Die ukrainische Nationalbank hat vor der Notwendigkeit gewarnt, die Zölle zu erhöhen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die hohen Energiepreise auf den Weltmärkten werden zu einer Revision der Tarife für Wohnungs- und Versorgungsdienstleistungen in der Ukraine führen. Dies teilte die Nationalbank am Donnerstag, 20. Januar, mit.

„Die weltweiten Energiepreise werden länger hoch bleiben als bisher erwartet. Dies wird nicht nur Druck auf die Produktionskosten der Unternehmen ausüben, sondern auch eine schrittweise Anpassung der Tarife für Wohnungs- und Versorgungsleistungen erfordern“, so der Bericht.

Die Notwendigkeit, die Tarife für Wohnungs- und Versorgungsleistungen auf ein wirtschaftlich gerechtfertigtes Niveau zu bringen, wird als eines der größten Inflationsrisiken genannt.

Die ukrainische Nationalbank erklärt, dass eine einstufige Anpassung der Tarife auf ein gerechtfertigtes Niveau zwar die Ungleichgewichte im Energiesektor beseitigen, aber einen erheblichen Inflationsdruck erzeugen und die Erwartungen verschlechtern wird. Gleichzeitig werden durch das Hinauszögern von Entscheidungen über die Tarife der Versorgungsunternehmen in Zukunft quasi-fiskalische Ungleichgewichte und Preisdruck entstehen.

Am Donnerstag wurde bekannt, dass die ukrainische Nationalbank beschlossen hat, den Diskontsatz aufgrund des Inflationsanstiegs von 9,0 % auf 10,0 % anzuheben. Nach den neuen Prognosen werden die Verbraucherpreise bis Ende 2022 um 7,7 % steigen.

National Joint Stock Company kann Tarife nicht lange niedrig halten – Witrenko

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 222

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.