FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Die Ukraine zwischen „Russischer Welt“ und Westen

0 Kommentare

Von Dr. Kyryl Savin und Fabian Staben

Die Beziehungen zwischen Ukrainern und Russen, einst „slawische Brudervölker“, stehen immer mehr im Schatten eines „kalten Konflikts“. In letzter Zeit sieht es allerdings mehr und mehr danach aus, als ob dieser Konflikt unter Umständen auch zu offenen militärischen Auseinandersetzungen führen könnte. Der Kreml baut gegenüber der Ukraine eine Drohkulisse auf und bietet ihr zwei Optionen: entweder eine offene militärische Aggression seitens Russlands mit faktischer Annexion einiger Gebiete wie zum Beispiel der Krim – oder die faktische „freiwillige“ Aufgabe der Unabhängigkeit und eine Entwicklung hin zum gehorsamen Vasallen Russlands.

Russische Revanche

Gleich nach der Orangenen Revolution in der Ukraine im Jahr 2004 haben die Vorbereitungen Russlands für eine Revanche begonnen. Die Orangene Revolution war eine der größten außenpolitischen Niederlagen Russlands seit dem Ende der Sowjetunion. Sie war umso schmerzhafter, als die Ukraine in den Köpfen vieler Russen ein integraler Bestandteil des russischen Imperiums war, ist und immer sein muss. Seitdem verfolgt die russische Führung den Plan zur Revanche nicht ohne Erfolg, sowohl in der Ukraine, als auch im Westen. Der Kreml fördert massiv pro-russische Nichtregierungs-Organisationen (NROs) und ukrainische Einzelpolitiker wie Gratsch, Symonenko, Kortschynsky, Witrenko, Tsekow, Bojko, Markow, Konowaljuk, Wolga, Medwedtschuk, Bogoslowska und andere, zudem Medien und politische Parteien. Der russische Präsident Medwedew mischt sich direkt in die ukrainische Innenpolitik ein und diskreditiert seinen persönlichen Feind Präsident Juschtschenko. Auf der internationalen Bühne wird die Ukraine als völkerrechtliches Subjekt so immer wieder in Frage gestellt.

Während die Ukraine 2004 beim Tusla-Konflikt wenigstens symbolisch vom Westen unterstützt wurde, und die russischen Expansionspläne gestoppt werden konnten, hat Russland 2008 die Bestätigung bekommen, dass es im postsowjetischen Raum nach Belieben handeln kann. Russland hat es geschafft, den Beitritt der Ukraine und Georgiens zur NATO diplomatisch zu verhindern. Im selben Jahr führte die russische Armee einen siegreichen Krieg gegen Georgien und musste dabei keine spürbaren Sanktionen des Westens fürchten. Heute kann die Ukraine noch weniger auf westliche Unterstützung zählen – Polen, einst der leidenschaftlichste Anwalt der Ukraine innerhalb der EU, scheint unter seiner neuen Regierung nicht mehr wirklich bereit, sich für die Ukraine einzusetzen und hat sich für pragmatische Wirtschaftsbeziehungen mit Russland entschieden.

Hilflose Ukraine?

Am 26. August 2009 erklärte die NATO offiziell, dass sie der Ukraine im Falle eines Konflikts keine militärische Unterstützung anbieten wird. Die Ukraine ist damit für lange Zeit aus dem europäischen und euro-atlantischen Sicherheitsraum ausgeschlossen. Noch konservativer ist die Position einiger EU-Länder wie Deutschland und Frankreich in dieser Frage. Die einzige Hoffnung für die Ukraine, dem „russischen Bären“ nicht völlig allein gegenüberzustehen, sind immer noch die USA. Doch der Neuanfang der Beziehungen zu Russland unter Präsident Obama und die allgemeine Skepsis gegenüber der Ukraine in Washington bedeutet, dass sich auch die US-Unterstützung für die Ukraine sehr im Rahmen hält.

