Ukraine erhält Erlöse aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten in zwei Tranchen - Borrell


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Europäische Union wird die Erlöse aus den eingefrorenen russischen Vermögenswerten in zwei Tranchen für die Ukraine bereitstellen. Die erste wird nächste Woche eingehen

Die Europäische Union wird die Erlöse aus den eingefrorenen russischen Vermögenswerten in zwei Tranchen für die Ukraine bereitstellen.

Dies gab der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, bekannt.

„Wir haben die Erlöse aus den eingefrorenen Vermögenswerten und müssen nach einem Weg suchen, sie zu verwenden, ohne sie zu blockieren. Wir haben einen Prozess, um das schnell zu erreichen. Die erste Tranche wird nächste Woche, im Juli, überwiesen. Die zweite wird in ein paar Monaten kommen. Dieses Geld kann nicht gestoppt werden, es muss verwendet werden, und wir haben ein legales Verfahren, um jegliche Blockade zu vermeiden“, sagte er.

Der EU-Diplomat betonte, dass die Ukraine mehr Hilfe braucht – und zwar jetzt.

„Und ich hoffe, dass die Minister den Vorschlag unterstützen werden, den wir gemacht haben, um diese Unterstützung auf Kosten der russischen Einnahmen zu erhöhen“, sagte Borrell.

Am 21. Mai gab die Europäische Kommission bekannt, dass die Ukraine im Juli dieses Jahres die erste Zahlung aus den überschüssigen Gewinnen aus der Verwendung der eingefrorenen russischen Vermögenswerte in der EU erhalten wird. Die Kommission wies darauf hin, dass die Gelder ab Juli 2024 zur Unterstützung der Ukraine zur Verfügung stehen werden, wobei die Zahlungen zweimal jährlich erfolgen sollen. Nach Angaben der EU-Kommission handelt es sich um etwa 2,5-3 Milliarden Euro.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 279

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.