Polen lässt Kampfjets wegen russischer Angriffe auf die Ukraine einfliegen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

In der Nacht, während des russischen Raketenangriffs auf die Ukraine, hat Polen Militärflugzeuge in die Luft geschickt, teilte das Einsatzkommando der polnischen Streitkräfte mit

In der Nacht des 22. Juni, während des russischen Raketenangriffs auf die Ukraine, hat Polen Militärflugzeuge in die Luft geschickt.

Dies meldete das Einsatzkommando der polnischen Streitkräfte in den sozialen Medien X.

„Bitte beachten Sie, dass es im südöstlichen Teil des Landes aufgrund des Beginns der Flüge polnischer und verbündeter Flugzeuge in unserem Luftraum zu einem Anstieg des Lärmpegels kommen kann“, hieß es in der Erklärung.Den Informationen zufolge werden nachts intensive Aktivitäten der Langstreckenluftfahrt der Russischen Föderation beobachtet, die mit Angriffen mit Marschflugkörpern, unbemannten Flugkörpern vom Typ „Shahed“ und ballistischen Raketen verbunden sind, die insbesondere auf Objekte im westlichen Territorium der Ukraine gerichtet sind.

Es wird darauf hingewiesen, dass die letzte derartige verstärkte Aktivität der russischen Luftfahrt, bei der Angriffe im Westen der Ukraine durchgeführt wurden, in der Nacht des 14. Juni 2024 verzeichnet wurde.

„Es wurden alle notwendigen Verfahren eingeleitet, um die Sicherheit des polnischen Luftraums zu gewährleisten, und das RSZ-Operationskommando beobachtet die Situation ständig“, schreibt das polnische Operationskommando.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 224

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.