FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Wie die Ukraine gestohlene Geschichte, Musik und Küche zurückgewinnt

0 Kommentare

Die vollständige Invasion dauert zwölf Monate. Versuche, die Ukraine nicht nur politisch zu unterwerfen, sondern im Allgemeinen „die Ukraine in Russland aufzulösen“ gibt es seit mehreren Jahrhunderten.

Dafür wurde in Moskau die These von dem „einheitlichen Volk“ erfunden und aktiv vorangetrieben und sich dabei die ukrainische Geschichte und Kultur angeeignet.

Dieses Ziel konnte jedoch nicht erreicht werden. Jetzt gewinnt die Ukraine aktiv das gestohlene immaterielle Erbe zurück.

Gestohlene Geschichte

1862 wurde in Weliki Nowgorod ein 16 Meter hohes Bronzedenkmal „Tausend Jahre Russland“ eröffnet. Es wurde zu einem klaren Beispiel der imperialen Politik der gezielten Aneignung der Geschichte der Nachbarländer. Vor allem der Ukraine.

Auf dem Denkmal wurde die Geschichte Russlands von der legendären „Einladung der Waräger“ mit Rurik an der Spitze im Jahr 862 abgeleitet. Und unter den 109 Skulpturen „würdiger Menschen, die zur Verherrlichung Russlands beigetragen haben“, erschienen die Fürsten von Kiew und Galizien und Hetman Bohdan Chmelnyzkyj. Und dies ist keine vollständige Liste.

Ihor Karetnikow„Warum versuchen die Russen, unsere Geschichte zu erobern? Das ist der Wunsch, die eigene Geschichte „älter zu machen“. Um zu zeigen, dass ihr Staat nicht aus dem Jahr 1147 stammt (die erste Erwähnung Moskaus — Anm. d. Red.), sondern viel älter sei, dass er bereits seit vielen Jahrhunderten historische Prozesse auf dem europäischen Kontinent beeinflusst“, erklärt Ihor Karetnikow, Abteilungsleiter für Analyse des ukrainischen Staatsaufbaus des Ukrainischen Instituts für nationale Erinnerung.

Alles begann mit der Aneignung der Moskauer Könige des Namens Rus in seiner griechisch-byzantinischen Version — Russland. Peter I. vervollständigte diesen Prozess, als er das russische Reich 1721 proklamierte.

Dann bauten Historiker zusammen mit kaiserlichen Ideologen ein Schema der Geschichte des neuen Staates, laut dem Russland der einzige Erbe und Nachfolger der Kiewer Rus sei, und das einzelne ukrainische Volk nie existiert habe. Nach einer solchen Logik wurde die gesamte Geschichte der Ukraine automatisch zum Teil der russischen Geschichte.

In Fällen, in denen es nicht möglich war, die Geschichte anzueignen, wurde sie neu geschrieben.

Zum Beispiel wurde die Besiedlung des nördlichen Schwarzmeerraums nach dessen Anschluss zum Russischen Reich ausschließlich als Verdienst der russischen Kaiserin Katharina II. und ihrer Helfershelfer dargestellt.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Dass ukrainische Einwanderer zur Antriebskraft dessen Entwicklung wurden, wurde verschwiegen. Ebenso die Tatsache, dass neue Städte nicht auf leerem Gelände gebaut wurden.

Insbesondere wurde Katerynoslaw (heute – Dnipro) neben der Kosakenstadt Nowyj Kodak gebaut – dem Zentrum der Kodak-Palanka der Saporischschjaer Sitsch. Und Odessa wurde auf der Grundlage des türkischen Hacıbey ausbaut, das wahrscheinlich Ende des 14. Jahrhunderts gegründet wurde.

Heute nutzt die Kreml-Propaganda die „Errungenschaften“ ihrer Vorgänger, und Wladimir Putin spricht regelmäßig von „russischen historischen Territorien“, „einem Volk“ und „der von Lenin geschaffenen Ukraine“.

Ukrainische Historiker entlarven diese Mythen. Und in unserem Land haben wir es geschafft, sie als Ganzes zu überwinden. Obwohl auf der alltäglichen Ebene, bleiben die Ergebnisse der russischen Aneignung der Geschichte bestehen.

Karte der Ukraine von 1681 auf Polnisch/LateinB.Lukashyk, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

„Historische Expansion“ ist beispielsweise in den Namen von Städten, Straßen und anderen Toponymen zu erkennen. Inzwischen haben jedoch Veränderungen in diese Richtung begonnen.

„Der Beginn der groß angelegten Invasion wurde zum Anstoß für eine aktive Entkolonialisierung. Es war für viele ein Augenöffner. Das sind keine brüderlichen Menschen, sie versuchen, alles Ukrainische zu vernichten“, erklärt Karetnikow.

