FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Das Waffenarsenal des Präsidenten

0 Kommentare

Womit Präsident Pjotr Poroschenko nahestehende Unternehmen die ukrainische Armee ausrüsten.
Präsident Pjotr PoroschenkoPräsident Pjotr Poroschenko. Foto: Pressedienst des Präsidenten

Unternehmen mit Verbindungen zum Präsidenten rechnen mit Großaufträgen seitens der ukrainischen Streitkräfte.

Der Panzerwagen „Leopard“

Das Unternehmen „Bogdan“, das bislang ausschließlich PKWs und Busse herstellte, stellte im Dezember seinen hauseigenen Panzerwagen „Leopard“ vor. Der neue Panzerwagen wurde dem Führungsstab des Innenministeriums, der Nationalgarde sowie dem Verteidigungsministerium auf einem Übungsgelände in der Nähe von Kiew vorgestellt.

Bei der Entwicklung des „Leopards“ strebten die Entwickler nach einem kostengünstigen, aber gut geschützten Panzerwagen, der zudem in der Lage ist, in der ATO-Zone Wege und Siedlungen zu überwachen, Begleitschutz für Transportgut zu gewährleisten, die Grenze zu patrouillieren, Checkpoints zu schützen sowie gegebenenfalls für Kampfhandlungen in Stadtgebieten eingesetzt werden kann. Der „Leopard“ von Bogdan kann zudem als Rettungswagen eingesetzt werden. Der Panzerwagen kann sechs bis acht Personen in voller Ausrüstung transportieren.

Der Panzerwagen soll in der bereits seit mehr als einen Monat stillliegenden Autofabrik in Tscherkassy produziert werden. Dem Direktor der Fabrik, Wladislaw Sopit, zufolge hat die Konstruktionsabteilung der Fabrik angesichts des Einbruchs im Automobilmarkt sowie der Stilllegung der Fabrik sowie unter Berücksichtigung der Kampfhandlungen im Osten des Landes und der schlechten technischen Ausrüstung der Armee den Panzerwagen in äußerst kurzer Zeit entwickelt.

Der Prototyp befindet sich zum jetzigen Zeitpunkt in der letzten Überarbeitungsphase. Der Präsident selbst hat diesen gemeinsam mit dem Rennfahrer Aleksej Motschanow, getestet. Der Rennfahrer hatte sich freiwillig gemeldet, um nach eigener Aussage die Konstrukteure bei der Beseitigung letzter Konstruktionsfehler zu unterstützen.
Probefahrt von Pjotr Poroschenko im PanzerwagenProbefahrt von Pjotr Poroschenko im Panzerwagen. Foto: Facebooseite von Alexej Motschanow

Die Fabrik kann etwa 50 Fahrzeuge im Monat produzieren. Bei einem Preis von einer Million Hrywnja (derzeit etwa 40 000 Euro) pro Panzerwagen könnte ein derartiger Produktionsumfang das angeschlagene Werk entscheidend stärken.

Offen bleibt, ob der Leopard mit den übrigen einheimischen Panzerfahrzeugen, insbesondere mit dem „Puma“ und „Spartan“ von KrAs (Krementschug) sowie dem „Kosaken“ von PRAKTIKA (Kiew), konkurrieren kann.

Die Entwickler rechnen jedenfalls mit einer ausreichend hohen Nachfrage, da die Panzerwagen der Konkurrenten den Schwerfahrzeugen zugerechnet werden. Und diese seien äußerst sperrig und verfügen nicht über die erforderliche Manövrierfähigkeit zur Ausübung der spezifischen Aufgaben in der ATO-Zone.

Hinsichtlich des Preises könnte lediglich der „Kosak“, der auf dem Militär-LKW GAS-66 basiert und etwa eine Million Hrywnja kostet, mit dem Leopard konkurrieren. Die übrigen einheimischen Panzerfahrzeuge sind mit einem Preis ab drei Millionen Hrywnja bedeutend teurer. Dennoch wird die Nachfrage hier stabil sein – die Technik wird von verschiedenen Sicherheitsbehörden zur Erfüllung ihrer Kernaufgaben bezogen.
ukrainische gepanzerte Fahrzeugegepanzerte Fahrzeuge, Bild: bogdan.ua

Im Werk setzt man auf die erhöhte Geländegängigkeit und Geschwindigkeit des Panzerwagens. Das Fahrzeug ist mit einem Dieselmotor ausgestattet, der 15 Liter auf einhundert Kilometer verbraucht. Die Reichweite beträgt entsprechend 600 Kilometer pro Tankfüllung. In schwierigem Gelände erreicht der Panzerwagen bis zu 100 km/h.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Laut Vertretern des Werks in Tscherkassy weist der Panzerwagen zudem weitere Vorteile auf. Hierzu gehören unter anderem der geschweißte Rumpf aus abgewinkeltem Stahlblech, der ausreichend Schutz vor Kugeln der Kaliber 5,45 mm und 7,62 mm gewährleistet. Zudem kann der Panzerwagen mit einer Wärmebildkamera, einem Nachtsichtgerät, Radioschutz und Zyklonfilter ausgestattet werden.

