Die Kiewer Stadtverwaltung hat mit den Folgen der Überschwemmungen in einigen Teilen der Hauptstadt zu kämpfen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Ekonomitschna Prawda. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Kiewer Stadtverwaltung arbeitet aufgrund starker Regenfälle, die die Regenwassersysteme überfluten, im Notfallmodus. Die Wasserwerke von Kyjwavtodor kämpfen mit den Folgen des schlechten Wetters in einigen Stadtteilen der Hauptstadt.

Die Kiewer Stadtverwaltung arbeitet aufgrund der starken Regenfälle, die die Abwassersysteme überfordern, im Notfallmodus. Die Wasserwerke von Kyjwavtodor sind dabei, die Folgen des schlechten Wetters in einigen Stadtteilen der Hauptstadt zu beseitigen.

Dies berichtet der Pressedienst der staatlichen Verwaltung der Stadt Kiew.

Die KCSA stellt fest, dass die Regenwasserkanalisation den am Samstag, den 15. Juni, einsetzenden Wolkenbruch nicht bewältigen kann, da sie nicht für eine so große Regenmenge ausgelegt ist.

Die Arbeiter von Kyjwavtodor sind dabei, die Folgen der Überschwemmungen auf mehreren Straßen in den Kiewer Stadtteilen Holosiivskyj, Darnytskyj, Desnianskyj und Dniprovskyj zu beseitigen.

Die Kiewer Stadtverwaltung betonte, dass im Falle einer Überschwemmung der Fahrbahn oder der Bürgersteige die Leitstelle von Kyjwavtodor zu kontaktieren ist: 0442847419.

Wenn ein Baum umstürzt oder Äste abbrechen, rufen Sie die Notrufzentrale von Kyjwzelenbud an: 0442724018.

Wenn der Sturz von Bäumen oder Ästen das Leben bedroht, rufen Sie ebenfalls die Rettungskräfte an: 101 oder 0444303713 (KARS-Telefon).

Autofahrer werden gebeten, im Straßenverkehr vorsichtiger zu sein.

Wirtschaftliche Pravda

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 228

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.