FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Das Dorf und seine Leute: Wie das ukrainische Dorf stirbt

0 Kommentare

idealisiertes ukrainisches Dorfleben
Seit der Unabhängigkeit ging die ländliche Bevölkerung in der Ukraine um 2,5 Millionen Personen zurück. Knapp 350 Dörfer verschwanden komplett. Diese Daten gab Ministerpräsident Wolodymyr Hrojsman vor Kurzem bekannt. Leider liefern die demografischen Entwicklungen dafür nur teilweise eine Erklärung. Zu einem Großteil ist dieser Bevölkerungsrückgang eine direkte Folge des sozialen, ökonomischen und kulturellen Verfalls im ukrainischen Dorf.

Kein Wunder, dass jeder, der kann, vom Land flüchtet und den Dortgebliebenen nichts anderes bleibt, als unter schlechten Bedingungen zu existieren. Das Ausmaß des Problems ist alles andere als klein – laut der letzten Volkszählung leben 30 Prozent der ukrainischen Bevölkerung auf dem Land, das sind 14 Millionen Menschen. Sterbende und verfallende Dörfer gibt es dabei überall – vom Donbass bis nach Galizien, von Polessien bis ans Schwarze Meer.

Das Erbe der Bolschewiken

Die heutigen Probleme des ukrainischen Dorfes haben ihre Wurzeln in der Zeit des Bolschewismus. Entkulakisierung, Kollektivierung und Holodomor waren eine Katastrophe für das Dorf als solches. Die Bolschewiken zerstörten die Grundlagen des bäuerlichen Lebens, von den Millionen ermordeten Bauern ganz zu schweigen. Eine totalitäre Disziplin löste die natürliche, bäuerliche Solidarität ab, der Fünfjahresplan die kleine Subsistenzwirtschaft. Die traditionellen Regeln wurden dabei nicht einfach abgeschafft – ihre „Träger“ wurden vernichtet oder in die Verbannung geschickt.

Außerdem wurde für die Bauern wieder eine Art Leibeigenschaft eingeführt, die bis Mitte der 1970er andauerte, als man endlich begann, den Kolchose-Arbeitern Pässe auszustellen. Die Bauern lebten aber auch dann noch wie Menschen zweiter Klasse: man bezahlte ihnen viel niedrigere Gehälter und Renten und begrenzte ihren Zugang zu höherer Bildung. Auch die materielle Versorgung war schlechter. Die Bewohner der Luhansker Agrarregionen fuhren beispielsweise zum „Shopping“ in die nächstgelegenen Industriezentren, weil das Warensortiment bei ihnen einfach jämmerlich war.

Daraus entstanden die Bedingungen für den darauffolgenden Exodus aus dem Dorf. Sobald sich die Gelegenheit ergab, in die Stadt zu gehen, flohen die Begabtesten und Stärksten soweit wie möglich vom heimatlichen Hof. Alleine deshalb, weil dieser Hof ihre Perspektiven einschränkte. Die Geflüchteten vergaßen schnell ihre „ländliche“ Sprache, die ihre Zugehörigkeit zu einer unter den Sowjetbürgern benachteiligten Schicht verraten hätte. Und gemeinsam mit der Sprache, gingen die Bräuche verloren, von denen die Bauern einen Teil in den Zeiten des stalinistischen Terror erhalten konnten.

Als die Sowjetunion zerfiel, ging auch die Planwirtschaft zugrunde. Gemeinsam mit den Kolchosen ist die Infrastruktur verfallen. In vielen Ortschaften waren nicht einmal die Verkehrsverbindungen ökonomisch zu rechtfertigen. In den Dörfern wurden sehr schnell nicht nur Unternehmen, sondern auch Schulen, Bibliotheken, Vereine, Geschäfte und andere, für das Leben wichtige Infrastruktur geschlossen. Und dann begann der eigentliche Exodus aus dem Dorf. Man rannte nicht mehr nur den Perspektiven hinterher, sondern war auf der Suche nach den elementarsten Existenzbedingungen.

Eine entfremdete Zone

Heute ist das ukrainische Dorf eine fremd gewordene Zone, die mit dem Dorf in den Ukrainisch-Lehrbüchern wenig zu tun hat. Dampfbeerenstrauch (Kalyna), Ziehbrunnen und anderer folkloristischer Fetisch sind nur süße Details vor dem Hintergrund eines furchtbaren Verfalls. Das Hauptcharakteristikum des ukrainischen Dorfes ist die Armut. Um keine Spekulationen um einen Zusammenhang mit dem Krieg aufkommen zu lassen, schauen wir uns die Zahlen aus dem Jahr 2013 an.

