OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Beruf Volontär: Jurij Kasjanow, „Armee SOS“

0 Kommentare

Jurij KasjanowJurij Kasjanow - SOS Armee
Seit den ersten Tagen der Kampfhandlungen in der Ostukraine lieferte der 46-jährige Jurij Kasjanow aus Kiew humanitäre Hilfe für ukrainisches Militär und Freiwillige ins Gebiet der Anti-Terror-Operation (ATO).

Jurij war einer der wenigen Aktivisten, die an die heißesten Brennpunkte der vordersten Linie heranfuhren. Insgesamt verbrachte Kasjanow sechs Wochen an der Front.

Jurij wurde mit dem Beginn der Maidan-Proteste zum Volontär. Vor den jüngsten Entwicklungen arbeitete er in einem kleinen Familienbetrieb für die Produktion von Werbeartikeln.

Anfang März gründete Kasjanow zusammen mit anderen Aktivisten den Verein „Armee SOS“. In sechs Monaten sammelten die Volontäre mehr als zehn Millionen Hrywnja (damals ca. 770.000 Euro) und Tonnen an materieller Hilfe.

Die Jungs spezialisieren sich im Bau von unbemannten Aufklärungsflugzeugen für das ukrainische Militär. Zuletzt lieferten sie Tablets mit satellitenbasierten Offline-Karten und einem Ballistik-Berechnungsprogramm für die Aufklärer und Artilleristen.

Jetzt warten sie auf die Lieferung von sieben Tonnen Winteruniformen und warmer Kleidung aus den USA. Das Team der Armee SOS beteiligt sich außerdem an der Befreiung der ukrainischen Soldaten, die in die Gefangenschaft der Separatisten gerieten.

„Ich verbrachte sechs Wochen an der vordersten Linie“

Die Armee SOS wurde von den Volontären gegründet, die vom Maidan kamen. Unser Kernteam besteht aus 20-30 Personen, unter anderem sind es mobile Gruppen, die an der vordersten Linie arbeiten. Es gibt keinen Hauptmann. Alles wird zusammen gemacht – jeder übernimmt das Stück der Arbeit, das er tragen kann.

Alles fing im März an, während der Ereignisse auf der Krim. Zusammen mit dem „Awtodosor“ („Autostreife“ – Übersetzerin) bemühten wir uns den Jungs zu helfen, die man für 45 Tage einberief. Sie hatten nichts worauf sie schlafen konnten – in den Zelten gab es nicht mal Matratzen.

Als die Ereignisse im Osten begannen, beschloss man aus den Maidan-Aktivisten das erste Bataillon der Nationalgarde zu bilden. Viele unserer Freunde und Bekannten stellten sich zum Dienst in diesem Bataillion. Am Anfang hatten sie nichts. Man händigte ihnen nur Maschinengewehre aus, und die Uniform bekamen sie zum Schluss eines zweiwöchigen Trainings. Wir von der Armee SOS übernahmen die Patenschaft über sie.

Danach sendete man sie nach Pawlograd und dann vor die Stadt Slawjansk. Aus meinen Quellen erfuhr ich, dass dort eine große militärische Kampagne vorbereitet wird. Dann beluden wir zwei Wagen mit Schutzwesten und fuhren los. Den ganzen Tag fuhren wir den Kämpfern hinterher bis wir sie in der Nähe der Stadt Isjum fanden – sie fuhren im „Ruhe-Modus“ mit ausgeschaltetem Funk.

Als wir erfuhren, dass am nächsten Morgen die Einkreisungsoperation um Slawjansk anfangen sollte, entschlossen wir uns zu bleiben, um zu helfen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Am Morgen begannen die Kämpfe. Die ersten Checkpoints wurden aufgestellt. Die Wasserquellen waren vergiftet worden. Die Soldaten hatten kein Essen. Die rückwärtigen Dienste kamen nicht zurecht. Und wir fuhren mehrmals am Tag unter dem Beschuss von Granatwerfern von Isjum nach Slawjansk, um Wasser und Lebensmittel aus dem Laden zu bringen. Wir kauften alle Schlafsäcke in Isjum auf. Ein paar Tage später begannen die Hilfslieferungen aus Kiew.

Ich verbrachte sechs Wochen ohne Unterbrechung an der vordersten Linie. In der Hauptstadt sammelten unsere Volontäre in dieser Zeit Versorgungsmittel und riefen zur Hilfe für die Streitkräfte auf. Der Prozess begann: die Menschen fingen an zu vertrauen, Geld und Sachen zu spenden.