Niemand denkt heute mehr an das Budapester Memorandum, welches 1994 im Rahmen der KSZE von den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Russland und China unterzeichnet wurde und die territoriale Integrität der Ukraine garantierte. Im Falle eines offenen Konfliktes mit der Ukraine muss Russland mit keinen ernsthaften Sanktionen rechnen. Und verbale Solidarität, wie während des Krieges mit Georgien 2008, wird Russland nicht schrecken. Am 24. August 2009 feierte die Ukraine den 18. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit – aber die territoriale, politische und staatliche Eigenständigkeit der Ukraine steht heute wieder auf dem Spiel.

Ukraine militärisch nicht vorbereitet

Aus russischer Sicht ist, neben der außenpolitischen Schwäche, auch die innenpolitische Situation in der Ukraine günstig. Im Lande herrscht schon seit einigen Jahren Chaos. Präsident, Parlament und Regierung haben die Situation nicht mehr vollständig unter Kontrolle. Die Menschen sind unzufrieden und frustriert, der Staat handlungsunfähig. Letzte Umfragen zeigen, dass selbst im Süden des Landes nur wenig mehr als ein Drittel der Bevölkerung die Unabhängigkeit positiv bewertet; im Osten der Ukraine ist es weniger als die Hälfte. Diese Zahlen sind bitter für Präsident Juschtschenko und für alle politischen Parteien. Im Falle einer russischen Aggression wäre wohl mit geringem Widerstand im Osten und Süden der Ukraine zu rechnen.

Die ukrainische Gesellschaft und selbst die Militärführung sind zutiefst pazifistisch. Diese friedfertige Mentalität spiegelt sich in der offiziellen Haltung der Regierung wieder, die behauptet, die Ukraine habe keine äußeren Feinde, und ihre geopolitische Lage sei günstig. Ein Krieg sei nicht zu erwarten, da die Ukraine bald zu dem einen oder anderen Militärblock gehören werde – wodurch dann alle Sicherheitsprobleme gelöst seien. Russland hingegen baut in seiner offiziellen Propaganda schon seit einigen Jahren die Ukraine als Feindbild auf.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Ein weiterer Faktor ist der Zustand der ukrainischen Streitkräfte. Die ukrainische Armee ist momentan nicht ernsthaft kampffähig. Es gibt laut Experten nur einige kleine Militäreinheiten, die modernisiert wurden und in der Lage seien, das Land zu verteidigen. Doch selbst diese sind schlecht bewaffnet, unmotiviert und zu klein, um spürbaren Widerstand leisten zu können. Selbst wenn die Ukraine heute die Mittel aufbringen könnte, massiv in ihre Streitkräfte zu investieren, wäre die Armee in den nächsten drei bis vier Jahren nicht annähernd auf das Niveau moderner europäischer und amerikanischer Streitkräften zu bringen.

Russlands Drohkulisse

Welche Strategie verfolgt Russland heute gegenüber der Ukraine? Glücklicherweise sind die Analysten in Kreml offenbar der Meinung, ein Angriff auf die Ukraine und eine Besatzung von Teilen des Landes sei die schlechteste, die letztmögliche Option. Viel günstiger sei es für Russland, aus der Ukraine einen gehorsamen Satellitenstaat zu machen, der dann nach dem Konzept der „Russischen Welt“ wirtschaftlich, politisch, sprachlich und kulturell voll integriert werden könne.

Russland baut aktuell eine Drohkulisse gegenüber der Ukraine auf. Die Möglichkeit eines militärischen Angriffs wird ins Spiel gebracht, um die ukrainische Politik zu verunsichern und sie zu zwingen, die russischen Spielregeln notgedrungen zu akzeptieren. Vor drei Wochen wurde in Russland das Verteidigungsgesetz geändert: Nun kann der Präsident alleine über den Einsatz russischer Truppen im Ausland entscheiden. Es ist nicht neu, dass Präsident Medwedew (de facto gemeinsam mit Premier Putin) über fast alles im Lande alleine entscheiden darf. Interessant sind aber die Anlässe, die für derartige russische Militäransätze genannt werden – nämlich unter anderem die „Verteidigung“ russischer Bürgerinnen und Bürger im Ausland, ein Argument, das bereits im Südossetienkrieg benutzt wurde. Für die politische Elite in der Ukraine ist dies eine klare Botschaft.

