FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

In Jalta wurde über die europäische Perspektive der Ukraine diskutiert

0 Kommentare

Am 1. und 2. Oktober fand im Liwadija-Palast der 7. Gipfel „Jaltinskaja Jewropejskaja Strategija/Yalta European Strategy (YES)“ statt. Hauptthema des Forums im Bereich der Politik wurde die europäische Integration der Ukraine. Ukrainische und europäische Politiker tauschten eine Reihe von gegenseitigen Anforderungen aus, wonach der Europakommissar für Erweiterung und europäische Nachbarschaftspolitik, Štefan Füle, vorsichtig die europäische Perspektive der Ukraine anerkannte. Eine weitere Schlüsselfrage der Veranstaltung wurde die Entscheidung des Verfassungsgerichts zur Rücknahme der politischen Reformen.

Der europäische Vektor

Das jährliche Treffen „Jaltinskaja jewropejskaja strategija“ (YES) fand unter der Devise „Die Ukraine und die Welt: Neudenken der Perspektiven“ statt. Um die Gäste auf ein Gespräch über die globalen Probleme einzustimmen wurde im Liwadija-Palast eine große Installation dreier gigantischer Klappstühle um einen ebenso riesigen Tisch errichtet. „Ich wollte zeigen, dass die Probleme, die wir derzeit diskutieren, sogar noch größer sind als die, welche hier 1945 gelöst wurden (bei der Konferenz von Jalta unter Beteiligung von Iosif Stalin, Winston Churchill und Franklin Roosevelt)“, erläuterte der Gründer von YES, der Geschäftsmann Wiktor Pintschuk, die Idee einem der Gäste, dem Vorsitzenden der Partei „Front der Veränderungen“, Arsenij Jazenjuk.

Das Vertretungsniveau auf dem Forum erwies sich als so hoch wie niemals zuvor. Nach Liwadija reisten die amtierenden Präsidenten der Ukraine und Polens, Wiktor Janukowitsch und Bronisław Komorowski, Premierminister Nikolaj Asarow, der geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn und der Europakommissar für Erweiterung und europäische Nachbarschaftspolitik, Štefan Füle. Füle reiste übrigens nach Jalta für einen dreitägigen Besuch, was ein beispielloses Zeichen der Aufmerksamkeit darstellt.

Zu den Perspektiven der europäischen Integration der Ukraine äußerten sich alle führenden Teilnehmer des Forums. Den Ton gab Janukowitsch vor, der zum ersten Mal während seiner Amtszeit als Staatsoberhaupt die Position der Europäischen Union bei den Verhandlungen zur Bildung einer Freihandelszone mit der Ukraine eine harten Kritik unterzog. „Die EU schlägt uns vor gleichzeitig alle Zoll und Nichtzollbeschränkungen aufzuheben. Die Kosten dieses Schritts würden 20 Prozent der Haushaltseinnahmen aus dem Import betragen“, entrüstete sich der Präsident. Er verlieh ebenfalls seiner Unzufriedenheit darüber Ausdruck, dass Brüssel sich weigert die europäische Perspektive der Ukraine anzuerkennen. „Soweit die EU nicht bereit ist die Mitgliedschaft der Ukraine zu diskutieren, werden wir das Tempo und die Form der Annäherung selbst wählen“, warnte er.

Bronisław Komorowski unterstützte den ukrainischen Kollegen indem er erklärte, dass er die Anerkennung der Mitgliedschaftsperspektive der Ukraine lobbyieren wird. „Wir (die EU) sollten nicht bestätigen, dass Europa seine Kräfte erschöpft hat und erst danach über eine Erweiterung informieren kann, wenn es die internen Probleme gelöst hat. Man muss über parallele Prozesse reden!“, überzeugte der polnische Präsident die Versammelten. „Polen bemüht sich auf die Europäische Union einzuwirken, damit sie endlich den Mut hat von einer Erweiterung zu reden“.

