„Importierter“ ukrainischer Borschtsch


Das Jahr des importierten Gemüses ist in der Ukraine vorbei. Wird 2021 besser?

In Europa gibt es nur ein Land, in dem Supermärkte schmutzige Kartoffeln mit Erde dran verkaufen. Ja, das ist die Ukraine. Und dazu ist das Verkaufsvolumen bei Kartoffeln in den Supermärkten der Ukraine kleiner als das Verkaufsvolumen bei Apfelsinen. Diese Fakten sind wichtig für das Begreifen dessen, warum die „Kornkammer Europas“ im Jahr 2020 es nicht vermochte sich mit dem „zweiten Brot“ selbst zu versorgen und dieses nicht irgendwo kaufte, sondern in Russland!

Und es wäre ok, wenn dieser Import klein wäre, jedoch im Verlaufe lediglich einer Saison 2019/2020 (von Juli 2019 bis einschließlich Juni 2020) wurde fast eine halbe Million Tonnen frischer Kartoffeln für den Konsumverbrauch eingeführt, ohne Saatkartoffeln zu berücksichtigen! Das macht die Ukraine zu einem der größten Importeure von Kartoffeln für den Frischemarkt, denn die übrigen führenden Importeure (Belgien, Niederlande, Spanien und Deutschland) importieren Kartoffeln vorzugsweise zur Verarbeitung oder für den Re-Export.

Warum werden wir plötzlich zum Land mit dem größten Kartoffeldefizit? Vielleicht führten dazu die katastrophalen klimatischen Bedingungen des Jahres 2019, als es eine Missernte bei Kartoffeln gab, und weiter wird alles besser?

Nein, wird es nicht und ich versuche sehr verständlich zu erklären, warum dieses Problem lange bleiben wird und warum die Ukrainer allgemein immer mehr importiertes Gemüse konsumieren und nicht nur Kartoffeln. Und wir kehren wieder zur dreckigen Kartoffel zurück.

Der Kartoffelanbau ist eine gesonderte Branche, doch sie hat viel gemeinsam mit dem Anbau traditioneller Gemüse, die wir auch «Borschtsch-Set» (Zwiebel, Möhre, Rote Beete, Kohl) nennen. Daher werde ich über die Kartoffel sprechen, doch all diese Gemüse meinen.

Will der Verbraucher, der ins Geschäft kommt, mit den Händen in einem Haufen Dreck wühlen, um sich Kartoffeln auszuwählen? Die Mehrheit sagt nein. Doch wenn Sie Wirtschaften besuchen, die Kartoffeln anbauen, sogar professionelle, dann wird die absolute Mehrzahl von ihnen keine Ausrüstung für das Bringen der Kartoffel in Warenform haben: für die Säuberung, Waschung, Sortierung, Verpackung und so weiter.

Unser Produzent wird eher weitere 100 Hektar mit Kartoffeln bestellen, als in Mittel zu ihrer Verarbeitung zu investieren. Denn wenn du beginnst die Kartoffeln zu bearbeiten und zu sortieren, dann zeigt es sich, dass sie sauber noch schlechter aussehen. Also müsste man in teurere Technik investieren, die Sorte wechseln, Bewässerung installieren. Das bedeutet, das gesamte Produktionssystem wechseln und das ist sehr unbequem und teuer.

Kehren wir kurz in die Geschichte zurück: der ukrainische Kartoffelanbau war in der Sowjetzeit auf Masse und Volumen ausgelegt, ohne Berücksichtigung der Qualität, denn der sowjetische Verbraucher genügsam – er wird auch so etwas essen. Es sind fast 30 Jahre seit der Erlangung der Unabhängigkeit vergangen und fast nichts hat sich in der Mentalität des ukrainischen Produzenten geändert. Es änderte sich lediglich das, dass ein bedeutender Teil der Produktion jetzt nicht in professionellen Unternehmen untergebracht ist, sondern in Hauswirtschaften und dort ist es um die Qualität (da braucht sich niemand zu wundern) noch schlechter bestellt. Warum ist das so? Denn für den Erhalt von Qualitätskartoffeln unter den Bedingungen der Ukraine braucht es ideale Technologie, qualitatives Saatgut, teure Technik und Bewässerung.

