Japan verhängt Sanktionen gegen 9 russische Unternehmen wegen Waffenlieferungen aus der DVRK


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Japan hat den Kauf von Waffen aus Nordkorea durch Russland verurteilt und Sanktionen gegen neun russische juristische Personen und zwei juristische Personen aus Zypern verhängt. Dies teilte das japanische Außenministerium mit.

Japan verhängt Sanktionen gegen eine Einzelperson und neun juristische Personen aus Russland sowie zwei Unternehmen aus Zypern wegen der Lieferung von Waffen aus Nordkorea.

Dies teilte das japanische Außenministerium mit.

„Die japanische Regierung hat die Waffenkäufe Russlands aus Nordkorea scharf verurteilt, da dies einen Verstoß gegen die einschlägigen Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen (UNSC) darstellt, die den Transfer und den Kauf von Waffen und damit verbundenem Material nach und aus Nordkorea verbieten, und zu einer weiteren Verschlechterung der Lage in der Ukraine führen könnte“, erklärte das japanische Außenministerium in einer Erklärung. Die japanischen Sanktionen betreffen Wladimir Mikheichik, den CEO des russischen Staatsunternehmens 224th Flight Detachment, und das Unternehmen selbst. Außerdem das russische Ashuluk-Trainingsgelände und das russische Militärische Transportflugkommando.

Im Rahmen seiner Sanktionen gegen Russland hat Japan auch Beschränkungen gegen die zypriotischen Unternehmen IBEX Shipping und Azia Shipping verhängt.

Die Sanktionen sehen vor, dass die Vermögenswerte der Unternehmen eingefroren werden, falls sie gefunden werden.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 224

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.