Die Schattenseite des Tomos: Welche Opfer brachte die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats für die Autokephalie?


Den Erhalt des Tomos über die Autokephalie für die Orthodoxe Kirche der Ukraine wird als die größte Errungenschaft von Präsident Poroschenko, ja sogar als einer der größten Erfolge des Landes seit der Unabhängigkeit angesehen. Die allgemeine Freude der Bürger über die kirchliche Unabhängigkeit ist völlig berechtigt und historisch einleuchtend. Begrüßt wurde der Tomos auch von Atheisten, Moslems, Katholiken und Juden der Ukraine. Das heißt, alle Patrioten der Ukraine, Gläubige der verschiedenen Religionen und die Nichtgläubigen haben den Weg zur Anerkennung der Orthodoxen Kirche der Ukraine eifrig unterstützt.

Wenn man allerdings alle Emotionen einmal fallen lässt, dann ist der Erhalt des Tomos an sich eine Sache, die real nur einige Dutzend Personen aus der obersten Kirchenleitung betrifft und für sie Konsequenzen hat. Das reale Alltagsleben der breiten ukrainischen Bevölkerung wird sich kaum ändern, da die patriotisch gesinnten Ukrainer auch ohne den Tomos die Kirche des Moskauer Patriarchats nicht besucht haben. Schließlich wurde der Tomos nicht so sehr für den patriotischen Teil der Ukrainer erworben, als dazu, diejenigen zu überzeugen, die man gemeinhin als „gedankenlos“ bezeichnet, die die Moskauer Kirchen wegen ihrer sogenannten „Kanonizität“ besuchten. Da die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats da noch keine Kanonizität besaß, schüchterten die Moskauer Priester die ukrainischen Gläubigen mit Geschichten darüber ein, dass in der „unkanonischen“ Kirche Taufe, Kommunion, Hochzeit und andere Sakramente ungültig seien, und sogar selbst das Heilige Wasser nicht heilig sei. So wurde ein im Kiewer Patriarchat getauftes Kind als ungetauft angesehen mit allen apokalyptischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Genau für diejenigen Gemeindeglieder des Moskauer Patriarchats, die sich für Ukrainer und sogar für Patrioten hielten, jedoch die „Unwirksamkeit“ der kirchlichen Sakramente in der „nichtkanonischen“ Kirche fürchteten, wurde der Tomos empfangen. Unsere Kirche ist nämlich wirklich kanonisch nach allen Kanones des Kirchenrechts, so dass man jetzt nicht mehr auf das Moskauer Patriarchat blicken muss – wechselt also nun zur ukrainischen Kirche. Mit dem Tomos erhielt auch die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats einen aus der Perspektive des Kirchenrechts legalen Status, und Tausende bislang zögerliche Moskauer Gläubige bekamen den endgültigen Beweis für die „Legitimität“ der ukrainischen Kirche.

Was ist diese „Kanonizität“ und wovon nährt sie sich?

Für Ukrainer hat die relative Kanonizität, oder anders ausgedrückt, das, was die Nachbarn über uns sagen und wie sie uns nennen, eine große psychologische Bedeutung, und für den Namen und den Status des „Kanonischen“ sind wir bereit, sogar bedeutende materielle Zugeständnisse in Kauf zu nehmen. So existierte beispielsweise die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats lange Zeit im Status der „Nicht-Kanonizität“, hatte einen eigenen Patriarchen und eine umfangreiche Kirchenstruktur, wobei sie die Moskauer Vorwürfe der Selbstausrufung, Abspaltertums usw. ignorierte. Millionen patriotischer Ukrainer, die Gemeindeglieder der „nichtkanonischen Kirche“ waren, kümmerte das auch nicht. In den Schoß des „kanonischen“ Moskaus auf dem Weg der „Reue“ gegenüber den Okkupanten zurückzukehren, lehnte die ukrainische Kirche prinzipiell ab. Der Tomos von Konstantinopel wurde zu einer Art „Pferdewechsel“, als die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats es schaffte, unter Umgehung der Russisch-Orthodoxen Kirche einen offiziellen Status zu empfangen.