Und wir haben bis 2019 aus Trägheit auf „Masse“ gearbeitet und die Produzenten schimpften (und schimpfen weiter) auf die Supermärkte, die von ihnen Qualität verlangen. Denn sie sind es gewohnt, dass alles verkauft werden muss, sogar fauliges, denn „wohin denn damit“?

Während eines Treffens fragte ich, ob sie auf dem Verkauf von allem, was wuchs, auch dann bestehen werden, wenn auf jeder Kartoffel ihr Foto oder zumindest ihr Name stehen wird?

Doch man kann nicht nur die Hersteller beschuldigen. Die Qualifikation der Supermarktmanager in der Ukraine, die für die Abteilung Obst und Gemüse verantwortlich sind, entspricht ebenso nicht dem Anforderungsniveau. Außerdem verschleißen sie oft die Augen davor, dass sie für den Absatz offensichtlichen Müll nehmen – natürlich nicht einfach nur so. Sie versuchen Kartoffeln billig zu verkaufen, doch die Leute gehen auf den Markt und zahlen mehr für ausgewählte Kartoffeln [diese sind ebenso nicht von Erde gesäubert, A.d.Ü.], ohne fauliges. Und eben aufgrund der niedrigen Qualität verkaufen die Supermärkte weniger Kartoffeln als Apfelsinen.

Das ist kein Witz – ich habe mehrfach an ein und demselben Tag die Preise und die Qualität der Kartoffeln in den Supermärkten und auf den Märkten Kiews verglichen. Die teuersten abgewogenen Kartoffeln gab es immer auf den Märkten. Sie kostete dort mehr, als in den Premiumketten der Supermärkte und diese Strategie der billigen Kartoffel funktioniert, wie wir sehen, nicht. Denn weder die Vertreter der Supermarktketten, noch die Hersteller in der Ukraine können den prinzipiellen Unterschied zwischen Rohstoff und fertiger Produktion nicht begreifen. Die Kartoffel wird zum fertigen Produkt erst dann, wenn sie in die Supermarktregale in der Form kommt, in welcher der Verbraucher sie kaufen möchte. Und 99 Prozent dessen, was in den Supermärkten der Ukraine verkauft wurde, war Rohstoff und es sollte ihn dort nicht geben.

Von 2008 bis einschließlich 2014 haben ich ebenfalls aktiv die Situation in Russland verfolgt. Dort konnte man seit 2010 nicht in einer Supermarktkette dreckige Kartoffeln, Mohrrüben oder Rote Beete finden. Und wir versuchen jetzt, am Ende des Jahres 2020, das heißt zehn Jahr später, immer noch eine solche Produktion dem Verbraucher zu verkaufen, ihn eigenhändig auf den Markt jagend.

Was geschah in den Jahren 2019/20, warum stieg der Import von Kartoffeln so stark an und ließ die Preise dafür emporschnellen? Und warum stieg eine Saison vor der Zwiebelimport so rasant an?

Hier ging es nicht ohne Einfluss des Wetters vonstatten. Doch spielten uns zugleich mehrere Faktoren übel mit.

Warum die Kartoffeln nicht exportieren, wenn sie billig und bei uns auf dem Markt im Überfluss vorhanden sind, fragen Sie? Doch ich antworte mit einer Frage auf die Frage: „Wer braucht unsere dreckigen und minderwertigen Kartoffeln?“ Übrigens, wenn ich von „schmutziger Kartoffel“ spreche, dann meine ich nicht nur den Dreck, sondern auch die ungleiche Form, Beschädigungen – mechanische und infolge der Verbreitung von Schädlingen und Krankheiten und so weiter.

Also brauchte und braucht diese Kartoffel in Wirklichkeit niemand. Zumal hat die Kartoffel, die in der EU für die Verarbeitung produziert wird, gewöhnlich höhere Qualitätsparameter als die Kartoffel, die in der Ukraine für den Frischebedarf angebaut wird.

