Der 69. Jahrestag der Gründung der UPA lief ohne Zwischenfälle ab


Am Freitag feierten die Vertreter nationalistischer Organisationen den 69. Jahrestag der Gründung der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA). Auf die Straßen gingen auch die politischen Gegner der Nationalisten – Mitglieder der Kommunistischen Partei und der Progressiven Sozialistischen Partei der Ukraine. Jedoch verging der Tag, entgegen den Befürchtungen der Miliz, ohne ernsthafte Zwischenfälle.

Der Tag der Ukrainischen Aufstandsarmee wird seit dem Jahr 2005 am 14. Oktober begangen. Den 69. Jahrestag der Gründung der UPA feierten am letzten Freitag zuerst die Aktivisten von UNA-UNSO (Ukrainische Nationalversammlung – Ukrainische Nationale Selbstverteidigung), des Kongresses der ukrainischen Nationalisten, der Ukrainischen Volkspartei und der Organisation „Junger Nationalistenkongress“. Am Morgen versammelten sich etwa 200 Menschen in der griechisch-katholischen Kirche am Askold-Grab, wo die Priester einen Gottesdienst und eine Totenmesse für die gefallenen Kämpfer der UPA abhielten.

Danach wandten sich die Nationalisten in den kleinen Park gegenüber dem Ruhmespark, um eine Büste für den Hetman Iwan Masepa einzuweihen. Der Platz war nicht zufällig gewählt: früher stand hier eine Kirche, die auf Initiative des Hetmans errichtet wurde, wovon eine Gedenktafel zeugt. Im Park erwartete die Nationalisten eine unerfreuliche Überraschung. In der Nacht hatten Unbekannte die Gedenktafel mit Farbe übergossen und darauf geschrieben „Sala Ukraini. OUN“ („Speck der Ukraine, Organisation der ukrainischen Nationalisten“; Spiel mit dem Standardgruß der ukrainischen Nationalisten: „Slawa Ukrajiny/Ruhm der Ukraine“). Auf der Versammlung verkündeten die Rechten, dass der Ruhmesplatz in Iwan-Masepa-Platz umbenannt werden sollte und die Regierungsmitglieder und Präsident Wiktor Janukowitsch wurden als „Läuse, die auf dem Körper der leidgeprüften Ukraine kriechen“, bezeichnet.

In dem am Vortag verbreiteten Presserelease wurde angegeben, dass die Einweihung des Denkmals für Iwan Masepa „eine symbolische Veranstaltung ist“. Dass die Büste eine temporäre Konstruktion ist, wurde danach klar, als der weiße Stoff entfernt wurde. Das Denkmal stand auf einem hölzernen Sockel, der an eine große Kiste erinnerte.

Parallel dazu versammelten sich auf dem Ruhmesplatz unweit der Ewigen Flamme etwa 50 Aktivisten der Progressiven Sozialistischen Partei (PSPU). Die Führerin der (PSPU), Natalja Witrenko, verkündete die Eröffnung des Plenums und ergriff das Wort.

„Es unsere Heldengroßväter, die während des Großen Vaterländischen Krieges kämpften und es gab die Verräterschufte von der OUN-UPA, die von Hitler finanziert wurden und ihr Blutgeld abgearbeitet haben!“, verkündete Witrenko, die im Kreis ihrer Anhänger stand, die Kerzen entzündet hatten. Im Ergebnis wurde der Beschluss gefasst sich an die Machthaber mit der Forderung zu wenden, den 14. Oktober zum Tag der Opfer der Faschisten und der ukrainischen Nationalisten zu erklären.

Den Vertretern der PSPU keine Aufmerksamkeit schenkend, wandten sich die Nationalisten in Richtung der Präsidialadministration. Unweit der Metrostation „Arsenalnaja“ mussten sie ihre Schritte verlangsamen, denn auf dem Weg der Kolonne verlegten Arbeiter Asphalt.

„Hier könnte man Witrenko runterrollen“, scherzte dabei einer der Aktionsteilnehmer.

Bei der Präsidialadministration verlas der Leiter der Kiewer Stadtorganisation der UNA-UNSO, Igor Masur, die Forderungen der Versammlung: den 14. Oktober zum Staatsfeiertag zu machen und die politischen Repressionen gegen die Opposition einzustellen. Plötzlich schrie in der Menge ein Mann mittleren Alters: „Ruhm dem Russischen Imperium! Tod den Nationalisten!“. Er erhielt sofort von den Teilnehmern der Aktion einige Schläge und nur die herbeieilende Miliz rettete ihn vor weiterer Prügel.

Um 16.00 Uhr begann im Schewtschenko-Park die Hauptversammlung der rechten Kräfte an der einige tausend Menschen teilnahmen. Hauptsächlich waren dies Mitglieder der Allukrainischen Vereinigung „Swoboda/Freiheit“. Alle, die zum Mikrofon gingen, sprachen anfänglich von der Geschichte der UPA und kritisierten danach die derzeitige Regierung. „Im Verlauf von 20 Jahren Unabhängigkeit haben unterschiedliche Versager alles dafür getan, damit sie gut leben und nicht Millionen von Ukrainern“, trat der Führer von „Swoboda“, Oleg Tjagnybok, emotional auf. „Unser Ziel ist es die Ukraine zu schaffen, für welche die Soldaten der UPA kämpften!“

Zu guter Letzt forderten die Versammelten die Werchowna Rada aufzulösen und das Ministerkabinett zu entlassen, wonach sie sich unter Begleitung der Miliz und „Knasti hinweg!“ (gemeint ist Wiktor Janukowitsch) und „Bandera, Schuchewitsch sind unsere Helden!“ zum Michaels-Platz wandten. Auf dem Wege verbrannten die Nationalisten eine Flagge der Partei der Regionen und trampelten vorher auf ihr herum. Die Miliz beließ dies ohne Beachtung.

Zur gleichen Zeit versammelten sich auf dem Bessarabien-Platz beim Lenindenkmal etwa 300 Vertreter der Kommunistischen Partei. „Im Museum für den Großen Vaterländischen Krieg gibt es einen Ausstellungsgegenstand zum Kopfabschneiden und Fingerabhacken, welches die Banderleute benutzten. Wie können ihre Nachfolger danach davon reden, dass sie Patrioten der Ukraine sind?“, empörte sich der Parlamentsabgeordnete Pjotr Zybenko. Auch diese Versammlung weckte übrigens nicht die Aufmerksamkeit der Nationalisten. Ungeachtet der Befürchtungen der Miliz, die im Zentrum der Stadt etwa 2.000 Mitarbeiter zusammengezogen hatte (siehe Ausgabe des “Kommersant-Ukraine” vom 13. Oktober) fand die Feier des 69. UPA-Jahrestages ohne ernsthafte Zwischenfälle statt und endete am Abend, als sich die Anhänger der rechten Kräfte auf dem Michaels-Platz versammelten und dort drei Stunden lang dem Auftritt von ukrainischen Rockgruppen zuhörten.

Artjom Skoropadskij

Quelle: Kommersant-Ukraine

Übersetzer:   Andreas Stein  — Wörter: 804

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.