FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Viel Aufmerksamkeit für historische Vorlesung in Kiev

0 Kommentare

Die Anfänge der Vorlesungsreihe „Nation-Building in der Ukraine im 20. Jahrhundert“ reichen in den Oktober 2010 zurück, als mit Dr. Per Anders Rudling ein erster Referent auftrat. Seitdem wurden Vorträge zu verschiedenen Themen gehalten, das Spektrum reichte von der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) über Tschernobyl bis zu aktuellen Diskursen um Taras Ševčenko, der in der Ukraine als Nationaldichter gehandelt wird. Die meisten Referentinnen und Referenten sprachen sowohl in Kiev, als auch in anderen Städten des Landes, so unter anderem in Ternopil’, Charkiv und Čerkassy. Die Finanzierung wird überwiegend vom DAAD gestellt, aber auch die beiden anderen Projektpartner, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Kulturabteilung der deutschen Botschaft in Kiev beteiligen sich daran.

Die Vortragsreise des in Polen geborenen Historikers Grzegorz Rossolinski-Liebe im Februar und März 2012 war von Einflussnahme politischer Kräfte und Veranstaltungsabsagen überschattet. Bereits im Vorfeld hatte es Schwierigkeiten gegeben, Räume für die Vorlesungen zu bekommen. Die Bergbau-Universität und das Holocaust-Forschungszentrum „Tkuma“ in Dnepropetrovsk sagten die Veranstaltungen ab, einen, bzw. zwei Tage bevor sie stattfinden sollten – der Referent saß bereits im Flugzeug – ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Absagen auf Druck hin erfolgten.

Ein Teil der Vorbehalte gegen Herrn Rossolinski-Liebe beruhte offensichtlich auf inhaltlichen Differenzen, die Historiker eigentlich aushalten können müssten. Es überwogen aber Nationalismus und nationalistisch motivierte Gerüchte. So wurde dem Historiker von manchen „Ukrainophobie“ (ein Schlagwort ukrainischer Rechtsextremisten) und Unwissenschaftlichkeit vorgeworfen – Vorwürfe, die er bei dem einzigen Vortrag, den er schließlich in der Ukraine halten konnte, und in diversen Interviews, überzeugend ausräumen konnte.

Grzegorz Rossolinski-Liebe ist Doktorand an der Universität Hamburg. Im April 2012 wird er seine bereits fertiggestellte Dissertation „Stepan Bandera – Leben und Nachleben eines ukrainischen Faschisten, 1909-2009“ verteidigen. Für die Doktorarbeit, für deren Veröffentlichung bereits ein angesehener Wissenschafts-Verlag gefunden ist, hat Rossolinski-Liebe eine Vielzahl von Archiven in mehreren Ländern aufgesucht. Mit seiner Dissertation legt Rossolinski-Liebe die erste wissenschaftliche Biographie über den Führer der Organisation ukrainischer Nationalisten (OUN), Stepan Bandera, vor. Dies ist eine wichtige Neuerung, da bislang zum Leben dieses Mannes ausschließlich nationalistische Hagiographien auf dem Markt sind.

Die Veranstaltung in der deutschen Botschaft am 1. März 2012 war sehr gut besucht. Vielen, die sich angemeldet hatten, mussten Absagen geschickt werden, der Platz reichte nicht aus. Während vor dem Gebäude ca. 80 Neonazis gegen den „lügnerischen Urenkel Joseph Goebbels‘“ (so der Text eines Plakates) demonstrierten, erklärte Rossolinski-Liebe denen, die zum Zuhören gekommen waren, dass er sich bei seiner Analyse der Ideologie der OUN auf die Faschismus-Theorie des britischen Faschismusforschers Roger Griffin stütze. Dieser definiere Faschismus als eine revolutionäre Form des populistischen Ultranationalismus. Außerdem sei eine Ideologie, bzw. Bewegung nur dann als faschistisch zu bezeichnen, wenn sie anti-demokratisch, anti-kommunistisch, anti-liberal, antisemitisch, radikal nationalistisch und rassistisch sei und einen Kult des Krieges und der politischen und ethnischen Gewalt pflege. Dies treffe für die OUN und ihren Führer, Stepan Bandera, in Schriften und Taten zu.