Danach übernahmen wir die Patenschaft über das neu gebildete zweite Bataillon der Nationalgarde und über das Bataillon „Donbass“.

Da gab es noch die Garnison auf dem Berg Karatschun. Man setzte die Soldaten auf dem Berg ab. Es war aber gefährlich das Wasser durch das Gebiet zu liefern, das durch den Feind besetzt war. Wir fanden in Charkow patriotische Fachleute, die sich bereit erklärten, einen Brunnen direkt im Berg zu bohren. Alle sagten es sei unmöglich, aber wir sammelten das Geld und in einer Woche war die Wasserversorgung hergestellt.

„Nach der Arbeit bauen unsere Jungs Drohnen zusammen“

Von Anfang an kümmert sich die Armee SOS um die Versorgung aller, die kämpfen: Armee, Polizei und Freiwillige. Wir bemühen uns die Hilfe entlang der ganzen Frontlinie von Lugansk bis Mariupol zu leisten. Wir beschäftigen uns mit allen Versorgungsfragen: Uniform, Ausstattung, Wärmebildkameras, Nachtsichtgeräte, unbemannte Flugzeuge.

Wir legten am Anfang unseren Aktionsradius fest – es war die vorderste Linie. Mit der Hilfe für die Verwundeten und Flüchtlinge beschäftigen wir uns nicht – dafür reichen unsere Kapazitäten nicht aus.

Jetzt, als das Land anfing zu helfen und die Versorgung durch das Volk begann, kann man sagen, dass es an der vordersten Linie an nichts fehlt. Ich meine Lebensmittel, Schlafsäcke, Zelte. Vielleicht ist irgendwo nicht genug und irgendwo anders zu viel aber die neuen Einheiten kommen sowieso.

Wir haben eine Menge von Technikreparaturprojekten. Wir reparieren Autos, Schützenpanzerwagen und Panzer. Wir übergaben bereits um die 30 Autos an das Militär.

Letztmals brachten wir sechs Autos aus Deutschland. Unsere Diaspora in Deutschland half uns bei der Auswahl und übernahm teilweise die Kosten. Hier „zaubern“ wir daran, ummanteln sie mit zusätzlicher Panzerung, montieren Funkstationen. Manchmal spenden die Menschen ihre Autos selbst.

Wir beschäftigen uns auch mit Drohnen. Die Zubehörteile kaufen wir im Ausland, und unsere Jungs kommen nach der Arbeit und bauen sie zusammen. Es sind sowohl Flugzeuge als auch Hubschrauber (Kopter).

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Wie wir darauf kamen? Man braucht es einfach im Krieg, so wie auch alles andere. Zuerst brauchte man Wasser und Lebensmittel und jetzt – die moderne Technik. Ohne diese kann man den Krieg nicht gewinnen.

Zum Beispiel wurden die Drohnen bei der Befreiung von Debalzewo verwendet. Sie werden gestartet, dann fliegen sie über der Stadt und identifizieren die Ziele der Separatisten – deren Befestigungen und Checkpoints. Obwohl ihre Standorte sowieso bekannt sind, liefern die Drohnen die genauen Koordinaten.

Darüber hinaus kommen unsere Soldaten so nicht in den Schussbereich. Durch die Drohnen kann man sehen, wie genau die Geschosse gesetzt werden und das Schießen der Artillerie korrigieren. Dies hilft Opfer unter der Zivilbevölkerung zu vermeiden.

Allerdings gibt es jetzt wichtigere Aufgaben als nur Versorgung. Zum Beispiel den Austausch von Gefangenen. Bereits seit den Ereignissen in Slawjansk fingen wir an, uns damit zu beschäftigen. Wir sammeln Informationen sowohl über Ruban (Generaloberst Wladimir Ruban, – Autor) als auch über die Verwaltung von Dnepropetrowsk. Durch die direkten Verbindungen mit den Kämpfern versuchen wir einen Konsens zu erreichen und die Menschen zu befreien.

„Wir sammeln zwei Millionen Hrywnja pro Monat“

Das Geld wird uns entweder überwiesen oder in bar gebracht. Die Beträge sind unterschiedlich – von zehn Hrywnja bis 30.000 Dollar auf einmal. Die Diaspora hilft auch. Gespendet wird von völlig verschiedenen Menschen. Es gibt zum Beispiel eine junge Frau aus Dnepropetrowsk, die alleine mit ihrem Kind wohnt, aber jeden Monat 500 Hrywnja (derzeit etwa 30 Euro) spendet. Ihr Gehalt beträgt nur 2000 Hrywnja (etwa 120 Euro).

