Die Behörden haben erklärt, wie man aus der Region Donezk evakuieren kann


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Mariupol, Wolnowacha, Bachmut und Awdijiwka sind in der Region Donezk vorübergehend besetzt. Gleichzeitig halten die ukrainischen Soldaten den Druck der Russen zurück, die vor allem Zivilisten angreifen.

Die Bewohner der Region Donezk können kostenlos in den westlichen Teil der Ukraine evakuiert werden, da die Russen ständig Siedlungen in der Region beschießen und es gefährlich ist, dort zu bleiben. Darüber, wie man die Region am Sonntag, den 12. Mai, verlassen kann, berichtete das Ministerium für die Wiedereingliederung der vorübergehend besetzten Gebiete der Ukraine.

Sie stellten fest, dass sie den Menschen aus der Region Donezk anbieten, vorübergehend in die Region Wolhynien zu ziehen. Zuvor waren die Bewohner der Region in die Region Riwne gebracht worden.

Es wird darauf hingewiesen, dass in der Region Wolhynien bereits 53 Bürger evakuiert wurden, darunter 31 Kinder und 1 Person mit Behinderungen.

„Die Evakuierten haben Lunchpakete und Ostergeschenke erhalten. Außerdem wurden sie mit humanitärer und psychologischer Hilfe versorgt“, schreibt das Ministerium für Wiedereingliederung.

Das Ministerium weist darauf hin, dass der Fahrplan der Evakuierungszüge nach Wolhynien bis Ende Mai und die Nummern der Hotlines für die Voranmeldung zur Evakuierung unter dem Link zu finden sind.

Aus der Richtung Wolchansk in der Region Charkiw wurden an einem Tag 1600 Menschen evakuiert, ein paar Tage später wurden fast sechstausend Einwohner aus dem Bezirk Charkiw und der Gemeinde Wolchansk evakuiert.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 256

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.