Geflüchtet, vernachlässigt, vergessen: Die Folgen des Ukraine-Krieges für alte Menschen aus dem Konfliktgebiet im Donbass



Das Telefon von Oksana Ponomarjowa steht seit Beginn des Krieges im Donbass nicht mehr still. Ihre Nummer hat sich schnell im Internet verbreitet. Die Menschen rufen sie an, weil sie sich Hilfe von ihr erhoffen: Ponomarjowa leitet die kleine Hilfsorganisation „Res.Publika“, die sich um geflüchtete Senioren und Invaliden zu kümmert. Sie fährt auch in die sogenannte „graue Zone“, wie das Gebiet um die Frontlinie in der Ukraine genannt wird. Viele der alten Menschen dort harren trotz ständigem Beschuss bis heute in ihrem Heimatort aus. Oft haben sie keine andere Möglichkeit, als zu bleiben. Wo sollten sie sonst wohnen? Wie sollten sie von ihrer kleinen Rente an einem anderen Ort leben?

In ihren Dörfern sind sie weitgehend von Hilfe abgeschnitten. Hilfslieferungen gibt es zwar, meistens beinhalten sie Lebensmittel, Kleidung und Medikamente. Aber diese Lieferungen erreichen nur diejenigen, die auch in der Lage sind, sich stundenlang in langen Schlangen anzustellen. Für alte, kranke oder gebrechliche Menschen ist das oft ein großes Hindernis. Deshalb versucht „Res.Publika“ direkt besonders Bedürftigen Hilfe zu leisten. Aber die Kapazitäten dieser privaten Initiativen und kleinen Organisationen sind sehr begrenzt. Oft sind die alten Menschen daher ihrem eigenen Schicksal überlassen.

Wer eine Möglichkeit dazu hat, flieht. Die einen gen Russland, die anderen suchen Zuflucht in den ukrainischen Gebieten jenseits der sogenannten Separatistengebiete. Für alte Menschen ist die Flucht aus ihrer Heimat oft noch viel belastender als für ihre Kinder und Enkelkinder: Letztere können sich schneller an die neue Umgebung gewöhnen. Sie können versuchen, eine Arbeit zu finden, wenn das auch mit Schwierigkeiten verbunden ist. Alte Menschen sind in ihrer Not oftmals viel weniger sichtbar, sei es, weil sie bettlägerig sind, weil sie keine Kraft haben, sich in lange Schlangen zu stellen. Dass sie genauso auf Hilfe angewiesen sind, wie andere, wird so leicht vergessen. Auch ihr oftmals schweres Schicksal, das teils noch durch die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs, der Besatzung oder auch von Deportation oder Flucht geprägt ist, gerät so aus dem Gedächtnis.

Auf der Facebookseite beschreibt „Res.Publika“ schon seit einem Jahr viele Einzelschicksale von hilfsbedürftigen alten Menschen aus den umkämpften Gebieten. Hier finden sich erschütternde Fotos von Kranken oder Gebrechlichen, die Medikamente oder auch nur warme Decken brauchen.

Da sind beispielsweise Sergej Wladimirowitsch Bondarenko und seine Frau Sinaida Nikolajewna Bondarenko. Sie hatten Glück, ihnen wurde ein Haus im Gebiet Tschernigow, das nordöstlich von Kiew liegt, überlassen. Dennoch haben sie große Probleme, sie sind faktisch blind, ihre Pension ist verschwindend gering und beide leiden zudem unter Diabetes. Das nötige Blutzuckermessgerät kann sich das alte Ehepaar nicht leisten. Oder Herr Makejew. Er ist ehemaliger Schachtarbeiter aus dem Donbass, wohnt jetzt aber im Kiewer Gebiet. Er leidet unter Phantomschmerzen in seinen schon vor langem amputierten Beinen. Er benötigt dringend starke Schmerzmittel. Aber wie soll er sich sie ohne Hilfe bei seiner kleinen Rente leisten?

