Poroschenko zeigt seine Erklärung für 2024: Er ist um mehr als 4 Milliarden Hrywnja reicher geworden

Bildschirmfoto des Originalartikels auf rbc.ua

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals RBK Ukrajina. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Der Volksvertreter Petro Poroschenko hat im Jahr 2024 mehr als 4,6 Milliarden Hrywnja verdient. Dieser Betrag ist 30 Mal höher als der Verdienst des Politikers im Vorkriegsjahr 2021.

Dies berichtet RBK Ukrajina unter Berufung auf die jährliche Erklärung des Politikers, die im Register der Nationalen Agentur für Korruptionsbekämpfung veröffentlicht wurde.

Im Jahr 2024 betrug das von Petro Poroschenko angegebene Gesamteinkommen demnach 4 Milliarden 620 Millionen Hrywnja. Im Vergleich zum Vorkriegsjahr 2021, in dem der Abgeordnete nur 162 Millionen Hrywnja verdiente, stiegen Poroschenkos Einkünfte im Jahr 2024 um das 30-fache.

Wie in den Vorjahren stammte der Großteil von Poroschenkos Einkünften aus Dividenden, Einkünften aus Wertpapieren und Gesellschaftsrechten sowie aus Finanzeinnahmen von Unternehmen, die mit den Geschäftsstrukturen des Politikers verbunden sind.

Der Betrag der Gelder, die Poroschenko im Ausland durch den Kauf von ausländischen Wertpapieren abgezogen hat, ist ebenfalls deutlich gestiegen. Waren es 2023 noch 669 Millionen Hrywnja, so zog Poroschenko 2024 fast doppelt so viel ab – 1,21 Milliarden Hrywnja. Aus den Berichten geht hervor, dass ein erheblicher Teil dieser Investitionen über Schweizer Finanzinstitute getätigt wurde.

Insgesamt hat Poroschenko in den drei Jahren des umfassenden Krieges mehr als 7,5 Milliarden Hrywnja an Einkünften deklariert, von denen der größte Teil im Jahr 2024 eingegangen ist.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 244

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.