Selenskyj wird Portugal am 28. Mai einen offiziellen Besuch abstatten


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Ziel des Besuchs ist die „Vertiefung der guten Beziehungen“ zwischen den beiden Ländern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Stärkung der Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung gelegt werden

Nach einem Besuch in Spanien wird Präsident Wolodymyr Selenskyj am 28. Mai auf Einladung der Führung des Landes Portugal besuchen.

Dies teilte das Büro des portugiesischen Präsidenten Marcelo Rebelo de Souza mit.

Es wurde darauf hingewiesen, dass der Besuch des ukrainischen Präsidenten auf die „Vertiefung der guten Beziehungen“ zwischen den beiden Ländern abzielen wird. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Stärkung der Zusammenarbeit im Sicherheits- und Verteidigungsbereich gelegt werden.

Die portugiesischen Behörden beabsichtigen unter anderem, ihr Engagement für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine zu bekräftigen und ihre politische, militärische, finanzielle und humanitäre Unterstützung für unser Land aufrechtzuerhalten.

„Während seines Aufenthalts in Portugal wird der ukrainische Präsident Arbeitstreffen mit Ministerpräsident Luiz Montenegro abhalten und von Präsident Marcelo Rebelo de Souza empfangen werden“, heißt es in der Erklärung.

Am 27. Mai trifft Wolodymyr Selenskyj zu einem offiziellen Besuch in Spanien ein und unterzeichnet ein bilaterales Sicherheitsabkommen mit Ministerpräsident Pedro Sanchez.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 218

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.