Rossolinski-Liebe erläuterte die katastrophale Situation der Ukrainer in der zweiten polnischen Rzeczpospolita, wo diese als Bürger zweiter Klasse galten, und kontextualisierte die Entstehung des ukrainischen Nationalismus auf diese Weise.

Weiter zeichnete Rossolinski-Liebe die inhaltliche und symbolische Anpassung des von Bandera geleiteten Flügels der OUN an den deutschen Nationalsozialismus und andere faschistische Bewegungen nach, die bis zu einer genauen Anleitung reichte, wie beim Gruß der OUN „Slava Ukraïny“ („Ruhm der Ukraine“) der rechte Arm mit flach gehaltener Hand etwa in Stirnhöhe auszustrecken sei – worauf zu erwidern sei: „Herojam slava!“ („Ruhm den Helden!“) Hier wies Rossolinski-Liebe darauf hin, dass ukrainische Nationalisten das Symbolsystem der griechisch-katholischen Religion für die Fabrikation ihrer Rituale verwendeten. So habe der Gruß der OUN das traditionelle „Slava Jezusu-Christusu“ („Ruhm sei Jesus-Christus“) ersetzt. Die ideologische Bezugnahme auf das Christentum sei jedoch eine negative. Rossolinski-Liebe: „Man nutzte hier die christliche Moral, um eine nationalistische Unmoral herzustellen. Aus einem ‘Du sollst nicht töten’ wurde ‘Du kannst töten, wenn es gut für die Nation ist’.“

Bandera hat den größten Teil des Krieges in „Ehrenhaft“ in Berliner Gefängnissen und im KZ Sachsenhausen verbracht. Diese Tatsache wird von seinen heutigen Apologeten oft erwähnt, um seinen „antifaschistischen“ Charakter zu belegen. Aber er war auch weiterhin zur Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten bereit, weshalb diese auf ihn zurückgreifen konnten, als sie meinten, die Unterstützung der ukrainischen Nationalisten wieder zu benötigen.

Einen Schwerpunkt des Vortrages bildete die ethnische Gewalt des Bandera-Flügels der OUN – der auch als OUN bezeichnet wird. So organisierten ihre Mitglieder zusammen mit den Deutschen Judenpogrome in den von der deutschen Wehrmacht besetzten Teilen der Ukraine – und beschwerten sich darüber, dass die Ungarn in den von ihnen besetzten Gebieten untersagten, solche durchzuführen. Eines der Ziele der Organisation Banderas sei die Herstellung einer ethnischen Einheitlichkeit der ukrainischen Territorien gewesen, so Rossolinski-Liebe. Die Ideologie des ukrainischen Nationalismus habe die Entfernung von Juden, Polen und Russen vorgesehen – und richtete sich darüber hinaus gegen Ukrainer, die nicht der Linie der OUN folgten. Nachdem die Deutschen mit ukrainischer Hilfe praktisch alle Juden in der West-Ukraine ermordet hatten, geriet die polnische Zivilbevölkerung ins Visier der „Banderovci“. Zehntausende wurden getötet.

Rossolinski-Liebe wies außerdem auf den blutigen Bürgerkrieg hin, der nach der Befreiung der Ukraine durch die Rote Armee 1944 begann und sich bis in die 1950er Jahre hinzog. Besonders den Sondertruppen des NKWD seien etwa 150.000 West-Ukrainer zum Opfer gefallen, weitere 200.000 seien deportiert worden. Aber auch die OUN und ihr bewaffneter Arm, die „Ukrainische Aufstandsarmee“ (UPA), töteten bis zu 20.000 ukrainische Zivilisten, die den Kampf der Nationalisten nicht unterstützen wollten.

