Die Russische Föderation hat ihren Vormarsch an der Front verlangsamt - Geheimdienstinformationen

Bildschirmfoto des Originalartikels auf korrespondent.net

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Im März 2025 haben die russischen Streitkräfte etwa 143 Quadratkilometer ukrainisches Territorium erobert.

Der Vormarsch der russischen Besatzungstruppen auf dem Territorium der Ukraine hat sich deutlich verlangsamt, und die territorialen Eroberungen sind im ersten Quartal 2025 zurückgegangen. Dies berichtete am Samstag, den 5. April, der Nachrichtendienst des Verteidigungsministeriums des Vereinigten Königreichs im sozialen Netzwerk X.

Nach Angaben des Geheimdienstes haben die russischen Streitkräfte im März 2025 etwa 143 Quadratkilometer ukrainisches Territorium erobert. Im November 2024 besetzte die Russische Föderation mehr als 700 Quadratkilometer.

„Seitdem hat sich das Tempo des russischen Vormarsches von Monat zu Monat verringert. Der Hauptvorstoß der russischen Streitkräfte im März 2025 erfolgte in der Region Donezk“, so der britische Geheimdienst.

Der Geheimdienst stellte fest, dass es Russland nicht gelungen ist, seine operative Position zu verbessern.

„Die ukrainischen Streitkräfte führten auch taktische Gegenangriffe durch und eroberten einen Teil des Gebiets um Pokrowsk zurück“, heißt es in dem Bericht.

Der britische Geheimdienst erklärte, dass die Intensität der Bodenangriffe der Russischen Föderation während des größten Teils des Monats März abnahm.

„Am Ende des Monats begannen die Angriffe der Russischen Föderation zuzunehmen, aber dies führte nicht zu einem schnelleren Vormarsch“, heißt es weiter.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 229

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.