Der Auftritt von Štefan Füle erwies sich als nicht weniger emotional. „Was können wir anlässlich des Wunsches der Ukraine in die EU einzutreten sagen? Das es nur Illusion und Rhetorik ist“, erklärte der Eurokommissar hinreichend scharf. „Wir haben bereits viele Zugeständnisse dort getan, wo wir es konnten. Doch es gibt Momente, wo wir keine Kompromisse eingehen können. Insbesondere beim Stand der bürgerlichen Rechte und Freiheiten“.

Nach Gesprächen zwischen Štefan Füle und Wiktor Janukowitsch mäßigte der Eurokommissar den Ton seiner Äußerungen spürbar. Und auf der Pressekonferenz am Freitagabend gab er unerwartet zu verstehen, dass es die EU-Mitgliedsschaftsperspektive für die Ukraine trotz allem gibt. Hauptbedingung dafür ist, seiner Meinung nach, die Fortsetzung der demokratischen Umgestaltung im Lande. „Wenn Sie Ihre Bewegung auf dem Reformpfad fortsetzen, dann wird in einer bestimmten Zeit, davon bin ich überzeugt, ein Konsens zwischen den Mitgliedsländern der EU bezüglich des Artikels 49 des Vertrages von Amsterdam erreicht werden“, erklärte Füle.

Das vom Europakommissar erwähnte Dokument konstatiert, dass den Antrag auf Mitgliedschaft bei der EU jeder europäische Staat stellen kann, der die Hauptprinzipien der EU beachtet – Freiheit, Demokratie, Oberhoheit des Rechts, Achtung der Menschenrechte.

Der Verfassungsvektor

Die Information darüber, dass das Verfassungsgericht am Freitag beabsichtigt das Urteil zu den Verfassungspolitreformen zu veröffentlichen, tauchte in der Presse am Vorabend des Gipfels auf. Für die ukrainischen Teilnehmer war sie keine Überraschung. „Ehrlich gesagt, habe ich bereits vor einigen Tagen den genauen Text dieses Urteils erhalten, nur ohne den vierten Punkt (darüber, dass das Urteil des Verfassungsgerichts endgültig ist und nicht angefochten werden kann)“, gab der Vorsitzende der Werchowna Rada, Wladimir Litwin, gegenüber dem “Kommersant-Ukraine“ während einer der Pausen zu.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Am Freitag versammelten sich im Liwadija-Palast fast alle bekannten ukrainischen Politiker, mit Ausnahme der Führerin von „Batkiwschtschyna/Vaterland“, Julia Timoschenko. Bemerkenswert ist, dass die Oppositionsführerin bei allen vorherigen YES-Gipfeln traditionell für eine Beteiligung an Diskussionen eingeladen wurde (Ausgabe des “Kommersant-Ukraine“ vom 28. September 2009). Wiktor Pintschuk teilte Journalisten mit, dass Timoschenko nicht auf die Einladung zum YES-Gipfel reagiert hat. „Das ist unwahr. Es gab keine Einladung“, kommentierte dessen Worte der Berater von Timoschenko bei außenpolitischen Fragen, Grigorij Nemyrja.

In Jalta erwies sich Nemyrja als Hauptauftretender im Namen von „Batkiwschtschyna“. Er bewies den Versammelten, dass die Entscheidung des Verfassungsgerichts einen Schlusspunkt hinter die europäischen Perspektiven der Ukraine gesetzt hat. „ Die fundamentalen Hauptwerte des Amsterdamer Vertrages wurden aufgrund dieser schändlichen Entscheidung verletzt!“, erklärte Nemyrja. „Ich erinnere daran, dass der erste Versuch diese Politreform zu revidieren von eben jener politischen Kraft unternommen wurde, zu der Nemyrja gehört“, entgegnete ihm der Außenminister Konstantin Grischtschenko.

Bei der EU stimmte man übrigens nicht mit der kategorischen Erklärung des Oppositionspolitikers überein. Štefan Füle teilte mit, dass die EU beabsichtigt sich bei der Bewertung der demokratischen Umgestaltung nicht an der Tatsache der Verfassungsänderung, sondern am Verlauf der anstehenden Kommunalwahlen zu orientieren: „Eben die Wahlen sind geeignet dem Image der Ukraine den demokratischen Hauptstempel aufzudrücken“.

