Das Europäische Parlament hat die Zusammensetzung der ständigen Delegation zur gegenseitigen Zusammenarbeit mit der Ukraine bestimmt und Paweł Kowal zu ihrem ständigen Vorsitzenden gewählt. In seinem ersten Interview auf dem neuen Posten erzählt Kowal dem Spezialkorrespondenten des “Kommersant-Ukraine“, Sergej Sidorenko, von den Perspektiven der Eurointegration der Ukraine und von der Rolle des Europaparlaments in diesem Prozesse.
Welche Aufgaben stellt sich die Ukrainedelegation des jetzigen Europaparlaments?
“Offiziell sind unsere Aufgaben noch nicht festgelegt, doch bereits sind zwei Hauptfragen bekannt, mit denen wir uns beschäftigen werden: das sind die Verhandlungen zum Assoziationsabkommen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union und die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine.”
Denken Sie, dass sich die Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU nach den Präsidentschaftswahlen ändern werden?
“Wir möchten mit der Ukraine unabhängig davon arbeiten, wer sie führt. Ich werde im Europaparlament die Position vertreten, dass Brüssel Kiew nicht die Tür in die EU für irgendwas verschließen soll. Wir verstehen, dass die Eurointegration kein einfacher Weg ist, doch dafür, dass die Ukraine sich auf diesem Weg fortbewegt, muss ihr eine europäische Perspektive gewährt werden. Übrigens hoffe ich, dass unter Ihren Kandidaten keiner ist, der für eine Verschlechterung der Beziehungen zur EU eintritt.”
Wieweit ist es realistisch, dass ein Assoziationsabkommen zwischen der Ukraine und der EU auf dem Gipfel am 4. Dezember unterzeichnet wird?
“Wir haben die Hoffnung, dass wir die Verhandlungen bis Ende des Jahres abschließen. Ich habe davon von den Außenministern einiger EU-Staaten gehört, die, offensichtlich, vertraut mit der Situation sind.”
Eine Reihe von ukrainischer Diplomaten sprach sich dafür aus, dass die Ukraine im Jahre 2010 einen Beitrittsantrag für die EU abgibt. Wie ist Ihre Meinung dazu?
“Heute ist die Hauptsache, die Verhandlungen zur Assoziierung abzuschließen. Und bereits danach werden wir sehen, welche Schritte zu unternehmen sind, um zu einer noch näheren Zusammenarbeit mit der Ukraine und perspektivisch zu einem zukünftigen Beitritt der Ukraine zur EU zu kommen.”
Doch wenn dieser Antrag trotzdem im nächsten Jahr eingereicht wird, wie wird die Reaktion Brüssels aussehen?
“Damit Sie die Antwort auf die Frage verstehen, erinnere ich daran: die Beziehung Europas zur Ukraine ist vor allem mit der Situation in der Ukraine verbunden. Erlauben Sie uns ehrlich zu sein: die letzten Jahre der ukrainischen Politik rufen bei den Europäern Schrecken hervor. Und diese Tatsache hat in bedeutendem Maße die Erinnerung sogar über die ‘Orangene Revolution’ ausgelöscht. Daher wird die Reaktion der EU auf die Erwartungen Ihres Landes in höherem Maße von der politischen Situation in der Ukraine abhängen, darunter von den anstehenden Wahlen.”
Ihrer Meinung nach, kann die Ukraine in der Perspektive darauf hoffen Mitglied der EU zu werden?
“Ich weiß, dass es sogar in der Ukraine Leute gibt, die meinen, dass es diese Möglichkeit vom Prinzip her nicht gibt. Doch denke ich, dass es sich für Sie lohnt auf die Erfahrung Polens, Ungarns und anderer Länder Osteuropas zu schauen, die einen langen nicht einfachen Weg gegangen sind und am Ende Mitglieder der EU wurden. Was meine Meinung betrifft, bin ich überzeugt, dass die Hauptunterstützung für eine Änderung in Ihrem Land eine europäische Perspektive sein muss. Ohne diese ist es schwer zu arbeiten, die Gesetze zu verändern. Daher gehöre ich zu den Politikern, die auf der Gewährung einer klar umrissenen europäischen Perspektive für die Ukraine bestehen und je schneller dies vor sich geht, um so besser ist es.”
