Die EBRD hat der Ukraine 372 Millionen Euro für die Instandsetzung ihrer Energieinfrastruktur zugewiesen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat ein Finanzierungspaket genehmigt, mit dem 372 Millionen Euro zur Unterstützung von Ukrenergo bereitgestellt werden. Dies wurde am Mittwoch, den 23. November, auf der Website der EBWE bekannt gegeben.

Die Mittel sind für „die dringende Behebung von Schäden, die durch den schweren Beschuss der zivilen Energieinfrastruktur während des Krieges zwischen Russland und der Ukraine verursacht wurden, und für die Aufrechterhaltung der Stabilität des Energiesystems des Landes bei Wintereinbruch“ bestimmt.

Die EBWE stellt ein staatlich garantiertes Darlehen in Höhe von 300 Mio. EUR bereit, das aus zwei Komponenten besteht. Bis zu 150 Mio. € sind für den Kauf von Ausrüstung für Not- und Rehabilitationsmaßnahmen in der Ukraine vorgesehen. Weitere 150 Mio. € sollen die Kapitalstruktur von Ukrenergo unterstützen.

Ein Zuschuss der Niederlande in Höhe von bis zu 72 Mio. € wird einen Teil des Notreparaturdarlehens ergänzen.

„Die EBWE verurteilt auf das Schärfste den unprovozierten und ungerechtfertigten Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, und insbesondere die Angriffe auf die zivile Infrastruktur“, heißt es in der Erklärung.

Anfang dieser Woche wurde berichtet, dass Norwegen über die EBWE fast 200 Mio. $ für die Gasversorgung der Ukraine bereitgestellt hat. Die Zahlungen werden direkt an die europäischen Gasversorger geleistet…

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 238

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.