Multivektorielle Politik

Noch am Freitagmorgen musste Wiktor Janukowitsch auf die Frage des Entwicklungsvektors der Ukraine antworten. „Wenn Sie heute zum Präsidenten gewählt worden wären, würden Sie nach Brüssel fahren?“, interessierte sich einer der Forumsteilnehmer bei ihm. „Es gibt dieses alte Sprichwort, wie mir scheint ukrainische: ‘Die Stiefel kennen den Weg‘“, wich Janukowitsch der Antwort aus.

Zum zweiten Mal wurde dieses Thema am Sonnabend diskutiert. Auf der Paneldiskussion unter der Bezeichnung „Ukraine: Bewegung nach Osten oder nach Westen“ wiesen die Organisatoren den Abgeordneten des Europaparlaments Elmar Brok, den Generalsekretär der Zollunion Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, Sergej Glasew, Grigorij Nemyrja und den zweiten Präsidenten der Ukraine, Leonid Kutschma, an eine Antwort auf die Hauptfrage des Gipfels zu finden. Das Panelformat sah vor, dass die Teilnehmer auf Fragen aus dem Saal antworten sollten, doch tatsächlich wurde der Löwenanteil des Gesprächs von dem Streit zwischen Nemyrja und Kutschma besetzt. Der Ex-Präsident begann mit einer Kritik der vorhergehenden Machthaber, die den Kurs auf die europäische Integration genommen haben, dabei das Niveau der bilateralen Beziehungen zu Russland absenkend. „Zu sagen, dass wir dorthin und hierhin gehen, ist die Politik der Multivektorialität, die wir bereits 15 Jahre hatten“, entgegnete ihm Grigorij Nemyrja. Diese Bemerkung verletzte Leonid Kutschma. „Ihre Julia war ein solcher ‘Hansdampf in allen Gassen/ (многостаночница)’, dass sie jeder beneiden kann. Haben wir ihre Treffen mit Putin nicht gesehen? Kennen wir nicht den Preis für die Unterzeichnung der Gasverträge? Ist das Multivektorialität oder Monovektorialität?“, entrüstete er sich.

Der Streit darüber, ob die Ukraine durch die Unterzeichnung der Gasverträge gewonnen hat, unterbrach die Moderatorin des Forums Christi Freeland. „Schlussfolgerung: die ukrainischen Politiker wählen das europäische Modell. Doch sie möchten es so tun, dass Russland es nicht bemerkt und nicht den Gaspreis erhöht“. Jedoch gefiel dieser Schluss nicht jedem der Diskussionsteilnehmer. Glasew versuchte zu zeigen, dass die Schaffung einer Freihandelszone mit der EU Kiew schadet. „Wenn die Ukraine eine Freihandelszone mit der EU gründet, kann sie die existierende Freihandelszone mit Russland, Weißrussland und Kasachstan beibehalten? Eine sehr strittige Frage“, sagte Glasew. „Soweit ich weiß, gibt es einfach keine tiefergehenden Rechnungen dazu“. Er wurde von Leonid Kutschma unterstützt, der erklärte, dass die Verringerung des Warenumsatzes der Ukraine mit der Russischen Föderation „dem Tode ähnelt“. „Die Frage der Vereinbarkeit der beiden Freihandelszonen ist in der Tat sehr wichtig und sehr ernst“, stimmte mit ihm der ukrainische Diplomat Alexander Tschalyj überein. „Nichtsdestotrotz hat das ukrainische Volk bereits die Integrationsrichtung gewählt. Wir machen alle bei uns in den Häusern ‘Euro-Remonts’ und niemand von uns macht einen ‘Russia-Remont’.“