Den „Leopard“ soll für unterschiedliche Zwecke in unterschiedlichen Modellen zur Verfügung gestellt werden: zum Fracht- und Truppentransport, zu Patrouillenzwecken und als Rettungswagen. Gleichzeitig arbeitet die Entwicklungsabteilung bereits an weiterer Militärtechnik: an zwei Offroadermodellen sowie einem Militärlastwagen. Die Prototypen wurden bereits von Vertretern der Streitkräfte inspiziert.

Bogdan Motors gehört Oleg Gladkowskij (Oleg Swinartschuk, der kürzlich seinen Nachnamen ändern ließ – Anm. d. Red.), einem Geschäftspartner von Poroschenko. Gladkowskij leitete den Stab Poroschenkos in der Oblast Tscherkassy während der Präsidentschaftswahlen. Im August ernannte ihn Poroschenko zum Vorsitzenden der ressortübergreifenden Kommission für militärtechnische Zusammenarbeit und Ausfuhrkontrolle, die den gesamten ukrainischen Waffenexport kontrolliert.

Wie INSIDER berichtet hatte, wird ein kleiner Anteil an Bogdan von Poroschenkos Investmentfonds „Prime Asset Capital“ gehalten.

Die mobilen Aufwärmwagen

Ein Lastfahrzeug mit Anhänger sowie auf diese basierende mobile Aufwärmpunkte ist ein weiterer Schwerpunkt von „Bogdan“. Der Lastwagen mit einem mit Schlafplätzen ausgestatteten Anhänger kann für den Transport von Personal eingesetzt werden.

Diese werden bereits rege von Vertretern der Streitkräfte eingekauft. Diese Einheiten werden in der ATO-Zone, aber aufgrund der fehlenden Panzerung nicht direkt an der Frontlinie eingesetzt. Sie sind für die zweite Verteidigungslinie vorgesehen, können in Notfällen aber auch zum Einsatz kommen.
mobile Aufwärmpunktemobile Aufwärmpunkte, Foto: Darja Ninko/Segodnja

„Bogdan“ liefert bereits seine mobile Aufwärmpunkte an die Streitkräfte. So hat die Militäreinheit 3078 des Innenministeriums (Nationalgarde) am 8.-9. Dezember einen Vertrag über den Ankauf von mobilen Aufwärmpunkte in Höhe von 13,86 Millionen Hrywnja unterschrieben. Davon erhält das Tochterunternehmen „Awtosborotschnyj sawod Nr. 2 („Bodgan Motors“) 7,85 Millionen Hrywnja für 15 Einheiten.

Ein Aufwärmpunkt kostet 524.000 Hrywnja. Diese wird auf das Chassis des Anhängers gesetzt und ist für 22 Plätze ausgelegt. Zum Vergleich: Der Zweitplatzierte der Ausschreibung SAO (privatrechtliche Aktiengesellschaft) „Spezbudmasch“ – verlangte für zehn Aufwärmpunkte sechs Millionen Hrywnja, 600.000 pro Stück.

KrAZ ist ein ernstzunehmender Konkurrent für „Bogdan“. Im vergangenen Jahr kaufte die Nationalgarde 50 Systemeinheiten des Krementschuker Automobilwerks für 500.000 Hrywnja pro Stück. Neben den inländischen erhalten die Streitkräfte zudem importierte mobile Einheiten – im Rahmen der humanitären Hilfe. So erhielt der staatliche Grenzdienst im letzten Jahr im Rahmen der internationalen technischen Hilfe aus den USA 41 Aufwärmpunkte.

Granatwerfer „UAG-40“

Eines der Wettbewerbsmerkmale des Panzerwagens „Bogdan“ stellt die Möglichkeit dar, auf dessen Dach verschiedene Gefechtssysteme mit unterschiedlicher Bewaffnung anzubringen. Eines der ersten einheimischen Module wird unter der Bezeichnung „Cyborg“ momentan auf einem Militärgelände in der Oblast Tschernigow getestet.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Das Modul besteht aus zwei Komponenten: dem Maschinengewehr „Utes“ (dt. Fels) sowie dem automatischen Granatwerfer UAG-40. Letzterer verdient besonderer Erwähnung. Zum einen, da der Granatwerfer die erste einheimische Ausführung werden kann, die nach NATO-Standards entwickelt wurde und eine APU (Auxiliary Power Unit) aufweist. Zum anderen wird dieser in der hauptstädtischen Werft „Leninskaja kusnja“ (Leninschmiede) produziert, deren mittelbarer Eigentümer Pjotr Poroschenko ist.