Im vergangenen Jahr wurden 7.652 Toponyme in 14 Regionen umbenannt. Die Entkolonialisierung betraf auch Denkmäler. Am aufsehenerregendsten war die Demontage des Denkmals für die „Gründerin von Odessa“ – Katharina II. und ihre Helfershelfer.

Die Bewältigung der Folgen der Aneignung unserer Geschichte im Ausland sollte gesondert diskutiert werden. Bis vor kurzem, sagt Karetnikow, sei im Westen die russisch-sowjetische Sicht auf die Geschichte der Ukraine weit verbreitet gewesen, wonach wir als Einheit mit Russland wahrgenommen würden.

„Der Krieg hat positive Veränderungen beschleunigt. Die Welt hat gesehen: Es gibt einen Staat wie die Ukraine. Sie hat ihre eigene Geschichte. Die Menschen interessieren sich dafür, warum wir uns gegen Russland wehren und unsere Unabhängigkeit verteidigen“, erklärt der Historiker und fügt hinzu, dass sich dieser Prozess nach dem Sieg beschleunigen wird.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Musikalische Aneignung

Im Laufe der Jahrhunderte hat Russland auch unsere Kultur im Auge behalten. Insbesondere auf Kosten der Ukraine hat sie ihre eigene musikalische Leistung erheblich ergänzt.

Jaroslaw HarassymDas erste Opfer der russischen Übergriffe war der kirchliche Partesgesang (ein anderer Name ist Mehrstimmigkeit „polyphony“), sagt Jaroslaw Harassym, Doktor der philologischen Wissenschaften, Professor der Nationalen Universität Lwiw. Nach dem Vertrag von Perejaslaw im Jahr 1654 verbreitete sich diese Art des Chorgesangs im Zarenreich Russlands, indem ukrainische Manuskripte kopiert und Interpreten und Komponisten angelockt wurden. Wie Harassym feststellt, wurde der Gesang in Moskau zunächst noch als „Kleinrussen-Gesang“ (d. h. ukrainisch) bezeichnet, aber später wurde es nicht mehr als notwendig erachtet, auf die ursprüngliche Quelle zu verweisen.

Nach einem ähnlichen Schema wurde auch in den folgenden Jahrhunderten das ukrainische Musikschaffen angeeignet. So gehören die Ukrainer Maxym Beresowskyj (1745–1777) und Dmytro Bortnjanskyj (1751–1825) fast zu den ersten russischen Komponisten im modernen Russland.

Sie eigneten sich nicht nur Komponisten, sondern auch einzelne Musikwerke an. Jaroslaw Harassym listet die neun berühmtesten gestohlenen Werke auf:

  1. «Ой мороз, мороз» — rus. «Ой мороз, мороз». (Ach Frost, Frost)
  2. «Повстань, повстань, народе мій» (Steh auf, steh auf, mein Volk) — rus. «Священная война» (Heiliger Krieg).
  3. «Ой що ж то за шум учинився» (Oh, was für ein Lärm wurde gemacht) — rus. «Как родная меня мать провожала» (Wie meine Mutter mich begleitete).
  4. «Попрощався стрілець зі своєю ріднею» (Der Schütze verabschiedete sich von seiner Familie) — rus. «Там вдали за рекой» (Dort, weit hinter dem Fluss).
  5. «В саду осіннім айстри білі» (Astern sind im Herbstgarten weiß) — rus. «Вот кто-то с горочки спустился» (Jemand kam vom Hügel herunter).
  6. «Любо, братці, любо» — rus. «Любо, братцы, любо» (Gut, Brüder, gut).
  7. «Чуєш, мій друже, славний юначе» (Hörst du, mein Freund, ruhmreicher Junge) — rus. «Смело мы в бой пойдём» (Mutig werden wir in die Schlacht ziehen).
  8. «Куди б я не їхала, куди б я не йшла» (Wohin ich auch fahre, wohin ich auch gehe) — rus. «Выйду на улицу, гляну на село» (Ich gehe raus, schaue mir das Dorf an).
  9. «Плаття моє із ситцю» (Mein Kleid ist aus Kaliko) — rus. «Дым сигарет с ментолом» (Rauch von Mentholzigaretten).

Die Wiederherstellung der Gerechtigkeit und die Suche nach ukrainischen Primärquellen ist kein einfacher Prozess. Schließlich reichte es nicht aus, den Diebstahl einfach zu melden, er muss noch bewiesen werden.

„Unsere Aufgabe ist es, die Genese des Songs aufzuzeigen. Die Tatsache, dass die ukrainische Version der Melodie original und älter ist als die russische Version“, bemerkt Harassym.

Laut der offiziellen Moskauer Version z.B. wurde das Lied „Oh Frost, Frost“ 1954 von Maria Morozova-Uwarowa, einer Solistin des Woronesch-Chores, geschrieben.