In einem Monat können wir zwei Millionen Hrywnja (etwa 120.000 Euro) sammeln – für eine große Formation ist es nicht viel. Aber wir helfen gezielt. Wir wissen was wir kaufen sollen und unsere Hilfe kommt beim Empfänger an. Deshalb sagt man, dass die Hilfe durch die Volontäre am effektivsten ist, da wird nicht gestohlen.

Wenn der Krieg vorbei ist, wird die Armee SOS entweder gleich mit ihren Tätigkeiten aufhören oder den Aufbau von den neuen Streitkräften unterstützen. Wir werden den Verwundeten oder den Familien der Gefallenen helfen. Aber ehrlich gesagt möchte ich mich gerne endlich mit friedlichen Sachen beschäftigen und wenigstens ein bisschen ausruhen.

„Wir machten die lokalen Obdachlosen betrunken, so bauten wir das erste Aufklärungsnetzwerk auf“

Anfangs gab es an der vordersten Linie viele interessante Fälle, aber jetzt scheinen sie ganz gewöhnlich zu sein. Na gut, eine Hochzeit feierten wir nicht (lacht). Aber am Anfang brachten wir nach Slawjansk Wodka, um die lokalen Obdachlosen betrunken zu machen. Mit ihrer Hilfe bauten wir das erste Aufklärungsnetzwerk auf. Der Wodka war eine gute Währung.

Bei der Anti-Terror-Operation dienen Menschen wie du und ich. Wenn man ständig unter Beschuss ist und seine Nase nicht rausstecken kann, hat man tatsächlich Angst. Nach einem langen Aufenthalt an der vordersten Linie versuchen sie, ihr Leben wie normale Menschen einzurichten. Jede sogar die winzigste Einheit schafft sich eigene Hunde und Katzen an. Alles, was hilft, um sich abzulenken. Alles, was ans normale Leben erinnert.

Die Soldaten benötigen vor allem nicht die modernen Waffen, sondern einen normalen Kommandostab. So dass sie ihrem Kommandeur vertrauen können. Sie müssen wissen, dass er talentiert ist, sie nicht in der Schlacht im Stich lässt und seine Leute nicht einfach so fallenlässt. Zusammen mit ihm bekommt der Krieg einen Sinn, weil niemand wegen der Dummheit des Kommandeurs sterben will.

Kontaktdaten für Hilfe:

Armee SOS
UKRAINISCH
DEUTSCH

Kontonummer bei der Privatbank: 5168 7420 1174 1463
Empfänger: Oleksii Sawtschenko

23. September 2014 // Olena Kapustjan

Quelle: The Insider

Übersetzerin:   Halyna Schweizer — Wörter: 1422

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.0/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)-7 °C  Ushhorod-4 °C  
Lwiw (Lemberg)-5 °C  Iwano-Frankiwsk-6 °C  
Rachiw-10 °C  Jassinja-12 °C  
Ternopil-6 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)-5 °C  
Luzk-6 °C  Riwne-4 °C  
Chmelnyzkyj-8 °C  Winnyzja-6 °C  
Schytomyr-8 °C  Tschernihiw (Tschernigow)-6 °C  
Tscherkassy-7 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)-8 °C  
Poltawa-11 °C  Sumy-10 °C  
Odessa-3 °C  Mykolajiw (Nikolajew)-8 °C  
Cherson-6 °C  Charkiw (Charkow)-12 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)-8 °C  Saporischschja (Saporoschje)-9 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)-9 °C  Donezk-9 °C  
Luhansk (Lugansk)-11 °C  Simferopol-6 °C  
Sewastopol-2 °C  Jalta-2 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Wohl eher umgekehrt. Putin würde es aus Angst vor amerikanischen Atomwaffen niemals wagen Alaska oder andere US-Territorien direkt anzugreifen. Von angeblicher Rechtlosigkeit der dort noch ansässigen...“

„Mich würde es Interessieren, ob die Amis sich auch raushalten, wenn der Zwerg Alaska besetzt oder Teilbesetzt. Es könnte ja zu einem Atomkrieg kommen, wenn die Amis Truppen schicken. Sie senden anscheinend...“

„Klar, ist aber trotzdem auch heute noch - vielleicht gerade heute wo tausende Kinder Hilfe benötigen - ein Thema und wenn der Teilnehmer nicht gelöscht ist, kann man doch fragen, oder? Mehr als KEINE...“