Kanonizität definieren die Kleriker durch den Glauben an die „Handauflegung“, wonach Jesus angeblich den Aposteln die Hände auflegte, womit er sie bei der Gründung der christlichen Kirche segnete, und diese „christliche Berührung“ wird im Rahmen der Kirchenstruktur jedem neuen Priester als Nachkommen weitergegeben. Gleichzeitig kann die „magische Berührung“ sogar Menschen abgesprochen werden, insbesondere den obersten Kirchenleitungen. Filaret zum Beispiel, der Platzhalter und faktisch Haupt der gesamten Russisch-Orthodoxen Kirche war, konnte Anfang der 1990er Jahre nicht Patriarch werden und begann, eine eigene ukrainische Kirche zu bauen, die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats, weshalb er von der Leitung der russischen Geistlichkeit für „nichtkanonisch“ erklärt wurde. Das heißt die christlichen Kirchen manipulieren, geleitet von politischen Motiven und Normen der kirchlichen Bürokratie/Nomenklatur, beliebig das Verständnis von Kanonizität, genauso wie Präsident Poroschenko mit der Staatsbürgerschaft Saakaschwilis jonglierte, mal verlieh er sie, mal nahm er sie.

Eine solche Transformation des Glaubens in Nomenklatur/Bürokratie führte seinerzeit zum Protestantismus, woraus lutherische, anglikanische, baptistische Kirchen sowie Adventisten, Mormonen und anderen „nichtkanonische“ christliche Organisationen entstanden, die es absolut nicht kümmert, was diese Kirchen über sie denken , die sich „kanonisch“ nennen. Darüber hinaus erlaubt es die Anzahl der Gläubigen, die finanziellen Einnahmen und der Einfluss, ihnen überhaupt keine Aufmerksamkeit zu schenken – ihre „Kanonizität“ ist der Glaube von Millionen von Gemeindemitgliedern an ihre Wahrheit. Etwa 720 Millionen Christen in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Deutschland, den Niederlanden, Kanada und der Schweiz scheinen „nichtkanonisch“ zu sein. Von den 363 Mitgliedern des Ökumenischen Rates der Kirchen ist nur ein Dutzend „kanonisch“. Daher sollte man nicht denken, dass angesehene amerikanische Mormonen oder Quäker sich um das Verständnis von „Kanonizität“ etwa von Gemeindemitgliedern irgendeiner Balkankirche sorgen, die zu 100 Prozent „kanonisch“ sind. Dieselbe Kirche von Mormonen, die zu den fünf reichsten Kirchen der Welt gehört, beachtet auch keine „kanonische“ serbische oder armenisch-orthodoxe Kirche. Aber die Ukrainer haben mit echten Werten in Form von Immobilien, Land, Kirchen und Einnahmen aus dem Geld der Gemeindemitglieder dafür gezahlt, dass uns der alte Großvater in Istanbul ein handgeschriebenes Pergament gab und uns „kanonisch“ nannte.

Tomos des Verrats?

In der Kirchenpolitik, wie in jeder anderen Politik und in großen Unternehmen, muss man, um etwas zu bekommen, etwas geben oder teilen. Der Tomos wurde für die Ukraine fast zu einem Jackpot für die kleine Kirche von Konstantinopel in der muslimischen Türkei. Ein kleines Territorium und mehrere Kirchen in Istanbul (etwa 5.000 Gläubige in der Türkei), die Insel Kreta und mehrere weitere griechische Inseln – das ist das gesamte Territorium der direkten Jurisdiktion von Konstantinopel. Und mit der Umsetzung der „ukrainischen Frage“ erhält der Patriarch von Konstantinopel mit dem tatsächlichen Status der englischen Königin ein großes europäisches Land mit 30 Millionen orthodoxen Gläubigen.

