Die russische Armee wird wegen Alkohol erschossen - Geheimdienst


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die militärische Führung der russischen Armee versucht, die Trunkenheit in ihren Militärkellern zu bekämpfen, indem sie bei Sichtkontakt schießt. Vor allem russische Soldaten werden wegen Alkoholvergiftung oder übermäßigem Atemgeruch erschossen. Dies geht aus einer vom Hauptnachrichtendienst des ukrainischen Verteidigungsministeriums veröffentlichten Tonaufnahme hervor.

In der vom Nachrichtendienst zur Verfügung gestellten Tonaufnahme ist ein russischer Militäroffizier zu hören, der sich bei seiner Frau darüber beklagt, dass es jetzt einen internen Befehl gibt, bei Alkoholkonsum sofort zu schießen, während früher nur „auf die Beine“ geschossen wurde.

Er merkte an, dass er bei Alkoholgenuss oder Trunkenheit auf der Stelle erschossen wird.

Invader erzählte seiner Frau, dass er nachts auf seinem Posten von einem der russischen Militärs angeschossen wurde.

„Er kam und schoss, er wollte das Maschinengewehr überprüfen, ob es funktioniert oder nicht. Es ist trotzdem gut, dass die Kugel höher ging. So habe ich ihn sofort gestellt, er war nicht nur betrunken und stand unter etwas“, sagte er.

Ihm zufolge wurden nach dieser Situation aktualisierte Regeln eingeführt, wonach von nun an nicht mehr auf die Beine, sondern sofort auf den Boden geschossen wird.

Wie wir bereits berichteten, können ukrainische Eindringlinge nur in einem Fall nach Hause geschickt werden, nämlich wenn sie verwundet sind. In diesem Zusammenhang beschloss einer der russischen Soldaten, sich selbst zu erschießen.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 249

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.