„@tombi, das Land hat andere Probleme als Dir Deine Wahlunterlagen hinterher zu tragen. Soll auch so bleiben, kostet nur unnötig Steuergelder! Es ist Deine Entscheidung im Ausland zu leben, offensichtlich...“

„Hast aber schon gesehen dass das 8 Jahre alt ist?“

„Hello, Nico! If you are still interested my friends used ukrainian organization to addopt ukrainian kid, I could ask them for contacts of that company. How to connect you for questions?“

„Ja schade, jetzt ist Herr Erler, neuerdings 5685, wieder in der Versenkung verschwunden. Ich hoffte er könnte vielleicht auch noch ein paar themenbezogene Beiträge hier beisteuern.“

„.. Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen, im heutigen Landkreis Vorpommern-Rügen, unweit von Greifswald, gefunden. ,... Du haust schon wieder alles sinnlos durcheinander....“

„Erst: "Was wenige wissen die DDR hatte bedenken und sIe versuchten eigene Gasvorkommen in Ostdeutschland zu suchen." Jetzt: "Das erste Erdölvorkommen der DDR wurde 1961 in Reinkenhagen bei Grimmen..."...“

„Aha Wiki links funktionieren nicht weisst aber was steht. Oh man. Noch mal: Während man in Thüringen und der Altmark beim Erdgas fündig wurde, lag das schwarze Gold unter dem pommerschen Boden an der...“

„Hallo. Ich möchte auf diesem Wege eine nette Frau zwischen 40 und 50 Jahren alt kennenlernen. Ich heiße Marek und komme ursprünglich aus Polen. Ich lebe Deutschland seit über 35 Jahren. Letztes Jahr...“

„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert.... Du kannst dieses Forum einfach...“

„Noch 15 Jahre so weiter und das Problem ist gelöst; Russland hat sich ausgelöscht. Ich fänd's ganz gut, schappt sich eben Deutschland das Jamal Feld, wenn keiner mehr da ist: greift man zu.“

„Schon wieder eine weitere leere Drohung von einem Putin-Sklaven ? Wie kam der Mann eigentlich an die Macht, ist die Slovakei so hinterfotzig.? Was jetzt? Hat er "einmal heisse Luft" geblubbert? Freut er...“

„Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel .... Ist mir egal. Zum Glück gibt es hier sowas wie die Ignorfunktion, welche auch tatsächlich recht gut funktioniert....“

„Ein steriler Machthaber: hurrah, wir haben ihn kastriert. Hat der Wichser schon vor Jahren verdient: kastriert ihn einfach: schnipp schnapp, der Schniedelwutz ist ab. Nur f£ür die Zarenknecht nicht,...“

„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen .... Was willst Du denn noch: der Dombass hat mit Grosser Mehrheit für die...“

„Mein "ADSL" ist wesentlich langsamer geworden, durch diesen Windows 10/11 Schrott mit meinem Glasfaseranschluss. ADSL ist Kupferkabel, nix Glasfaser.“

„Da hat wohl jemand noch zu viel Restalkohol im Blut... Ich tippe da eher auf einen gewissen Dauerpegel ....“

„Vielleicht tue ich den Bewohnern des Donbass ja unrecht mit meiner Einschätzung, wenn Du Tombi also belastbare Informationen zur derzeitigen Situation bzw Stimmung dort hast immer her damit. Kein Grund...“

„Da hat wohl jemand noch zu viel Restalkohol im Blut. Wenn du wieder nüchtern bist, können wir uns ja gerne auf einem zivilisierten Niveau austauschen. Sollte dieses zur Schau gestellte Niveau jedoch...“

„Die Willensbekundungen zur Aufnahme der Ukraine in die NATO und der EU dienen doch einzig und alleine dem Zweck, die Moral der Bevölkerung und der Armee etwas aufzubessern. Deine Kleinpisserei steck Dir...“

„Sofern einige Prognosen Realität werden, wird das Mullahregime im Iran nächstes Jahr zum Teufel gejagd werden. Dann dürften so einige Blicke Richtung Iran bei vielen Russen noch deutlich mehr Besorgnis...“

„Die Telekom hat sich auch Jahrzehnte gegen Glasfaser gesträubt. Da ist D mit das Schlusslicht. .... Wozu braucht "man" eigentlich Glasfaser? Mein "ADSL" ist wesentlich langsamer geworden, durch diesen...“

„Ich will hier kein Spielverderber beim Putin-bashing sein, aber hoffentlich verrennst Du Dich da nicht in Deinem Weltbild: PUtin bashing, oder nicht bashing: das entscheidest nicht Du: er hat einfach den...“