In der Region Charkiw hat ein Mann Granaten auf eine Datscha-Genossenschaft geworfen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Der unfähige Mann schaffte es, mindestens vier Granaten zu benutzen und warf zwei weitere in die Büsche, als die Polizei auf den Anruf hin eintraf.

In Malaya Danilowka im Gebiet Charkiw hat die Polizei einen Mann festgenommen, der Granaten auf eine Datscha-Genossenschaft geworfen hat. Darüber berichtete am Donnerstag, den 6. Juni, der Leiter der Ermittlungsabteilung der Polizei von Charkiwschtschina Sergej Bolwinow.

„Die Explosionen in der Siedlung wurden am Morgen gehört, die Polizei wurde von einer Frau gerufen, die mindestens drei gehört hatte. Es stellte sich heraus, dass es sich nicht um feindlichen Beschuss handelt. Dieser Mann warf Granaten auf die Baustelle, auf der zu dieser Zeit Bauarbeiter arbeiteten. Er schaffte es, mindestens vier Granaten zu verwenden. CORD war sofort vor Ort – zwei weitere Granaten warf er in die Büsche, als die Gruppe eintraf“, heißt es in dem Bericht.

Berichten zufolge wurden am Ort der Explosionen vier Krater gefunden und ein Geländewagen wurde beschädigt.

„Es stellte sich glücklicherweise heraus, dass es keine Verletzten gab und die Häuser intakt waren. Die Ermittler arbeiten mit dem Häftling zusammen, wir finden den Grund für sein unangemessenes Verhalten und die Herkunft der Waffe heraus. Es werden dringende Durchsuchungen in seiner Wohnung durchgeführt“, heißt es in der Nachricht.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 241

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.