Sofort zur Sache kommend stellte Patriarch Bartholomaios im Tomos fest, dass „die Allerheiligste Kirche der Ukraine“ außerhalb des Staates keine Bischöfe einsetzen oder Gemeinden gründen kann. und diejenigen, die bereits jetzt existieren, ordnen sich dem Ökumenischen Stuhl unter, der kanonische Befugnisse in der Diaspora hat, weil die Zuständigkeit dieser Kirche auf das Territorium des ukrainischen Staates beschränkt ist.“

Für ein handgeschriebenes Pergament musste die ukrainische Kirche Konstantinopel mächtige Diözesen in den USA, Kanada, Europa und anderen Kontinenten geben. Zum Beispiel hat das Vikariat der Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats in den Vereinigten Staaten ungefähr 15 Gemeinden, und das europäische Exarchat hat 44 Gemeinden: in den Niederlanden 2, in Ungarn 1, in Italien 8, in Frankreich 6, in Schweden 5, in Deutschland 6, in Spanien 3, in Portugal 5, Tschechische Republik 1, Großbritannien 1, Litauen 1, Finnland 1, Österreich 1, Slowenien 1, Griechenland 1, Schweiz 1. Alle diese Kirchen im Ausland, zusammen mit den Kirchengütern, Eigentum, Land und Spenden der Gemeindemitglieder gehören nun zu Konstantinopel.

Um Konstantinopel zu ermutigen, den Tomos zu erlassen, hat die ukrainische Regierung außerdem die Andreas-Kirche in Kiew zur dauerhaften freien Nutzung dem Ökumenischen Patriarchat überlassen. Und sie ist übrigens eine der schönsten Kirchen der Hauptstadt, die Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut wurde, nach dem Entwurf des Architekten Rastrelli, und sie ist ein Teil des Nationalparks „Sofija Kyjiwska“. Seit der byzantinischen Zeit hat kein Staat dem Patriarchen von Konstantinopel, der seit langem als Symbolfigur im Christentum der Welt gilt, solch teure Geschenke gemacht.

Aber auch nach diesen „Geschenken“ gab Konstantinopel der neugebildeten Orthodoxen Kirche der Ukraine nicht den Status des Patriarchats, sondern nur den einer Metropolie, was eine weitaus niedrigere und eigene Form der Kontrolle seitens des Ökumenischen Patriarchen darstellt. Im Tomos heißt es: „Um wichtige Fragen kirchlicher, dogmatischer und kanonischer Art zu lösen, sollte sich der Metropolit von Kiew und der gesamten Ukraine an unseren Heiligen Patriarchen und den Ökumenischen Stuhl wenden.“ Darüber hinaus behielt sich Konstantinopel das Monopol für die Lieferung des für kirchliche Zeremonien notwendigen heiligen Myron [geweihtes Salböl, A.d.R] vor. Dies bedeutet, dass Konstantinopel weiterhin plant, die Kontrolle über die ukrainische Kirche zu behalten, und sich das letzte „kanonische“ Wort vorbehält.

Angesichts einer solchen Gewaltenteilung erklärte der für proukrainische Gefühle bekannte Metropolit von Tscherkassy und Kaniw der Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats Sofronij, der kurz davor war, zu Orthodoxen Kirche der Ukraine überzuwechseln, und der Russland wegen seiner Aggression kritisierte, dass die ukrainische Kirche „nicht die Autokephalie, sondern die Abhängigkeit von Konstantinopel erhalten hat.“ „Sie haben die Kirche vollständig von den Griechen abhängig gemacht“, bekräftigt der Metropolit. „Zum Beispiel haben wir ohne Konstantinopel kein Recht, einen Bischof zu ordinieren, unseren Heiligen zu verkünden, einen Laien zu wählen, wir haben kein Recht, ein Kloster zu eröffnen. Alle Klöster unterstehen Konstantinopel, alle Pfarreien. Also, was ist das?“, betont Sofronij. Mit dem Image eines „ukrainischen Nationalisten“ innerhalb der Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats glaubt Sofronij, dass die ukrainischen orthodoxen Christen selbst als Teil des Moskauer Patriarchats weitergehende Rechte haben und Bischöfe weihen, ohne dass sich Moskau einmischt.