Sergej Sidorenko

Quelle: Kommersant-Ukraine

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1361

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)31 °C  Ushhorod24 °C  
Lwiw (Lemberg)23 °C  Iwano-Frankiwsk28 °C  
Rachiw25 °C  Jassinja25 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)31 °C  
Luzk25 °C  Riwne26 °C  
Chmelnyzkyj27 °C  Winnyzja29 °C  
Schytomyr26 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy30 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)34 °C  
Poltawa33 °C  Sumy32 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)34 °C  
Cherson35 °C  Charkiw (Charkow)33 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)35 °C  Saporischschja (Saporoschje)36 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)34 °C  Donezk34 °C  
Luhansk (Lugansk)34 °C  Simferopol35 °C  
Sewastopol25 °C  Jalta29 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Hallo Markus, mit einem deutschen Pass kannst du grundsätzlich auch kleinere Grenzübergänge nutzen, allerdings sind nicht alle für den Personenverkehr oder Fahrräder geöffnet. Die Übergänge Ruska–Ulma...“

„Ist wie immer Glückssache. Bin am 1. Juni, in Krakivets in 50 Minuten rüber. Gestern, waren es zurück 6 h.“

„Passt nicht ganz in diesen Thread, bin dieses Mal über Ungarn in die Ukraine eingereist. Grenzübergang Berehove/Luschanka, ich war das einzigste Auto, bin in 20 Minuten durch beide Kontrollen gekommen....“

„Und ja, Lutsk war schon mehrfach "unter Feuer " das Leben geht weiter, am Montag war Riwne dran, im Grunde gleich neben an, aber ich lasse mir mein Hirn nicht von Putin... F..., das ist mein Wiederstand!“

„Tanken ist kein Problem... Westukraine ist das komplett safe, Lwiw... oder unterwegs... kein Problem, morgen tanke ich in Lutsk wieder voll, kein Problem Bisher hatte ich keine Einschränkungen, bin aber...“

„Wasserstandsmeldung. In Lwiw habe ich eine tolle Nacht im Hotel verbracht, inkl. Restaurantbesuch, hab tief geschlafen und bin gut erholt aufgewacht. War dann heute nochmals Golf spielen, unweit von Lwiw......“

„"Toll und sicher in der Westukraine" ? - Das mag vielleicht noch für das unmittelbare Grenzgebiet um Mukatschewo gelten. Aber gerade Luzk ist doch schon mehrfach mit großen Luftschlägen angegriffen...“

„Flixbus fährt ab Kiew mir Umsteigen komplett Deutschland oder private Busse, das klappt auch oder " blablacar" App Mitfahrgelegenheit. Mache ich schon seit über 10 Jahren, da werden sicher Fahrten angeboten“

„Wiederum, vielleicht sitzt sie schon in D im Aufnahme..." Lager" und hat Langeweile und braucht Geld und Ablenkung...“

„Kollege, die sitzt in einen Bus und fährt nach D. Das ist so was von unseriös... lass Dich doch nicht verarschen.“

„Luhansk... wieder so ne "Geschichte "“

„Die Frage ist wo? In der Ukraine oder in Deutschland? In D geht es ein bisschen länger, so 4 bis 6 Wochen, aber sehr seriös und zuverlässig. Generalkonsulat in München und deren Außenstelle. 05.2025...“

„Nun, ich bin schon wieder in der Ukraine im Urlaub..., jaaa, das geht! Hängt natürlich etwas von der " Gegend " ab, wo man "abhängt". War gestern in Mukatschewo und in Irschawa (Zakarpatska). Bin heute...“

„Ich sehe gerade, das ich mich mit dem Bus Ticket vertan habe. Es sind 4600 Hrywnja, ca 100€“

„Also könnte sie nicht einfach mit ihrer ukrainische ID-Karte und dem Bus Ticket (siehe #2) für ca 250 Hrxwnja ( ca. 5,50€) die Reise durchführen?“

„Ergänzend der Hinweis: Falls Sie eine ukrainische ID-Karte (Modell 2015) besitzen, gilt diese bis zum 23.2.2026 als Passersatz. Sollten Sie uns glaubhaft nachweisen können, dass Sie keinen Reisepass...“

