Metinvest hat die Stahlproduktion um ein Drittel reduziert


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die stahlerzeugenden Unternehmen von Metinvest haben die Stahl- und Roheisenverhüttung bis Ende 2023 um 31% auf 2,03 Mio. Tonnen reduziert. Das geht aus dem Bericht hervor, der auf der Website der Holding veröffentlicht wurde.

Die Produktion von Roheisen ging in diesem Jahr um 36% zurück, die von Koks um 25%, die von marktfähigen Halbfertigprodukten um 19% und die von Fertigprodukten um 36%.

Das Unternehmen führte den Rückgang der Stahl- und Roheisenproduktion auf die Schließung einer Reihe seiner Unternehmen in Mariupol, Awdijiwka und Saporischschja ab dem 24. Februar 2022 zurück, insbesondere der Eisen- und Stahlwerke Azovstal und Ilyich sowie der Kokerei Awdijiwka.

„Die ukrainischen Unternehmen der Gruppe, mit Ausnahme derer in Mariupol und Awdijiwka, arbeiten ab heute mit unterschiedlichen Auslastungsgraden weiter, wobei Sicherheitsfaktoren, die Verfügbarkeit von Personal, die Sicherstellung der Stromversorgung sowie logistische und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt werden“, so Metinvest.

Gleichzeitig wies das Unternehmen darauf hin, dass im August 2023 ein Seekorridor von den ukrainischen Häfen am Schwarzen Meer in Betrieb genommen wurde, der dazu beitrug, den Seeweg für den Export von Bergbau- und Metallurgieprodukten wiederherzustellen.

„Dies ermöglichte es dem Konzern, die Auslastung seiner Bergbau- und Verarbeitungsanlagen schrittweise zu erhöhen. Insbesondere wurde die Produktion bei Ingulets und Severny GOK gesteigert und die Verwendung von Fremderz für die Konzentratproduktion bei Central GOK erhöht“, sagte Metinvest.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 252

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.