Mehr als 30 in sechs Monaten: Das StratCom der ukrainischen Streitkräfte hat zum ersten Mal eine Karte der abgeschossenen russischen Flugzeuge veröffentlicht


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Mehr als 30 russische Militärflugzeuge wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2024 abgeschossen, berichtete das StratCom der ukrainischen Streitkräfte. Zum ersten Mal haben sie eine Karte der abgeschossenen Militärflugzeuge veröffentlicht

Zum ersten Mal hat das StratCom der ukrainischen Streitkräfte eine Karte der abgeschossenen russischen Flugzeuge veröffentlicht: mehr als 30 russische Militärflugzeuge wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 abgeschossen.

Das StratCom der Streitkräfte der Ukraine hat die entsprechenden Daten in Telegram veröffentlicht.

Unter den mehr als 30 abgeschossenen russischen Flugzeugen sind

*

neun Su-25; * eine Su-57; * zwei MiG-31; * etwa 13 Su-34; * eine Su-35; * eine Su-35S; * zwei A-50; * eine Il-22M11; * eine Tu-22M3. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Flugzeuge, ihre Modelle und Modifikationen sowie die Orte der Schäden bedingt sind.

Einige der Flugzeuge wurden beschädigt, konnten aber für langfristige Reparaturen zu den Flugplätzen zurückkehren.

Darüber hinaus konnten in einigen Fällen die Modelle der zerstörten Flugzeuge nicht zuverlässig identifiziert werden.

„Die Streitkräfte der Ukraine fahren fort, russische Kampfflugzeuge effektiv zu zerstören, auch mit dem Einsatz westlicher Waffen“, teilten die ukrainischen Streitkräfte in einer Erklärung mit.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 224

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.