Der Generalstab hat über die Lage an der Front im Laufe des Tages berichtet


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Im Laufe des Tages haben Einheiten der ukrainischen Verteidigungskräfte 19 feindliche Angriffe abgewehrt, während die Luftfahrt neun Angriffe auf Gebiete, in denen sich Personal und militärische Ausrüstung der russischen Armee konzentrierten, sowie zwei Angriffe auf russische Luftabwehrsysteme durchführte. Dies teilte der Generalstab der Streitkräfte der Ukraine in seinem Abendbericht vom 1. Juni mit.

Flugzeuge der Verteidigungsstreitkräfte führten neun Angriffe auf Gebiete durch, in denen sich Personal und militärische Ausrüstung konzentrierten, sowie zwei Angriffe auf gegnerische Luftabwehrsysteme.

Raketentruppen und Artillerie trafen einen Gefechtsstand, ein Boden-Luft-Raketensystem, fünf Artillerieeinheiten in einer Feuerstellung und zehn gegnerische Waffen- und Militärtechniklager.

Unterdessen konzentrieren die russischen Streitkräfte ihre Hauptanstrengungen weiterhin auf den Versuch, die Regionen Luhansk und Donezk vollständig zu besetzen. Im Laufe des Tages wehrten die Einheiten der Verteidigungskräfte 19 feindliche Angriffe ab.

Im Laufe des Tages hat der Feind 12 Raketenangriffe mit 10 ballistischen Raketen und Marschflugkörpern vom Typ Iskander auf Kiew (die von unseren Verteidigern zerstört wurden) und zwei Flugabwehrlenkraketen vom Typ S-300 auf Charkiw durchgeführt.

Darüber hinaus führte die russische Armee 36 Luftangriffe und etwa 10 Angriffe mit Raketenwerfern auf Stellungen und Siedlungen unserer Truppen durch.

Es gab Opfer unter der Zivilbevölkerung, darunter Kinder, eine Kinderpoliklinik, Wohnhäuser, Privathäuser und andere zivile Infrastruktur.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 240

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.