Das ukrainische Liederbuch von 1936 enthält jedoch ein Lied mit identischem Namen, ähnlichem Text (natürlich auf Ukrainisch) und Melodie. Wenn man berücksichtigt, dass diese Liedsammlung eben Volkslieder beinhaltet, so ist es noch älter.

Russische Autoren haben oft nur die Melodie ausgeliehen und den Text radikal verändert. Ja, „Oh, was für ein Lärm wurde gemacht“ ist ein altes humorvolles Volkslied über die Hochzeit, den Tod und die Beerdigung einer Mücke. Die erste seiner vielen Varianten wurde bereits 1719 von Leontij Jaholnyzkyj geschrieben.

Und während des Bürgerkriegs in Russland wurde ein Gedicht des bolschewistischen Dichters Demjan Bedny über die Entsendung von „Wanka“ (von dem Namen Iwan) an die Rote Armee auf die Melodie eines ukrainischen Liedes vertont.

Küchenfront

Einer der erfolgreichsten Fälle an der Front der Rückgewinnung des ukrainischen immateriellen Erbes ist der „Kampf um den Borschtsch“. Natürlich zweifelt niemand in der Ukraine daran, dass Borschtsch ein fester Bestandteil unserer nationalen Küche ist.

In Russland sind sie jedoch davon überzeugt, dass dies ein gemeinsames Gericht für alle Ostslawen ist und es daher unmöglich ist, seine „Nationalität“ genau zu bestimmen.

Jewhen KlopotenkoChefkoch und Gastronom Jewhen Klopotenko, der Hauptverteidiger des ukrainischen Borschtsch, betont, dass Russlands Ziel nicht darin besteht, sich unsere Gastronomie anzueignen, sondern sie als Teil der Kultur zu vernichten. „Lebensmittel sind nicht nur eine Ansammlung von Produkten. Das ist ohne Übertreibung ein Teil der Volksidentität und ein wichtiges kulturelles Element jeder einzelnen Nation“, erklärt er. Zwar stand Klopotenko an der Spitze des Kampfes für die Wiederherstellung der historischen Gerechtigkeit und initiierte die Aufnahme von Borschtsch in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Zu diesem Zweck reiste er zusammen mit Gleichgesinnten durch die ganze Ukraine und sammelte verschiedene Rezepte des Gerichts.

So probierte die Expedition in Wolhynien Borschtsch mit Wildschweinblut und in den südlichen und zentralen Regionen gelbe und weiße Borschtsch (gekocht auf gelben bzw. weißen Rüben).

Die gesammelten Materialien ermöglichten es, die „Kultur der Zubereitung des ukrainischen Borschtsch“ im Oktober 2020 in die Nationale Liste der Elemente des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Und in weniger als zwei Jahren, am 1. Juli 2022, wurde es in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen, das sofort geschützt werden muss.

„Heute ist Borschtsch für uns offiziell verankert“, betont Klopotenko. Ihm zufolge zeigen die Ergebnisse der UNESCO-Entscheidung und der allgemein aktiven Kampagne zur Popularisierung des Gerichts im Ausland spürbare Ergebnisse.

„Im letzten Jahr habe ich mehr als 15 Länder besucht, in denen ich Wohltätigkeitsessen abgehalten habe. Und bei der Kommunikation mit Ausländern habe ich festgestellt, dass sie sich der Beziehung zwischen den Wörtern „Borschtsch“ und „Ukraine“ klar bewusst sind. Das war früher nicht so“, sagt der Gastronom.

Spürbare Veränderungen sind auch in der Ukraine. Insbesondere wurden bereits zwölf kulinarische Gerichte in die Nationale Liste des immateriellen Erbes aufgenommen. Darunter der Huzulische Brynsa (Schafskäse), Pflaumenlikör aus den Transkarpaten und das Backen von Hochzeitsküken im Dorf Ritschky Gebiet Sumy. Früher stand nur Borschtsch auf der Liste.

„Das bedeutet, dass die Ukrainer in kleinen Gemeinden zu verstehen begannen, dass ihre Speisen und Gerichte nicht nur ein Satz von Lebensmitteln ist. Auch das ist ein Erbe“, stellt Klopotenko fest.

Quelle: Nash Kyiv

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 6 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)29 °C  Ushhorod29 °C  
Lwiw (Lemberg)27 °C  Iwano-Frankiwsk26 °C  
Rachiw24 °C  Jassinja24 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj28 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr27 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy26 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa28 °C  Sumy28 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)31 °C  
Cherson31 °C  Charkiw (Charkow)27 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)30 °C  Saporischschja (Saporoschje)30 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)28 °C  Donezk28 °C  
Luhansk (Lugansk)29 °C  Simferopol29 °C  
Sewastopol25 °C  Jalta25 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“