Der Leiter der wissenschaftlichen Prüfanstalt der ukrainischen Streitkräfte, Oberst Wladimir Baschinskij, bestätigt, dass „Cyborg“ in absehbarer Zeit zur Bewaffnung der ukrainischen Armee gehören wird. Einen genauen Zeitpunkt hat er aber nicht genannt.
automatischer UAG-40-GranatwerferAutomatischer UAG-40-Granatwerfer aus Pjotr Poroschenkos Leninschmiede. Foto: dialog.ua

Ein Vertreter von „Leninskaja kusnja“, Oleg Slinko, der die Produktion des Granatwerfers leitet, bestätigte gegenüber INSIDER, dass UAG-40 zum jetzigen Zeitpunkt die staatlichen Zertifizierungsverfahren zum Einsatz im ukrainischen Militär durchläuft. Der Einsatz soll in wenigen Monaten möglich sein.

UAG-40 wurde vom Entwicklungsbüro „Totschnye mechanismy“ entwickelt und „Leninskaja kusnja“ hat bereits 2013 eine Testserie der Granatwerfer produziert. UAG-40 ist das ukrainische Pendant zum weltweit am häufigsten eingesetzten amerikanischen Granatwerfer MK-19. Konkurrieren wird dieser mit dem automatischen Granatwerfer „AGS-17 Plamja“ (dt. Flamme), der die russische 30-Millimeter-Munition verwendet. Statt derer soll die weltweit verbreitetere NATO-Standard-Munition des 40-Millimeter-Kalibers zum Einsatz kommen.

Der Preis wurde im Werk nicht bekannt gegeben. Nach Einschätzungen der Konkurrenz wird dieser bei 20.000 Dollar liegen. „Leninskaja kusnja“ beabsichtigte nicht, nach Russland, in die GUS-Staaten oder Europa zu exportieren, sondern, Abnehmer in Afrika, im Nahen Osten und Süd-Ost-Asien zu finden. Der Hersteller hat bereits früher geplant, die ukrainische Armee auszurüsten. Der inländische Markt hat durch den bewaffneten Konflikt zusätzlich an Attraktivität gewonnen.

„Cyborg“ wird auf dem „Machno“ – einem gepanzerten Lastwagen, der auf dem GAZ-66 basiert – getestet. Allerdings wird dieser eher auf den Militärlastwagen „Triton“ (dt. Wassermolch) und „Arbaljet“ (dt. Armbrust) installiert, die für den Truppentransport vorgesehen sind. Diese werden ebenfalls in der „Leninskaja kusnja“ nach NATO-Standards produziert. Bislang haben sich die Vertreter des Werks hierzu nicht geäußert.

3. Februar 2015 // Stanislaw Jablonskij

Quelle: The Insider

Übersetzerin:    — Wörter: 1218

Jahrgang 1978. Yvonne Ott hat Slavistik und Wirtschaftswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg studiert. Seit 2010 arbeitet sie als freie .

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.5/7 (bei 6 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)28 °C  Ushhorod19 °C  
Lwiw (Lemberg)18 °C  Iwano-Frankiwsk20 °C  
Rachiw17 °C  Jassinja18 °C  
Ternopil18 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)24 °C  
Luzk18 °C  Riwne18 °C  
Chmelnyzkyj20 °C  Winnyzja22 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)22 °C  
Tscherkassy27 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)25 °C  
Poltawa23 °C  Sumy23 °C  
Odessa23 °C  Mykolajiw (Nikolajew)23 °C  
Cherson23 °C  Charkiw (Charkow)24 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)26 °C  Saporischschja (Saporoschje)24 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)25 °C  Donezk25 °C  
Luhansk (Lugansk)23 °C  Simferopol19 °C  
Sewastopol22 °C  Jalta23 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“

„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“

„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“

„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“

„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“

„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“

„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“

„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“

„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“

„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“

„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“

„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“

„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“

„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“

„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“

„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“

„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“

„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“

„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“

„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“

„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“

„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“

„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“

„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“

„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“

„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“

„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“

„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“

„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“

„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“

„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“

„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“

„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“

„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst! Na, Deine sind ja auch nicht...“

„@tombi Grüß Dich, immer noch nichts dazugelernt? Wolltest doch wegbleiben? Würde mich wundern, wenn Du mit Deinen schlechten Manieren hier noch länger verweilen darfst!“