FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die ukrainische Frage gestern und heute

0 Kommentare

In der Geschichte der ukrainischen Frage erweisen sich aus logischer Sicht die Momente einer „endgültigen Entscheidung“ als bemerkenswert.

1638 entschieden die Polen, dass es mit der Freiheit der Kosaken ein für allemal vorbei wäre. Zehn Jahre der illusorischen, „goldenen Ruhe“ endeten mit dem tragischen Zusammenbruch der Chmelnitschina.

Nach der Liquidierung der Saporoger Sitsch und des Hetmanats teilte man der Starschina die Rechte und Freiheiten des russischen Adels zu, versklavte aber die Söhne der Kosaken. Damit hielt man das Problem für gelöst. Damit einher gingen aber das Phänomen der nationalen, ukrainischen Wiedergeburt und damit eine neue Fassung der von uns hier behandelten Frage. Die sich bald zu einer Sache „größerer, staatlicher Wichtigkeit entwickelte, die – bei falscher Inszenierung – unzählige Probleme (sowohl innenpolitischer als auch außenpolitischer Art) in der Zukunft hervorrufen könnte.“ (Fürst A. Dondukow-Korsakow)

Die sowjetischen Thronfolger des Imperiums – so schien es – erkannten die Fehler ihrer Vorgänger. An die Stelle der tiefgehenden Unterdrückung und Russifizierung trat die feine leninsche Nationalitätenpolitik. Die „Feinheit“ bestand darin, dass sie zum verführerischen Manöver des „Ersatzreiches“ und der Verwurzelung des Kommunismus griffen, um danach mit Kugeln und Hunger die leichtgläubige Nation umzubringen.

Die Anstrengungen der Henker zeigten ihren Effekt: In der Epoche des Aufbaus des Sozialismus schien es dem Beobachter, dass „unbemerkt eine 40 Millionen zählende, europäische Nation verschwand“ (Milan Kundera). Doch alles kam anders. Es verschwanden die „Internationalisten“ und die ukrainische Nation wurde letztendlich zu einem Staat.

Heute hat die Ukraine, als Objekt der internationalen Politik, ein demütigendes Level erreicht. Insgesamt befinden wir uns an einem besonderen Punkt des Rückfalls.

Eine gängige Methode vorauszusagen, was vor uns liegt, ist es, weiter in die Vergangenheit zu schauen, riet Winston Churchill.

Deswegen schauen wir in das Warschau des 24. – 27. Junis 1652 und lauschen der diplomatischen Diskussion über die ukrainische Frage, welche die Senatoren der Rzeczpospolita mit den hohen Botschaftern des Moskauer Zaren Aleksej Michailowitsch führten.

Einen Monat früher, am 22. Juni (ein wirklich düsteres Datum), schreibt der Zar dem Hetman Bogdan Chmelnitzkij und dem gesamten Saporoger Heer eine „wohlwollende Botschaft, in der er mitteilt: „Und wir, der große Herrscher, belieben, Euch unter der hohen Hand unserer Hoheit des Zaren zu begrüßen“. So hatten also die diplomatischen Bemühungen der hohen Botschaft das Ziel, die wahren Absichten der Moskauer Führung zu verschleiern – Diplomatie in ihrer reinsten Ausführung.

Ungeachtet der vernichtenden Niederlagen gegen die vereinigte, ukrainische Armee bei Batog und das Bogun-Korps bei Monastyrischtsche, waren die Polen im Sommer 1653 überaus kriegerisch gestimmt. Nicht umsonst verglichen die Zeitgenossen den Sieg bei Batog mit dem Sieg Hannibals bei Cannes: Die Römer, so geschah es, hielten teilweise katastrophale Niederlagen aus, verloren aber nie einen Krieg. Deshalb bittet der Hetman Bogdan schon zwei Tage nach dem ruhmreichen Sieg zum wiederholten Male um Unterstützung aus Moskau: „Denn wir sehen, dass man uns erneut angreifen will.“

Der erniedrigende Vertrag von Bila Zerkwa wurde vom Kosakensäbel fortgerissen und durch das Recht des Stärkeren ersetzt. Aber genauso verließen sich auch die Polen auf das Recht des Stärkeren. Sie lehnten eine Wiederbelebung der Vereinbarungen von Sboriw, auf denen die hohen Botschafter Moskaus beharrten, kategorisch ab. „Von den Vereinbarungen von Sboriw wollen sie nicht einmal hören, denn diese seien mit dem Säbel herbeigeführt“, sagt Fürst Boris Repnin in seinem Bericht.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die Einstellung zu einer Vereinbarung wie dieser erlaubt eine klare Bestimmung der Positionen der verschiedenen Seiten zur ukrainischen Frage. Es zeigt sich, dass die Positionen übereinstimmen und nur deswegen nicht zusammenkommen, weil sie durch eine Politik der doppelten Standards korrigiert werden, die aus einer Phase der Gegensätzlichkeit kommt. Die Europäer stehen fest auf asiatischen Positionen, die Asiaten agieren so westlich, dass es westlicher nicht mehr geht…

Ein Übereinkommen findet zwischen Subjekten statt und kann nicht mit einem Objekt (nicht einmal eine mündliche Sache, wenn sie eines freien und freiwilligen Anfangs entbehrt) geschlossen werden. Bogdan Chmelnitzkij sei lediglich ein Untergebener der Krone und nicht das Subjekt einer Vereinbarung, beharren die Polen und so solle er, Chmelnitzkij, „sich zuerst vor ihrer königlichern Hoheit verneigen und mit aller Unterwürfigkeit um Barmherzigkeit bitten und nicht zu überreden versuchen. Was für eine Vereinbarung könnte ihre Majestät mit einem Untergebenen treffen?“

Die Argumentation der Polen steht auf – den Moskowitern genauso vertrauten – Füßen einer „ewigen Unterwürfigkeit“. Verträge zwischen gleichwertigen Partner kann man sowohl schließen, als wieder aufheben. Diese ewige Unterwürfigkeit ist ein unveränderlicher Zustand für die eine Seite und ein durch nichts determinierter Wille des Hausherrn für die andere. Das ist jedem verständlich. Aber die Moskauer Botschafter, die gegenüber ihrem Souverän einfach als „Boriska Repnin und Bogdan Chitrowo – deine Untertanen“ auftraten, wurden plötzlich zu Verfechtern der europäischen Werte.

