gründliche Behandlung dieses Themas sowie diesbezügliche Schlussfolgerungen sind erst nach dem Ende der „Revolution“ möglich. Allerdings ist es angebracht, schon jetzt zu klären, was sich an diesen dramatischen Tagen abspielte und dies ohne jegliche Bewertungen.

Der Ausgangspunkt dabei ist der Gedanke, dass der Euromaidan von Anfang an als ein friedliches unpolitisches Unternehmen geplant war- bis zuletzt wurden Politiker auf dem Maidan nicht gern gesehen. Allerdings schon am 24. November wurde ein Sturm auf das Gebäude des Ministerkabinetts versucht, wo sich die Protestierenden mit den Sicherheitskräften sowie wenigen „Tituschki“ geprügelt hatten. Zum Sprachrohr des radikalen Teils der Protestierenden ist später der „Rechte Flügel“ geworden, der unmittelbar auf dem Maidan ins Leben gerufen wurde. Am 28. November veröffentlichte die allukrainische Organisation „Trisub“ auf ihrer Webseite die Stellungnahme des „Rechten Flügels“, wo unter anderem die Ziele der Organisation niedergeschrieben worden sind- „Umwandlung der Ereignisse auf dem Unabhängigkeitsplatz zum Vorbote einer ukrainischen nationalen Revolution“. Es wurde versucht, den Leitsatz über die Absetzung des jetzigen Regimes der inneren Okkupation in die Tat umzusetzen. Zusammenstöße mit den Sicherheitskräften gab es sowohl vor der Räumung des Unabhängigkeitsplatzes als auch danach. Die heftigsten Zwischenfälle sind die Besetzung des Gebäudes der Kiewer Stadtverwaltung am 1.Dezember sowie der misslungene Sturmversuch auf die Präsidialverwaltung gewesen. Zudem gab es am 2.Dezember eine brutale Schlägerei am Lenin-Denkmal, das am gleichen Abend gestürzt wurde.

Es ist nicht einfach die Ziele der Beteiligten an den Schlägereien mit den Sicherheitskräften auszumachen. Es gibt nun Beweise, dass an dem Sturmversuch auf die Präsidialverwaltung Provokateure beteiligt wurden. Während des Sturms wurde zum Beispiel der Führer der Partei „Bruderschaft“ Dmytro Kortschynskyj gesehen. Deswegen ist es sehr merkwürdig, dass das Innenministerium ihn nicht als Verdächtigen sieht, obwohl Fotos, Augenzeigeaussagen sowie seine früheren Taten eben dafür sprechen. Zum Beispiel beteiligte er sich an dem nicht sanktioniertem Aufmarsch der Anhänger der Ukrainischen Aufständischen Armee im Jahr 2008, wo es zu Schlägereien mit den Sicherheitskräften sowie Verhaftungen kam. Im Januar 2013 heizte er mit russischen Gleichgesinnten den Konflikt in der Region Stawropol2 an, indem er russische Jugendlichen zu den Ausbildungslager in die Karpaten einlud…

Die Provokateure, unabhängig davon, zu welchen Organisationen sie auch gehören mögen, hatten mit bereits mehr oder weniger vorbereiteten Menschen zu tun. Die einen davon wollten anscheinend tatsächlich eine „nationale Revolution“ in Gang setzen, die anderen beabsichtigten eine Revanche für die brutale Räumung des Unabhängigkeitsplatzes zu nehmen, noch andere waren auf einen lustigen Zeitvertreib aus. Man darf nicht vergessen, dass viele von den jetzigen Straßenaktivisten, Mitgliedern nationalistischer Organisationen sowie Fußballfans mit der Miliz noch Rechnungen offen haben.

Dabei trägt die Haltung des Innenministeriums gegenüber der rebellischen Jugendlichen dazu bei, dass diese Rechnungen ständig steigen. Erinnern Sie sich noch an die Auseinandersetzungen auf dem Sprachmaidan3 oder den Druck seitens der Polizei auf die Nationalisten, nachdem die Lenin-Statue in der Stadt Saporischschja gestürzt wurde? Heutige Straßenkämpfer wurden eben durch die Handlungen des Innenministeriums in den vergangenen Jahren regelrecht „geschult“ in Straßenauseinandersetzungen. Deswegen würde jeder von denen liebend gerne die Chance nutzen einen Milizionär anzugreifen.

Allerdings hat bekanntlich eine Tat sowohl ihre Motive als auch ihre Folgen. Lassen Sie uns mal überlegen, welche Folgen die Gewalthandlungen hätten herbeiführen können?