Daher hat dies für die Ukrainer so erfreuliche Ereignis wie der Erhalt des Tomos die Orthodoxe Kirche der Ukraine allerhand gekostet, für die „kirchliche Unabhängigkeit“ musste ein Teil der kirchlichen Unabhängigkeit aufgegeben werden.

Ist es dennoch ein Gewinn?

Trotz der nicht geringen Kosten für die Autokephalie bedeutet dies jedoch nicht, dass der Tomos nur ein teures und unnötiges Pergament mit mittelalterlichen Kanones ist. Der Tomos spielte auch eine konsolidierende Rolle bei der Gestaltung der ukrainischen politischen Nation und vereinte mit der pro-ukrainischen Vorstellung Millionen von Bürgern verschiedener Konfessionen.

Zweitens gewann die Ukraine eine lang erwartete offizielle Kirche, die von einem großen Teil der Gläubigen erwartet wurde, die die Russisch-Orthodoxe Kirche verlassen wollten, sich aber nicht trauten. Wenn wir dafür ein „magisches Pergament“ brauchten – dann haben wir es gekauft und einen Teil unserer Bürger vom Einfluss der russischen Propaganda abgeschnitten. In einem hybriden und informellen Krieg ist dies auch von nicht geringer Bedeutung.

Drittens ist der Erhalt des Tomos und des „legitimen“ Status für die ukrainische Kirche in den letzten Jahren fast der einzige ukrainische Sieg geworden und hat es erlaubt, das Kräftegleichgewicht selbst auf der geistlich-ideologischen Front zugunsten der Ukraine zu ändern. Die Russisch-Orthodoxe Kirche wird nicht mehr die größte Kirche in der Ukraine sein, und die Moskauer Priester werden jetzt ein immer geringeres Publikum für Propaganda der „Russischen Welt“ oder Friedenssicherung auf Kosten der ukrainischen Kapitulation haben. Die Anzahl der Kirchen der Russisch-Orthodoxen Kirche in der Ukraine beginnt zu schrumpfen. Keine Kirche in der Ukraine wird sich dem Moskauer Patriarchat anschließen – die Russisch-Orthodoxe Kirche wird nur Pfarreien verlieren.

Viertens sollte selbst eine gewisse Kontrolle von Konstantinopel über die ukrainische Kirche nicht als eindeutig Negatives betrachtet werden. Man kann sie gleichsetzen mit der Rolle ausländischer Experten in der Auswahlkommission ukrainischer Richter im Antikorruptionsgericht. Anbetrachts der Fälle von kirchlicher Korruption, dem Verkauf von kirchlichen Positionen und dem übermäßigen Luxus des ukrainischen orthodoxen Klerus kann es möglich sein, dass die äußere Kontrolle des Ökumenischen Patriarchen dazu beiträgt, die ukrainische Kirche von den unehrlichsten Elementen zu befreien.

Fünftens ist der Tomos nur der erste Schritt zur Legalisierung der Kirche, wonach die Kirchenstruktur einen höheren Status einfordern kann, bis hin zum Patriarchat und einer echten Unabhängigkeit. Der Tomos wird nicht wieder zurückgenommen, so dass die Orthodoxe Kirche der Ukraine ihre eigene Kirchenpolitik fortsetzen kann, bis die Auseinandersetzung mit Konstantinopel, die übrigens bereits während der Regierungszeit von Jaroslaw dem Weisen [Kyjiwer Fürst zwischen 1016 und 1054, A.d.R.] stattgefunden hat, erfolgt.

Trotz der Tatsache, dass Präsident Poroschenko, der bis vor kurzem noch nie in Sympathie für die ukrainische Orthodoxie gesehen wurde und ein Gemeindeglied des Moskauer Patriarchats war, die Frage des Tomos für seine eigene politische PR nutzte und das Wahlrating erhöhte, wird dieser politische Trick für die Wahlen im März Poroschenko überleben . Die Jahre werden vergehen und Poroschenko wird man vergessen, die autokephale ukrainische Kirche aber wird noch lange bleiben.

15. Januar 2019 // Walerij Majdanjuk

Quelle: Zaxid.net

Übersetzer:    — Wörter: 1944

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.