„Hey zusammen, ich habe soetwas ähnliches. Die Frau wohnt ebenfalls in charkiv und möchte nach Deutschland ausreisen. Sie besitzt aber keinen Reisepass. Ich denke das es sich um eine Betrugsmasche handelt....“

„Gibt es in der Ukraine inzwischen SWIFT? Habe eine UA… Kontonummer bekommen.“

„Guten Morgen, Ich bin in diesem Forum zufällig über die Information gestoßen, dass es offenbar Dienstleister gibt, die gegen Gebühr einen Reisepass für Ukrainer innerhalb von zehn Tagen ausstellen...“

„Das Geld soll schon in die Ukraine gehen. Aber nicht auf den Namen des Passes. Den sie mir gezeigt hat und mit Betreff GIFT. Konto gehört angeblich ihrer Mutter, die eines besitzt weil sie Rente bekommt....“

„Die Masche ist wohl wieder im Vormarsch. Gab doch erst letzte Woche so eine komische Anfrage. In welches Land soll denn das Geld gehen?“

„Liebe Forumsgemeinschaft, Ich hoffe auf eure Erfahrung und unvoreingenommen Urteilskraft. Ich habe über eine Partnerbörse eine ukrainische Grundschullehrerin kennen gelernt, die nach eigener Aussage...“

„Nächste Woche geht es durch den Kongress, Mehrheit ist vorhanden Saudi-Arabie hat auch schon die Produktion hochgefahren.: sagt schon eimal: Hasta la Vista, Putina.....“

„@Frank..., da wirst Du vermutlich nicht Unrecht haben! Züge fahren jedenfalls nach Kiew, auch von Kharkiv aus, eine Ukrainerin findet das selbst auch sehr viel schneller, da sie der Landessprache mächtig...“

„Habe gedient, allerdings hat es nur zum Obergfreiten gereicht, als Wehrdienstleistender die " Krönung", aber klar doch UA = Ukraine. Ich denke, da hat sich jemand nur einen Spaß gemacht. Panzer sind...“

„Soll das ein Witz sein? Die Dame aus Charkiv weis nicht wie sie nach Kyjiw kommt? Klingt doch wieder mal nach jemand der dir das Geld aus der Tasche ziehen will.“

„Ich benötige einmal Euer Schwarmwissen: Für den Besuch einer Bekannten aus Charkiv nach Hannover suche ich gerade nach Möglichkeiten der Reisemöglichkeit. Meines Wissens fahren Busse auf der Route...“

„Johannes: "Bedeutet UA = Unteroffiziersanwärter?" Natürlich nicht, UA = Autokennzeichen der UKRAINE. Meine Güte in welcher Welt lebst Du eigentlich ??“

„..... Naja als die Leos damals geliefert wurden war ja wohl eine Offensive angesagt. Denke mal das wurde ein totaler Fehlschlag, wurde auch nicht weiter kommuniziert. ..... Doch, es wurde schon kommuniziert....“

„Dann verstehe ich das Problem nicht. Die paar Gegenstände einmalig aufzulisten dürfte doch nicht schwerfallen, hier geht's doch auch ? Aber vielleicht findet sich tatsächlich noch eine fundierte Antwort.“

„Es ist das erstere: ich sende ein paar persönliche Gegenstände (die mir gehören und für mich bestimmt sind) an mich in die Ukraine. Es ist ein Paket.“

„"Private Sendung" meint eine gelegentliche Versendung an einen bestimmten privaten Adressaten zur persönlichen Verwendung ? Oder handelt es sich um größere Mengen zur Weiterverteilung,, sog. "private...“

„@tombi ach je Du armer Tropf Gute Manieren sind unbezahlbar, das weiß doch jedes Kind! Fest steht, ich habe gute Manieren und Du nicht und Du tombi kannst Dir keine kaufen. Es spricht schon Bände über...“

„Ich habe eine Frage bezüglich der Zollerklärung (CN22) für persönliche Gebrauchsgegenstände: Ich möchte einige persönliche Gegenstände von Deutschland nach Lviv (mit Nowa Posta) verschicken. Es...“