Die Invasoren kündigten die "Verstaatlichung" des Eigentums von Jazenjuk und Jamala auf der Krim an


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Invasoren haben sich auch das Eigentum des privaten Unternehmens Yalta Film Studio und des Bristol Hotels in Jalta angeeignet.

Die russischen Invasoren auf der Krim meldeten die „Verstaatlichung“ von Immobilien ukrainischer Bürger, insbesondere des ehemaligen Ministerpräsidenten Arseniy Yatsenyuk und der Gewinnerin der Eurovision 2016, der Sängerin Susana Jamaladinova (Künstlername Jamala). Dies berichtete die russische Propaganda-Nachrichtenagentur RIA Novosti am Mittwoch, den 12. Juni, auf ihrem Telegram-Kanal unter Berufung auf lokale „Besatzungsbehörden“.

Zu den verstaatlichten Vermögenswerten von Jazenjuk auf der Krim gehören ein Bildungsgebäude, eine Garage und ein großes Grundstück in Jalta.

Jamalas bewegliches und unbewegliches Vermögen sowie zwei Grundstücke in Aluschta wurden gestohlen.

In der Siedlung Livadiya an der Südküste der Krim wurde die Wohnung der Familie des Politikers Witalij Khomutynnyk, eines ehemaligen Mitglieds der Partei der Regionen und Ko-Vorsitzenden der Gruppe Renaissance, „verstaatlicht“.

Ebenfalls gestohlen wurden das Eigentum der Familie der ehemaligen ukrainischen Abgeordneten Lidiya Kotelak (Batkiwschtschyna), das Delphintherapiezentrum in Aluschta (der Nutznießer ist ein Abgeordneter des Brovarsky Bezirksrates der Region Kiew), Vermögenswerte der Holdinggesellschaft Kievgorstroy und das Parkhotel Porto Mare (gegründet von dem ukrainischen Staatsbürger Vadym Vaispapir).

Die Invasoren bemächtigten sich auch des Eigentums des privaten Unternehmens Yalta Film Studio, des Bristol Hotels in Jalta und der Platinum Bank.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 241

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.