„Neurussland“: Das Spiel ist aus



Jedes Mal wenn russische Sprecher wiederholen, dass man den Donbass in die Obhut Kiews geben sollte, schlagen sie einen weiteren Nagel in den Sargdeckel der „russischen Welt“ ein.

Von nun an ist die gesamte Geschichte von „Neurussland“ eine Geschichte des Verrrats.

Die gesamten 1990er und „Nuller“ mündete jede Diskussion im postsowjetischen Raum in der Hauptfrage: „der zivilisatorischen Ausrichtung“.

Jedes Gespräch darüber, dass die ehemaligen Sowjetrepubliken nicht in Richtung Westen steuern, sondern unter dem Flügel der Russischen Föderation bleiben sollten, wurden von der Hauptfrage überdeckt: „Ja, eigentlich warum?“. Denn die zwei postsowjetischen Jahrzehnte versuchte Russland selbst nach dem westlichen Kanon zu leben – es stand mit allen seinen Nachbarn in einer Reihe am Fenster des globalen McDonalds.

Russland trat der Welthandelsorganisation bei, lud Investoren ein, globalisierte die eigene Wirtschaft, diente als Rohstoffanhängsel.

Seine Elite versuchte Teil der globalen Elite zu werden, schickte seine Kinder zum Studium in westliche Universitäten und kaufte Immobilien in der Schengenzone. Russland selbst stand in Erwartung des Franchising auf „den westlichen Lebensstil“ und eben deshalb war es von Anfang an sekundär. Für seine Nachbarn war es einfacher selbstständig in Richtung Westen zu steuern, dabei nicht auf die Vermittlerdienste Moskaus zurückgreifend. Was die Mehrzahl der postsowjetischen Länder eigentlich auch betrieb.

Sogar auf der Rhetorikebene erlaubten sich die russischen Führer bis vor kurzer Zeit keine „systematische Antiwestlichkeit“. Alles änderte sich erst vor anderthalb Jahren während des Maidans. Und der „Krim-Frühling“ wurde in diesem Sinne von vielen eben als Wendung um 180 Grad empfunden.

In Russland selbst scharte eben die Annexion der Halbinsel um den Kreml die verschiedenartigsten Gruppen, die so oder so von einer Revanche träumten.

Linke, Nationalisten, sowjetische Imperialisten und Prochanow-Anhänger (gemeint ist Alexander Prochanow ein kremlnaher reaktionärer Publizist, A.d.Ü.) – all sie, die in den 90ern und Nullern einander feindlich gesinnt waren, erwiesen sich im Lager des „kollektiven Putins“. Durch all ihre Reden zieht sich als rote Linie der Gedanke darüber, dass das neue russische zivilisatorische Angebot sei. Wenigstens für die, die sich selbst als russisch oder der russischen Kultur zugehörig fühlen.

Das Hauptsächliche im Inhalt klang bestechend einfach.

Wenn ihr mit Russland sein wollt, dann ist euer Wunsch hinreichend. Ihr braucht nicht kämpfen, leiden, Nahestehende beerdigen – zu euch kommt die Armee und holt euch in den „Heimathafen“ ohne überflüssige Opfer zurück. Alles wird wie früher und sogar noch besser: Löhne und Renten steigen, und die Risiken werden minimal sein. Direkt der gegenständliche Traum von Jemelja, dessen Wünsche der staatliche Hecht erfüllt (Anspielung auf ein russisches Märchen, A.d.Ü.).

Die Krim wurde zur Geschichte des verwirklichten Ideals des Paternalisten: Der Staat erledigt für dich alle schmutzige Arbeit, dir dabei das Recht auf das Fressen der Früchte überlassend. Und unter den prorussisch eingestellten Leuten im postsowjetischen Raum trat der „Krim-Frühling“ in der Rolle eines gewissen Idealmodells zur „Sammlung der Erden“ auf.

Doch diese Geschichte dauerte wenige Wochen. Und dann passierte der Donbass.

Krieg, Banden, Krieg um Ressourcen, Schmuggel, Geschosse, Absprachen, die Region verwandelte sich schrittweise in die Kulisse für „Mad Max“, in der es die Erinnerung an die Vergangenheit, Chaos in der Gegenwart und das vollständige Fehlen einer Perspektive in der Zukunft gibt.

Die prorussisch eingestellten Menschen, die der Region das Schicksal der Krim wünschten, bekamen das komplette Gegenteil.

Der Kreml spricht bereits nicht mehr von den „Volksrepubliken“.

Gemäß den neuen Themenvorgaben ist es jetzt ein „unveräußerlicher Teil der Ukraine“, der wieder von Kiew unterhalten werden soll. Keinerlei Rhetorik mehr über die „Russen“ und die der „russischen Kultur zugehörigen“, die in Russland leben sollen, es gibt lediglich Wladimir Solowjow (russischer propagandistischer Fernsehmoderator, A.d.Ü.), der davon erzählt, dass „niemand dem Donbass irgendetwas versprochen hat“. Keinerlei Geschichten mehr über „Neurussland“ – es gibt lediglich Igor Strelkow, der zugesteht, dass der Kreml den Status des Donbass gegen die Anerkennung der Krim tauschen will. Game over.

Und das bemitleidenswerteste Bild geben in diesem Moment die Jungs aus Charkow und Odessa ab, die aus Trägheit damit fortsetzen den russischen Medien zu erzählen, wie der „Südosten“ sich bald zum Kampf mit der „Junta“ erhebt.

Wofür sollen sie das eigentlich machen? Für die Gastrollen von Borodaj und Motorola? Dafür, zum Schlachtfeld zu werden? Dafür, dass der Kreml kokett verkündet, dass Russland keine Konfliktseite darstellt?

Im Frühling vorigen Jahres gab der Kreml auf der Krim die Illusion für all seine Anhänger einzutreten. Er gab ihnen Hoffnung, mobilisierte den Separatismus, stärkte die zentrifugalen Kräfte.

Und nach nur einem Jahr zerstörte er das alles mit seinen eigenen Händen. Vor einem Jahr konnte man für „Neurussland“ agitieren, dabei auf das Schicksal der Krim hinweisend. Doch was bietet der prorussische Prediger seiner Herde in Nikolajew, Charkow oder Odessa an? Das Schicksal von Donezk oder Lugansk?

Der Wechselkurs hat sich geändert.

Im Frühling 2014 wurden im Austausch für die Loyalität zum Kreml russische Pässe ausgegeben.

Im Sommer 2015 wird die Loyalität zu Moskau von Russland mit Lieferung von Panzertechnik und Spezialkräften bezahlt. Vor einem Jahr erhielt die Geschichte über den Separatismus fast ein hollywoodreifes Happy End. Heute haben wir als Rückstand eine tragische Farce: das Territorium wird nicht vom Sieger, sondern vom Verlierenden genommen.

Wladimir Solowjow denkt, dass es elegant aussieht, wenn er offen mit dem Publikum redet.

Soll er das nur denken, soll er reden.

26. Juni 2015 // Pawel Kasarin

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein  — Wörter: 871

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.