Der letzte Teil des Vortrags behandelte das „Nachleben“ Banderas, die Entstehung und Entwicklung eines Heldenkultes um den 1959 vom KGB ermordeten „Providnyk“ („Führer“) in der ukrainischen Diaspora, vornehmlich in West-Deutschland, Kanada, England und den USA. Die ersten Jahrzehnte der Ukrainehistoriographie nach dem Zweiten Weltkrieg seien von ehemaligen OUN-UPA-Angehörigen geprägt worden, die sich nach Kräften bemühten, die Geschichte der OUN-UPA von allem zu bereinigen, was in einer Welt mit demokratischen Werten, in der der Nationalsozialismus endgültig diskreditiert war, schlecht aussehen könnte.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Im Anschluss antwortete der Referent auf Fragen des Publikums sowie auf Vorwürfe und Angriffe von Nationalisten, die der Einladung zur Auseinandersetzung in der Botschaft gefolgt waren. Pöbeleien und Störungsversuche, wie sie häufig von Rechtsextremisten unternommen werden, bleiben glücklicherweise aus.

Der Vorlesung folgte eine breite Diskussion in den Massenmedien, die zunächst dankbar ein Stichwort aus der Mohyla-Akademie aufgriffen: Olena Betlij, die Leiterin des Zentrums für polnische und mitteleuropäische Studien der Mohyla-Akademie schrieb in einer öffentlichen Erklärung, die deutschen Organisatoren hätten die Vorlesungen von Anfang an als „Skandal“ geplant. Diese an Verleumdung grenzende Behauptung wurde anschließend in den Medien weitergetragen, wobei sich niemand die Mühe machte, Betlijs „Beweisführung“ einer Prüfung zu unterziehen: Die Tatsache, dass sich die Organisatoren im Vorfeld Gedanken über Sicherheitsfragen machten, reichte für die Behauptung eines geplanten Skandals. Die journalistische Sorgfaltspflicht hätte es geboten, diese unlogische Argumentation zu hinterfragen, aber der „Skandal“ war wohl interessanter.

In den im Internet und in Printmedien erschienenen Beiträgen wurde die Polarisierung um das Thema überdeutlich. Die Internetzeitschrift „Istoryčna Pravda“ veröffentlichte gleich mehrere Beiträge, die Rossolinski-Liebe zum Teil angriffen und zum Teil inhaltlich stützten (die deutsche Übersetzung zweier dieser Beiträge finden sich hier: Der Skandal um Rossolinski-Liebe und der Zustand der ukrainischen Geschichtswissenschaften und Leidenschaften um den Faschismus). In den Kommentaren, die von Leserinnen und Lesern zu diesen Artikeln geschrieben wurden, überwiegen Aussagen, die jede Kritik an der OUN und Bandera als „Ukrainophobie“ verurteilen und ihren faschistischen Charakter sowie die Beteiligung ukrainischer Nationalisten am Holocaust leugnen. Eine Neuerung ist hier, dass eine wachsende Minderheit den Faschismus der OUN nicht mehr abstreitet – sondern rechtfertigt und gutheißt. Ein Erfolg des jahrelangen Heldenkults um Bandera?

Christian Ganzer

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.1/7 (bei 7 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)28 °C  Ushhorod31 °C  
Lwiw (Lemberg)28 °C  Iwano-Frankiwsk29 °C  
Rachiw19 °C  Jassinja21 °C  
Ternopil24 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk26 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj29 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr28 °C  Tschernihiw (Tschernigow)29 °C  
Tscherkassy29 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa29 °C  Sumy28 °C  
Odessa28 °C  Mykolajiw (Nikolajew)33 °C  
Cherson32 °C  Charkiw (Charkow)28 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)31 °C  Saporischschja (Saporoschje)32 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)30 °C  Donezk29 °C  
Luhansk (Lugansk)30 °C  Simferopol28 °C  
Sewastopol27 °C  Jalta24 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“