Ist man als Binnenflüchtling in der Ukraine registriert, bekommt man als Rentner umgerechnet 18€ im Monat. Das Geld reicht bei weitem nicht aus, um über die Runden zu kommen und die nötige Medizin zu kaufen. In Extremsituationen werden zudem viele ältere Menschen schneller krank. So sind durch die psychische Belastung gesundheitliche Probleme noch viel größer als unter normalen Umständen. „Spätestens nach zwei Monaten erkranken die meisten betagten Geflüchteten. Anfangs freuen sie sich, dass sie in Sicherheit sind, dass sie nicht mehr das ständige Pfeifen der Granaten ertragen müssen. Aber dann, nach einiger Zeit, brechen alte Krankheiten wieder aus, oft auch psychisch bedingt“, berichtet Oksana Ponomarjowa.

In der Stadt Dnepropetrowsk, der viertgrößten ukrainischen Stadt, ca. 250 km nordwestlich von Donezk entfernt gelegen, aber auch in anderen größeren ostukrainischen Städten wie Charkow, Saporoschje oder Slawjansk, gibt es Anlaufstellen für die ankommenden Binnenflüchtlinge. Freiwillige Helfer koordinieren die Arbeit. Sie organisieren Erste Hilfe, Kleidung, kostenlose Mahlzeiten. Das Allernötigste. Die ukrainische Regierung ist dagegen heillos überfordert mit der Unterstützung der Geflüchteten. Andere existenzielle Probleme gibt es zuhauf: Einen Krieg im Osten des Landes, eine kurz vor dem Kollaps stehende Wirtschaft, eine äußerst knappe Staatskasse, die Korruption, die auch Janukowitsch überdauert hat und immer noch überall vorzufinden ist. Wären nicht die Freiwilligen Helfer von Nichtregierungsorganisationen wie beispielsweise „Res.Publika“, „Frolovskaja 9/11“, „VostokSOS“, „DonbassSOS“, die Geflüchteten wären gänzlich ihrem eigenen Schicksal überlassen.

Als der Premierminister Arsenij Jazenjuk im März 2015 dem ukrainischen „Kanal 5“ ein Interview gibt und darüber spricht, wie die ukrainische Regierung mit dem Problem der Binnenflüchtlinge umgehen möchte, wird deutlich, dass auch er nicht so recht weiß, wie seine Regierung handeln wird: was er vorschlägt, ist viel zu dürftig, um die Situation ernsthaft zu verbessern. Die Errichtung von Flüchtlingsunterkünften erwähnt er nicht einmal; kein Wort verliert er über Pläne zur Integration der Binnenflüchtlinge in anderen Teilen der Ukraine, zur sozialen und psychologischen Hilfe, Programme zur Unterstützung bei der Arbeitssuche oder zur medizinischen Hilfe alter geflüchteter Menschen.

Analysiert man die letzte Statistik des UNHCR über ukrainische Binnenflüchtlinge, fällt auf,dass vor allem junge Leute versuchen, in die Umgebung der ukrainischen Hauptstadt zu ziehen und nicht im Osten der Ukraine bleiben. Im Vergleich zum Kiewer Gebiet ist beispielsweise im Gebiet Donezk, in dem sich mit Abstand die meisten Binnenflüchtlinge aufhalten, der Anteil der Senioren mit fast bei 70 Prozent besonders hoch. Im Gebiet Luhansk machen die sie gar 75 Prozent der Bevölkerung aus. Daran kann man gut erkennen, dass die alten Menschen oft in ihren Heimatorten oder in Orte fliehen, die sich nicht weit von ihrem Dorf oder ihrer Stadt befinden. Die meisten Binnenflüchtlinge leben also im Osten der Ukraine, in oder unweit jener Gebiete, die umkämpft waren oder es immer noch sind.