Damit der polnische König in seinem Staatsverbund über die Saporoger Tscherkassen herrschen könne, predigten die Botschafter, müsse „dies wie früher ohne jegliche Verfolgung geschehen, und auf jenen Statuen, auf die sich beide selbst einigen müssten“. Und hier sagt man den Polen schon, auf welche Statuen sich die Seiten genau einigen sollten: „Und wir geben die Statuten (Sboriwer Vereinbarung – Anm. des Autors) bekannt, unter denen Chmelnitzkij bereit ist, unter der Herrschaft Eurer königlicher Majestät zu leben“. (An die gerechten und gleichberechtigten Prinzipien vertraglicher Beziehungen erinnerten sich die Moskowiter erst später, auf dem Perejaslawer Rat. Als der Hetman, die Offiziere und das gesamte Saporoger Heer darauf hinwies, dass beim Vertrag geschworen werden solle, dass „die polnischen Könige ihre Untertanen gegenüber immer einen Eid ablegen sollen.“)

Es war klar, dass es den polnischen Verhandlungsführern nicht gelingen würde, zur asiatischen Art der neu aufgetauchten, europäischen Bekehrten durchzudringen. Die Moskowiter Gesandten, die sich unerwartet den europäischen Geist zunutze machten, rückten nicht von der edlen Verteidigung der ukrainischen Subjektivität zurück.

So also verliert die polnische Seite die Geduld. Und da es so ist, hat der König „nicht vor, ihn, Chmelnitzkij, in seinem Verbund zu halten und wird all jene Betrüger bis zum Ende zugrunde richten“. Wie auswärtige Feinde der Krone.

Es funktionierte. Die Seelen der russischen Anhänger der Leibeigenschaft stehen solche Sachen nicht durch. Was ist das für ein feindliches Subjekt, Gott mit Ihnen! Wie kann man denn sein Eigentum zerstören? „Ihnen, Eure königliche Hoheit und den Herren der Rada ist es nötig, abzuwägen: Wenn ihr eure Untergebenen schlagt, Städte und Ortschaften zerstört, Leere schafft und dabei nicht einen anderen Staat, sondern Euren eigenen zerstört und verwüstet, mit Wem wollt ihr dann diese leeren Räume besiedeln?“

Damit sich die weiteren Gespräche nicht im Kreis drehten, trafen die Polen eine synthetische Entscheidung. Sie fügten die Subjektivität einer zweiten Seite des Sboriwer Vertrags an – des Krimkhanats. Genauer gesagt, mit Khan Islam-Giray III. – gleichberechtigtes Subjekt – hatte König Jan Kasimir II. bei Sboriw eine Vereinbarung getroffen. Der ukrainische Hetman Bogdan Chmelnitzkij hingegen war nur Objekt der beiden höheren, beratenden Parteien.

Mit moderner Zunge sprechend, trat der Khan der Krim als Garant einer nationalen, ukrainischen Revolution auf, die für den polnischen König nur eine Revolte von Leibeigenen war. So wurde die Vereinbarung mit dem Khan zu einem legitimen Vertrag zwischen Staatsbrüdern.

Die hohen Botschafter Zar Aleksejs reagierten umgehend. Wie kann man sich mit den Muselmännern verbrüdern? Das ist unchristlich! „Die königliche Hoheit bedauert Chmelnitzkij, und nimmt entgegen der Verträge von Sboriw, auf dessen Bitten den Khan der Krim als Untertan auf.“ Und diese Bitte fand bei seiner christlichen Hoheit dem Zaren keinerlei Aufmerksamkeit, empörten sich die Gesandten des christlichen Herrschers.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Logisch? Ja! Aber damit ein solches Argument funktioniert, hätte der Zar auf dem Schlachtfeld Schulter an Schulter mit seinen christlichen Brüdern stehen müssen und sie nicht 6 Jahre lang mit Versprechungen und gut gemeinten Liebkosungen füttern sollen.

Die Moskauer Verfasser der Liste fixierten den Widerspruch der polnischen Seite nicht. Ich denke, diesen gab es auch gar nicht. Die Polen hatten in dieser diplomatischen Diskussion der ukrainischen Frage das Spiel schon vor Anpfiff verloren.

Sie hätten sich nicht in diplomatische Predigten zum Verhältnis „Subjekt – Objekt“ verstricken, sondern direkt das Recht Moskaus auf eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Rzeczpospolita anzweifeln sollen. Aber das konnten sie nicht, denn objektiv betrachtet, hatte „die Kosakenfrage schon aufgehört, eine innere Angelegenheit Polens zu sein und war praktisch zu einer Frage des Zusammenlebens in Osteuropa als Ganzem geworden.“ (W. Sertschik, polnischer Historiker).

Eine solche bleibt es auch heute.

Jewgen Sarudnyj (Dr. der Philosphie – Charkow)

Quelle: Serkalo Nedeli

Übersetzer:   Stefan Mahnke — Wörter: 1352

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 4.3/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)28 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk26 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“