Die Russen haben in der Region Cherson drei Zivilisten verwundet


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Das russische Militär hat Wohnviertel von Siedlungen in der Region getroffen und dabei ein mehrstöckiges Gebäude und 22 Privathäuser beschädigt.

Russische Kriegsverbrecher haben in den vergangenen 24 Stunden, am 11. Juni, zwei Dutzend Siedlungen in der Region Cherson unter Beschuss genommen. Als Folge der russischen Angriffe gibt es Zerstörungen und Verletzte. Dies berichtete der Leiter der Militärverwaltung der Region Cherson, Alexander Prokudin, am Morgen des 12. Juni.

Es wird berichtet, dass unter feindlichem Feuer und Luftangriffen Stanislav, Sadovoye, Antonowka, Belozerka, Tokarevka, Veletenskoe, Beregovo, Zarechnoye, Ingulets, Novodmitrovka, Beryslaw, Tyaginka, Novovorontsovka, Osokorovka, Lvovoye, Olgovka und Mikhailovka getroffen wurden.

„Das russische Militär hat Wohnviertel von Siedlungen in der Region getroffen und dabei mehrstöckige Gebäude und 22 Privathäuser beschädigt. Es gab einen Treffer auf kritische Infrastruktur, ein Einkaufszentrum, ein Verwaltungsgebäude und Autos. Durch die russische Aggression wurden drei Menschen verletzt“, heißt es in der Meldung.

Zuvor hatte die Militärverwaltung der Stadt Kiew über den Raketenangriff auf Kiew berichtet. Der Leiter der Kiewer Militärverwaltung sagte, dass es diesmal in der Hauptstadt keine Zerstörungen und Opfer gibt. Und in der Region Kiew gibt es ein unbemanntes Luftfahrzeug, das bei dem Angriff verwundet wurde.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 224

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.