Es gibt kein Heilmittel: Jermak antwortet Medwedew auf "russisches Kiew"


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, gab eine neue Erklärung ab, in der er Kiew als „russische Stadt“ bezeichnete und eine neue Offensive gegen die ukrainische Hauptstadt androhte. Das Büro des ukrainischen Präsidenten antwortete ihm.

Insbesondere schrieb Medwedew, dass Kiew angeblich „eine russische Stadt ist, in der immer russisch gedacht und gesprochen wurde“.

„Hier drohen verschiedene Kakerlaken, die in Kiews Insektarium brüten, ständig mit der ‚Rückgabe der Krim‘… Deshalb möchte ich sie an unbestreitbare Tatsachen erinnern: Kiew ist die Hauptstadt des alten Russland. Kiew ist eine große kleinrussische Stadt im Russischen Reich. Kiew ist die Hauptstadt der Republik als Teil der UdSSR. Und schließlich ist Kiew einfach eine russische Stadt, in der die Menschen schon immer russisch gedacht und gesprochen haben“, sagte Medwedew.

Der Leiter des Präsidialamtes, Andrej Jermak, sagte daraufhin, dass „solche Dinge nicht geheilt werden können“.

„Nichts kann denen helfen, die aus dem Sumpf über Kiew schimpfen. Es gibt kein Heilmittel, und historisch gesehen werden wir sehen, welche Buchstaben „Russland“ nach 2022 in die Weltgeschichte eingehen werden“, schrieb der Leiter des Präsidialamtes.

Medwedew hatte zuvor gesagt, dass Russland Raketenangriffe auf die Ukraine durchführe, um „ihr politisches Regime zu demontieren“.

Kreml gestand Staatsterrorismus – Podoljak.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 237

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.