Was hindert daran diese Perspektive bereits jetzt zu umreißen?
“Das Hauptproblem ist die ??“Ermüdung/Erschöpfung” von der EU-Erweiterung. Außerdem wirkt derzeit in der Europäischen Union das so genannte Konzept der kleinen Schritte. Es geht davon aus, die Probleme mit der Ukraine schrittweise zu lösen, sich im Bereich der Eurointegration in kleinen Schritten zu bewegen, anstelle dessen Ihnen sofort ein mächtiges Signal zur ferneren Perspektive der Mitgliedschaft in der EU zu geben. Ich bin überzeugt davon, dass die Anhänger dieses Konzepts sich ernsthaft irren. Eben das Fehlen einer politischen Deklaration (zur Bereitschaft der EU zur Integration in die Ukraine) hindert die ukrainischen Politiker daran schwierige unpopuläre Reformen durchzuführen, auf denen Brüssel besteht. Auf diese Weise, stört das Konzept der kleinen Schritte selbst die Durchführung dieser kleinen Schritte. Der geschlossene Kreis, wie es heißt.”??
Ist es möglich, dass das Europaparlament eine Deklaration zur Notwendigkeit der Gewährung der Mitgliedsschaftsperspektive in der Europäischen Union beschließen muss?
“Ich würde dies sehr begrüßen. Die Ukrainer haben das Recht zu hören: ??“Ihr seid eingeladen”. Meiner Meinung nach, sollte diese Deklaration ein Teil eines großen Pakets von Dokumenten sein, welche die politische Zusammenarbeit der EU und der Ukraine reglementieren. Danach sollte die Deklaration unbedingt mit praktischen Inhalten gefüllt werden, dabei sollten beide Seiten – die EU und die Ukraine – bestimmte Verpflichtungen auf sich nehmen.”??
Und findet sich im jetzigen Europaparlament mehr als die Hälfte der Abgeordneten, die bereit sind für die Deklaration zur zukünftigen Mitgliedschaft der Ukraine in der EU zu stimmen?
“Alles hängt von der Ukraine ab. Vor allem müssen wir die jetzigen Verhandlungen mit der EU (über die Assoziation) abschließen und die Mechanismen der ‘Östlichen Partnerschaft’ zur Wirkung bringen. Wenn dies getan wird, dann können die Mitglieder des Europaparlaments, die sich gut auf die Ukraine beziehen, ihre Kollegen von der Notwendigkeit der Unterstützung der ukrainischen Ambitionen überzeugen. Wir finden die notwendige Zahl an Stimmen.”
Paweł Kowal
Paweł Kowal wurde 1975 in der polnischen Stadt Rzeszów geboren. Historiker von Beruf, Mitglied der den Präsidenten Polens Lech Kaczyński unterstützenden Partei “Recht und Gerechtigkeit”. Von 1998-2000 arbeitete er in der Auslandsabteilung der Kanzlei des Premierministers Polens und war für die östliche Richtung verantwortlich. Von den Jahren 2000-2001 war er Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit und Eurointegration beim Kulturministerium. Von 2005 an arbeitete er in Nichtregierungsorganisationen, wonach er ins Parlament gewählt wurde. Von 2006-2007 hatte er den Posten eines Staatssekretärs des Außenministeriums Polens inne; von 2007 an, war er nach der Umformung der Regierung erneut im Sejm. Im Jahre 2009 wurde er zum Abgeordneten des Europaparlaments für Polen gewählt, wo er seit dem 29. September die ständige Delegation zur Zusammenarbeit mit der Ukraine leitet.
Quelle: Kommersant-Ukraine
Forumsdiskussionen
Bernd D-UA in MDR • Re: Ukraine: Trotz Krieg Touristen
„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“
Frank in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“
bernhard1945 in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“
Bernd D-UA in Berichte und Reisetipps • Re: An welchem Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine geht es am schnellsten?
„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“
Ahrens in Recht, Visa und Dokumente • Re: Visa D14
„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Mit dem Zug in die Ukraine
„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“
MHG1023 in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“
JohannesTim in Berichte und Reisetipps • Re: Mit dem Zug in die Ukraine
„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“
HelloMick in Hilfe und Rat • Brauchen Hilfe bei Diia Registrierung
„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“
Trick in Recht, Visa und Dokumente • Visa D14
„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“