Erstens, die Masse hätte in die Straßenkonflikte mit den Sicherheitseinheiten mit einbezogen werden können. Anscheinend hatten die Radikalen dies ja auch angestrebt. Der Mitglied von „Swoboda“ Jewhen Karas beschrieb den Ansturm auf das Regierungsgebäude folgendermaßen: die Mitglieder der Partei „Swoboda“ „gingen zum Regierungsgebäude um sich mit den Sicherheitskräften zu prügeln und somit zumindest einen günstigen Platz zu erlangen. Der Kampf dauerte lange. Die passive Masse wurde mit den Rufen „Hilfe!“, „Leute, kommt, helft uns!“ mehrmals um Unterstützung gebeten. Und mehr noch. Am 30. November wurden auf der Internetseite der allukrainischen Organisation „Trisub“ die Besitzer legaler Waffen seitens des „Rechten Flügels“ aufgerufen, sich selber und ihre Familien mithilfe der Waffen zu schützen . Dies war faktisch ein Aufruf zu einer blutigen Entwicklung weiterer Ereignisse. Hätte dies zum Sturz des jetzigen Regimes führen können? Zweifelhaft. Aber die Opferzahl fiele sicher viel höher aus. Gott sei Dank ist dazu nicht gekommen.

Zweitens, die Gewaltanwendung hätte zu einer Kriminalisierung des Maidan führen können und somit ein hartes Durchgreifen seitens der Sicherheitskräfte gerechtfertigt. Zum Teil ist dies eingetreten. Die regierende Partei ist fest davon überzeugt, dass die Ereignisse in Kiew am 30. November infolge eines aggressiven Verhaltens der Protestierenden gegenüber den Sicherheitskräften zustande kamen. Dennoch ist die Brutalität der Sicherheitskräfte bei der Räumung des Maidans nicht gerechtfertigt. Auch der Präsident stimmt dem zu. Nichtsdestotrotz muss man zugeben, dass Maidan weder vor der Räumung noch danach keinen ausschließlich friedlichen Charakter besaß. Ebenso muss man zugeben, dass die Gewaltanwendung unter den Protestierenden nicht ausschließlich vonseiten der Provokateure kam. So oder so hat die Regierungspartei zur Zeit eine wichtige Trumpfkarte in ihren Händen gegen die Opposition und den Euromaidan als solchen.

Drittens geht es um den Verlust des legitimen Charakters des Euromaidans bei den Landsleuten sowie im Ausland. Man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass die Ereignisse in Kiew in der ganzen Ukraine verfolgt werden. Dabei sind längst nicht alle Ukrainer gegenüber der europäischen Annäherung positiv eingestellt, längst nicht alle heißen die Massenunruhen gut, ganz geschweige denn Straßengewalt.

Leider nehmen manche „revolutionär“ gesinnte Menschen diese Tatsachen gar nicht zur Kenntnis, da sie davon überzeugt sind, dass die ganze Ukraine dem Euromaidan den Rücken stützt und ihnen somit grünes Licht für jegliche Handlungen gibt. Dies ist aber eine kurzsichtige Strategie. Während diesbezügliche Reaktionen der Landsleute noch ausstehen, hat der Westen die Straßenkämpfe sowie Besetzungen von Verwaltungsgebäuden kritisiert. „Wir rufen die Ukrainer dazu auf, alle bestehenden Kontroversen friedlich auszutragen“.

Die Gewaltanwendung gegen die Sicherheitskräfte in Kiew ähnelte eine Gefecht im Schutz der Menschenmenge. Die UPA-Kämpfer fanden den Schutz in den Wäldern, während die Kämpfer auf dem Euromaidan ihn in dem Menschenmeer des Euromaidans suchen. Dabei machen Frauen, ältere sowie unvorbereitete Menschen einen großen Teil dieses Menschenmeers aus und sie sind weder physisch noch psychisch imstande sich mit den Sicherheitskräften anzulegen. Sobald diese Leute in den Straßenkampf mitgerissen werden, wird es immer katastrophale Folgen haben, was die nächtliche Räumung des Unabhängigkeitsplatzes sehr deutlich gemacht hat.

Anscheinend ist es für die angriffslustigen Jugendliche sehr verlockend große Straßenkämpfe mit der Polizei auszutragen. So verlockend, dass politische Beweggründe für sie gar nicht relevant sind. Vielleicht ist diese Jugend sogar bereit ihr eigenes Leben in dem nationalistischen Kampf zu opfern. Allerdings gibt die Bereitschaft sein eigenes Leben für eine Sache zu opfern keinem Menschen das Recht das Leben eines Anderen aufzuopfern. Deswegen wissen die Aktivisten auf dem Euromaidan ganz genau, was sie tun, wenn sie sich zwischen die Protestierenden und Sicherheitskräfte dazwischen stellen. Sie beenden den Krieg im Schutz der Menschenmenge.

4. Dezember 2013 // Maxym Wichrow

Quelle: Zaxid.net

1 so nennt man in der Ukraine angriffslustige Anhänger der Regierungspartei, vorwiegend junge gut trainierte Männer, die oft als Unruhestifter auftreten. Der Name ist zurückzuführen auf Wadym Tituschko aus Bela Zerkwa, der bei einer Oppositionsdemonstration am 18. Mai 2013 in Kiew zwei Journalisten angriff.

2 eine Region im Föderationskreis Nordkaukasus, Russland

3 Proteste auf dem Europaplatz in Kiew im Sommer 2012, nachdem der umstrittene „Gesetz über die Grundlagen der staatlichen Sprachpolitik“ verabschiedet wurde

Übersetzerin:   Ljudmyla Synelnyk  — Wörter: 1272

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.