Da der Staat mit der Versorgung der Binnenflüchtlinge überfordert ist, sind zivilgesellschaftliche Initiativen umso wichtiger. Sie übernehmen in vielen Fällen die Aufgaben, für die eigentlich die ukrainischen Behörden verantwortlich wären: Sie organisieren beispielsweise humanitäre Hilfe, evakuieren Menschen aus den Kampfgebieten, unterstützen diese bei der Arbeits- und Wohnungssuche, versuchen das öffentliche Image der Binnenflüchtlinge zu verbessern: Vor allem in der Westukraine und in Kiew steht man Menschen aus der Ostukraine schon seit Jahren skeptisch gegenüber. Es existieren viele Vorurteile auf beiden Seiten. Das Misstrauen liegt vor allem daran, dass die Menschen im Osten des Landes traditionell eher prorussische Parteien und Politiker in der Ukraine unterstützt haben. Die Wahlergebnisse der letzten Jahre und die Antimaidan-Demonstrationen sind vielen Westukrainern und prowestlichen Einwohnern Kiews noch im Kopf geblieben. Und es gibt Flüchtlinge aus der Ostukraine, deren Meinung über Westukrainer und die neue Regierung in Kiew sehr von russischen Staatsmedien geprägt ist. Diese divergierenden Meinungen und Erfahrungen machen das Zusammenleben streckenweise sehr schwierig.

Seit dem Ausbrechen des Ukrainekonfliktes hat der UNHCR ca. 1.360.000 Binnenflüchtlinge gezählt. Dies ist jedoch nur die offizielle Zahl. Die Dunkelziffer ist hoch: Schon im März 2015 schrieb die Koordinatorin der NGO „VostokSOS“, Aleksandra Dworezkaja, inoffiziell läge die Zahl der „Internally displaced persons“ (IDPs) bei rund zwei Millionen. Die Differenz zwischen den offiziellen Angaben und der Wirklichkeit ist darauf zurückzuführen, dass viele Binnenflüchtlinge sich erst gar nicht als solche registrieren. Einerseits aus Angst vor Schikanen bei einer möglichen Rückkehr in die besetzten Gebiete, anderseits aus dem Grund, dass man kaum von diesem offiziellen Binnenflüchtlingsstatus profitiert: Bei der Wohnungssuche ist man auf sich selbst gestellt, die monatlichen 18€ Unterstützung für Rentner und Invaliden – arbeitsfähigen Menschen und Kindern stehen sogar nur rund 9€ im Monat zu – helfen kaum, die Lebensumstände zu verbessern. Weder ermöglicht der Status eine kostenlose medizinische Versorgung, noch gibt es etwa Ermäßigungen bei Transport- und Kommunalkosten.

Oksana Ponomarjowa klagt über die geringe Spendenbereitschaft für die Binnenflüchtlinge. „Ukrainer haben oft selbst zu wenig Geld, um zu spenden. Auch sind sie müde vom Krieg, viele haben keine Motivation mehr, sich um Probleme anderer zu kümmern. Wenn gespendet wird, dann oft für die Armee. Vor allem für die Unterstützung ältere Menschen ist es sehr schwierig, Geld aufzutreiben.“ Schaut man sich die Angaben über Spenden der internationalen Gemeinschaft an, wird einem bewusst, wie katastrophal die Lage ist: Laut der UN sind von den veranschlagten 316 Millionen Dollar Unterstützung bisher nur 111 Millionen Dollar an Hilfsgeldern versprochen oder ausgezahlt worden. Das sind rund 35 Prozent der so dringend benötigten finanziellen Mittel. Ein Armutszeugnis angesichts einer der größten Flüchtlingswellen seit dem Zweiten Weltkrieg innerhalb Europas. Leidtragende sind die Flüchtlinge, im Besonderen Kinder und alte Menschen.

Die freiwilligen Helfer der Organisation „Res.Publika“ machen trotzdem weiter. Tag für Tag kann man neue Fotos und kleine Videos von alten Menschen auf der Facebookseite der Organisation anschauen. Die einen sind geflüchtet, die anderen in den umkämpften Gebieten zurückgeblieben. Sie alle sind auf Unterstützung angewiesen. Die Arbeit von „Res.Publika“ ist für viele der alten betroffenen Menschen überlebensnotwendig. Sie hilft dabei, die Lebensumstände Einzelner zu verbessern und auf die Situation alter, unter dem Konflikt leidender Menschen aufmerksam zu machen.

3. August 2015 // Jonas Eichhorn und Sarah Reinke, Berliner Büro der Gesellschaft für bedrohte Völker

Spendenkonto für Res.Publika

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.