Jetzt möchte ich daran erinnern, dass es in der Russischen Föderation bereits zehn Jahre in den Geschäftsregalen keine schmutzigen Kartoffeln mehr gibt, denn die Hersteller haben sich auf höhere Qualitätsstandards orientiert. Zumal die Produzenten in diesem Land seit dem Jahr 2015 verrückte Zuschüsse vom Staat bekommen haben, ja und einen kompletten Schutz vor dem Import aus der EU, der Ukraine, den USA und anderen Ländern hatten. Das heißt in solchen Treibhausbedingungen kauften sie qualitative Technik, bauten moderne Lager, komplette Fabriken zur Verarbeitung der Produktion und Verpackungslinien.

Und hier fanden die Hersteller in der Russischen Föderation 2019 heraus, dass sie in die Ukraine sogar ungewaschene Kartoffeln verkaufen können, keine Mittel für die Bearbeitung ausgebend und natürlich haben sie das ausgenutzt. Es kam dazu, dass die Kartoffelernte 2019 in der Russischen Föderation eine Rekordernte war und die Preise dementsprechend niedrig. Daher hat der ukrainische Verbraucher faktisch den russischen Hersteller vor Verlusten gerettet, indem von September 2019 bis Mai 2020 große Mengen russischer Kartoffeln importiert wurden.

Im Frühling 2020 kam noch ein weiterer ärgerlicher Faktor hinzu: in die EU, wo Kartoffeln vornehmlich als Pommes Frites verbraucht werden, wurde ein harter Lockdown verhängt und die Restaurants, Hotels und andere Vertreter der HoReCa-Branche hatten geschlossen. Die Kartoffelverarbeitungsfabriken stoppten ihre Produktion, denn der Lockdown war überall, sogar in dne Ländern, in welche die EU gefrostete Pommes Frites exportiert (darunter übrigens auch in die Ukraine).Das heißt in Belgien, den Niederlanden, Deutschland und anderen Ländern erwiesen sich Millionen Tonnen sehr qualitativer Kartoffeln als überflüssig. Um diese nicht auf den Müll zu bringen, wurden sie fast umsonst (es wurden drei bis fünf Cent pro Kilogramm genannt!) verkauft und natürlich begann man sie im April in die Ukraine einzuführen. Denn in der Ukraine waren die Preise zu der Zeit die höchsten in Europa!

Gerade werden übrigens aus den gleichen Gründen auch Kartoffeln aus der EU in die Ukraine gebracht.

Warum wurde 2020 die Produktion nicht insoweit wieder hergestellt, um sich selbst mit Kartoffeln zu versorgen und keinen Importbedarf zu haben?

Die Sache ist die, dass mit dem Kartoffelanbau zu beginnen nicht so einfach ist – die Technik für den Anbau von Kartoffeln ist teuer, Bewässerungssysteme sind noch teurer, doch das sind Kopeken im Vergleich damit, wie viel Lager und die Bearbeitung kosten. Wozu das alles, wenn man einfach Mais und Sonnenblumen säen kann? Daher eilt man sich auch nicht und unsere Produzenten werden auch nicht in dieses Segment eilen. Und wir werden auch weiter importiertes Gemüse und Kartoffeln kaufen.

Und jetzt eine sehr einfache Formel für die Ukraine: wenn du Gemüse mit unzureichender Qualität für die Lieferung in die Supermarktketten der EU-Länder anbaust, dann braucht man diese Sache auch nicht weiterzuverfolgen. Denn wenn bei uns plötzlich die Ernte um mindestens fünf Prozent höher ausfällt, als für den Binnenmarkt notwendig, dann fallen die Preise unter die Selbstkosten, denn es gibt keinen Export und die Produktion kann man einfach wegwerfen.

26. Dezember 2020 // Andrej Jarmak

Quelle: Serkalo Nedeli

Übersetzer:   Andreas Stein  — Wörter: 1761

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.