Ideologischer Krieg

Gleichzeitig verstärkt die russische Führung in der letzten Zeit ihre ideologische Arbeit. Der Ukraine wurde, als Alternative zur EU-Integration, das Konzept der „Russischen Welt“ vorgeschlagen. Für diese Idee des Kremls wird nun intensiv Propaganda gemacht. Dabei setzt man massiv auch die russisch-orthodoxe Kirche ein, denn selbst pro-westlich orientierte, religiöse ukrainische Bürger hören Patriarch Kirill aufmerksam zu.

Außerdem nutzt Moskau ein weiteres Gedankenkonstrukt, um die Ukraine ideologisch zu erobern. Russische Politiker und andere einflussreiche Personen des öffentlichen Lebens unterscheiden in ihren Reden immer wieder zwischen dem „ukrainischen Volk“ und „der Ukraine als Staat“ (womit die politische Elite des Landes gemeint ist). Dieser These zufolge zwang die ukrainische politische Führung den Bürgerinnen und Bürgern des Landes die Unabhängigkeit auf, um sich selbst zu bereichern. Die Idee der Unabhängigkeit sei dem ukrainischen Volk fremd, es habe schon immer zusammen mit dem russischen „Brudervolk“ in einem Staat habe leben wollen. Russische Politiker versuchen, dieses ideologische Konstrukt zu legitimieren, indem sie sich auf das ukrainische Volk, laut der ukrainischen Verfassung Souverän und einzige Quelle der Macht, beziehen. Die Devise lautet: „Wir kümmern uns um das ukrainische Volk und versuchen, es vor seiner unverantwortlichen politischen Elite zu schützen“.

Was wird aus der Schwarzmeerflotte?

Ein Ultimatum an die Ukraine wurde bereits von Dmitrij Medwedew in seinem berühmten offenen Brief an Präsident Juschtschenko klar ausgesprochen: Entweder bekommt die Ukraine bei den Präsidentschaftswahlen 2010 einen pro-russischen Präsidenten, oder die Ukraine muss mit „harten Maßnahmen“ Russlands rechnen. Unter „harten Maßnahmen“ versteht man in Moskau keinen offenen Krieg gegen die Ukraine, wohl aber lokale militärische Grenzkonflikte (insbesondere auf der Krim) und eine Destabilisierung durch die „Fünfte Kolonne“ Russlands im Lande. Die Fünfte Kolonne wird gebildet von einem pro-russischen Netzwerk aus Politikern, Abgeordneten bis hin zu ganzen Parteien oder Parteiflügeln, NROs und Think-tanks. Sie sind auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene in der Ukraine aktiv und werden teils offen, teils verdeckt von Russland finanziert und ideell und organisatorisch unterstützt.

Wenn Russland das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2010 nicht gefällt, wird die „russische Gefahr“ für die Ukraine zunehmen. Der Streit über die weitere Stationierung der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol (Krim) wird in den nächsten Jahren weiter Zündstoff bieten. Bereits jetzt gibt es verbale Auseinandersetzungen, und vereinzelt haben ukrainischen Behörden versucht, Russlands Aktivitäten auf ukrainischem Territorium zu begrenzen. Ein russischer Politiker nannte Sewastopol eine „russische Stadt“, und die ukrainische Polizei ließ russische Militäranlagen an Leuchttürmen außerhalb des Stadtgebiets demontierten, die für die Navigation der russischen Schiffe benötigt werden. Höhepunkt dieser Konflikte wird voraussichtlich die ukrainische Präsidentschaftswahl im Jahr 2015 werden, denn der Vertrag über die Stationierung der Schwarzmeerflotte auf der Krim wird 2017 auslaufen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung

Fabian Staben ist Praktikant bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew

Autor:   Kyryl Savin und Andreas Stein — Wörter: 1468

Dr. Kyryl Savin war Leiter des Länderbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew. Das komplette Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung zur Demokratie in der Ukraine finden Sie hier

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.8/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)28 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk26 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“