Der Rada wurde der Rücktritt der Abgeordneten Kormyshkina aus dem Parlament vorgelegt

Bildschirmfoto des Originalartikels auf rbc.ua

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals RBK Ukrajina. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Ein Resolutionsentwurf zur Beendigung der parlamentarischen Befugnisse von Iryna Kormyshkina wurde der Werchowna Rada vorgelegt. Sie wird der illegalen Bereicherung verdächtigt.

Dies berichtet RBK Ukrajina unter Berufung auf die Website der Rada.

Wie es in dem Entschließungsentwurf heißt, wurde er dem Parlament von Mitgliedern des Ausschusses für Geschäftsordnung, Abgeordnetenethik und Organisation der Rada vorgelegt.

Es wird vorgeschlagen, die parlamentarischen Befugnisse von Kormyschkina im Zusammenhang mit ihrer persönlichen Rücktrittserklärung zu beenden.

Verdacht gegen Kormyschkina

Im vergangenen Herbst wurde die Abgeordnete Iryna Kormyshkina der illegalen Bereicherung verdächtigt. Zwischen 2021 und 2022 erwarb sie Eigentum im Wert von 20 Millionen Hrywnja. Laut ihrer Erklärung betrug ihr Einkommen in diesen beiden Jahren jedoch nicht mehr als 2,7 Millionen Hrywnja.

Gleichzeitig entdeckten die Strafverfolgungsbehörden im Januar dieses Jahres, dass Kormyshkina im Jahr 2023 ein Haus und Grundstücke im Wert von 17 Millionen Hrywnja nicht deklariert hatte.

Am 21. Februar wurde bekannt, dass die Abgeordnete ein Rücktrittsgesuch eingereicht hatte.

Mehr über Kormyshkina erfahren Sie in dem Artikel von RBK Ukrajina.

Im vergangenen Januar hatte der Vorsitzende der Partei Diener des Volkes, David Arakhamia, erklärt, dass mindestens 17 Abgeordnete der Partei Diener des Volkes zurücktreten wollen.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 227

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.