Die Zahl der Verletzten in Kiew hat sich nach dem morgendlichen russischen Angriff erhöht

Bildschirmfoto des Originalartikels auf rbc.ua

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals RBK Ukrajina. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Zahl der Verletzten des russischen Raketenangriffs auf Kiew am Morgen des Freitag, 20. Dezember, hat sich erhöht. Ein Mann erlitt eine Schnittwunde und Prellungen an den Gliedmaßen

Dies berichtet RBK Ukrajina unter Berufung auf den Telegram-Kanal der Militärverwaltung der Stadt Kiew.

Nach Angaben der Militärverwaltung der Stadt Kiew hat ein weiterer Mann in der Hauptstadt eine Schnittwunde und Prellungen an den Gliedmaßen erlitten. Er wurde noch vor Ort behandelt.

Damit steigt die Gesamtzahl der bei dem Raketeneinschlag verletzten Personen auf 13.

Es ist auch bekannt, dass eine Person leider gestorben ist.

Beschuss von Kiew und der Region

Die russischen Truppen beschießen weiterhin systematisch ukrainisches Territorium und stellen eine ernsthafte Bedrohung für das Leben und die Sicherheit der Zivilbevölkerung dar. Bei diesen Angriffen werden verschiedene Waffentypen eingesetzt, darunter Raketensysteme, Artillerie, unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) und Luftbomben.

Heute Morgen, am 20. Dezember, haben die russischen Streitkräfte erneut einen Raketenangriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew gestartet. Mehrere Explosionen waren in der Hauptstadt zu hören, nachdem ein Luftangriffsalarm ausgelöst worden war.

Später veröffentlichte die Kiewer Stadtverwaltung Informationen und Bilder der durch den Angriff verursachten Zerstörung.

Es ist erwähnenswert, dass bei diesem Angriff die Kirche des Heiligen Nikolaus im Kiewer Stadtteil Holosiivskyj beschädigt wurde. Die Fenster des historischen Gebäudes wurden eingeschlagen und die Buntglasfenster zerbrochen.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 265

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.