Im KKW Saporischschja wurde ein Brennstofftank beschädigt

Bildschirmfoto des Originalartikels auf korrespondent.net

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Der aus dem Tank ausgelaufene Treibstoff würde ausreichen, um die Notstromaggregate des Kernkraftwerks 25 Tage lang zu betreiben.

Im russisch besetzten Atomkraftwerk Saporischschja ist ein Tank mit Dieselkraftstoff beschädigt worden. Dies berichtete der Sprecher des Außenministeriums, Georgiy Tykhiy, am Mittwoch, den 26. März, im sozialen Netzwerk X.

Ihm zufolge würde der aus dem Tank ausgelaufene Brennstoff ausreichen, um die Notstromaggregate des Atomkraftwerks 25 Tage lang zu betreiben.

„Die Russen haben nicht nur die Anlage gestohlen, sondern sind auch nicht in der Lage, ihre grundlegende Sicherheit zu gewährleisten. Dieser Vorfall ist eine direkte Folge der unklugen Ersetzung von lizenzierten ukrainischen Spezialisten durch unqualifizierte russische Aushilfskräfte“, sagte Tykhiy, ohne die Ursache des Vorfalls zu nennen.

Er fügte hinzu, dass diese Situation nur zu neuen Unfällen und gefährlichen Situationen führen wird, wenn man sie so weiterlaufen lässt.

„Es ist notwendig, das Kernkraftwerk Saporischschja wieder unter ukrainische Kontrolle zu bringen – nur so können weitere Zwischenfälle verhindert werden“, fasste er zusammen.

Am Vortag hatte das russische Außenministerium eine Erklärung zum Kernkraftwerk Saporischschja veröffentlicht. Darin hieß es, dass Russland es „nicht für möglich hält“, das Kernkraftwerk Saporischschja oder die Kontrolle darüber an die Ukraine oder ein anderes Land zu übertragen.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 232

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.