43 Prozent der ländlichen Bevölkerung mussten 60 Prozent ihres monatlichen Einkommens für Essen ausgeben. Man kann sie also als arm bezeichnen. Zum Vergleich: der Anteil solcher Menschen beträgt in kleinen Städten 38 Prozent und in großen 29,5 Prozent. Hinzukommt, dass die Nahrungsmittelqualität eines Dorfbewohners weit unter dem Standard liegt. Entgegen der Stereotype von Stadtbewohnern, haben Dorfbewohner nicht unbegrenzt Fleisch, Fisch, Milch und Obst zur Verfügung und ersetzen diese Dinge mit Kartoffeln, Gemüse und anderem Grünzeug aus eigenem Anbau.

Auch das Einkommen in den Dörfern ist um vieles niedriger, als in den Städten. Tauschhandel und Subsistenzwirtschaft sind längst wieder zurück. Regelmäßige Einkünfte stellen zwar Renten und Pachteinnahmen dar. Dieses Geld geht aber oft für Gasrechnungen, Medikamente und Haushaltsbedarf drauf. Kleidung, medizinische Dienstleistungen, Bildung und Freizeit sind für die Mehrheit der Dorfbewohner einfach nicht drin.

Die Möglichkeiten der Dorfbewohner sind derart eingeschränkt, dass man im Dorf wie in einem anderen Jahrhundert lebt. 2013 hatte fast 46 Prozent keinen Zugang zu einem Friseur, zu einer chemischen Reinigung, zu Reparaturservices, oder ähnlichem. Ein Drittel der Dorfbewohner hatte Schwierigkeiten, einen Arzt oder eine Apotheke zu erreichen, und 42 Prozent beschwerten sich über eine fehlende Versorgung mit Rettungsdiensten. An Kinos, Theater, Konzertsäle, Büchereien und andere Kultur- und Bildungseinrichtungen braucht man gar nicht zu denken. Während 43 Prozent der Haushalte in Großstädten 2013 noch keinen Computer oder Laptop hatten, lag diese Zahl am Dorf bei 80 Prozent. Internet? In vielen Dörfern gibt es nicht einmal einen ordentlichen Handyempfang.

Die Lage im Dorf verschlechtert sich weiter. Durch die Preissteigerungen, vor allem für Gas, müssen viele sammeln gehen. Es ist kein Geheimnis, dass man teure Energieträger oft mit illegal geschlagenem Holz, gesammelten Zweigen, usw. ersetzt. In diesem Licht ist die Verringerung des Gasverbrauchs auf dem Land, auf die man in der staatlichen Behörde für Energiewirtschaft so stolz ist, zweideutig. Einige sind tatsächlich auf modernere Geräte umgestiegen, andere haben jedoch auf Methoden aus den Zeiten unserer Urgroßväter zurückgegriffen.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Schlussendlich pflanzen sich die beschriebenen Probleme der ländlichen Regionen fort. Armut, beschränkte Möglichkeiten und missliche Lebensumstände werden vererbt. Dorfkinder haben für gewöhnlich schlechtere Startbedingungen für Bildung und Arbeitssuche, als Städter. Und die Infrastrukturprobleme werden nur weiter angehäuft: Aus einem geschlossenen Kulturhaus wird am Ende eine Ruine.

Darum muss diese Sache entschieden angegangen werden: Entweder der Staat nimmt sich der Probleme im Dorf ernsthaft an, oder die ländlichen Regionen der Ukraine verwandeln sich endgültig in eine sozial, kulturell und ökonomisch weit entfernte Zone. Es geht nicht um Bevormundung, aber der Karren ist derart tief festgefahren, dass er sich von alleine nicht mehr aus dem Dreck löst.

24. Mai 2016 // Hryhorij Schwez

Quelle: Zaxid.net

Übersetzerin:   Nina Havryliv — Wörter: 943

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.5/7 (bei 4 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)24 °C  Ushhorod21 °C  
Lwiw (Lemberg)21 °C  Iwano-Frankiwsk19 °C  
Rachiw16 °C  Jassinja17 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)21 °C  
Luzk20 °C  Riwne20 °C  
Chmelnyzkyj19 °C  Winnyzja21 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)20 °C  
Tscherkassy23 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)21 °C  
Poltawa20 °C  Sumy20 °C  
Odessa26 °C  Mykolajiw (Nikolajew)24 °C  
Cherson23 °C  Charkiw (Charkow)21 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)22 °C  Saporischschja (Saporoschje)22 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)21 °C  Donezk24 °C  
Luhansk (Lugansk)20 °C  Simferopol18 °C  
Sewastopol21 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“