Solarenergie drückt die Gaspreise in Europa - Bloomberg


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die europäischen Gaspreise sind auf den niedrigsten Stand seit Mitte 2021 gefallen, als Russland vor dem Einmarsch in die Ukraine die Lieferungen zu kürzen begann. Dies berichtete Bloomberg am 30. Mai.

Die Situation wurde durch erhöhte Importe von Flüssigerdgas, einen relativ milden Winter, einen Rückgang der Produktion sowie die Nutzung erneuerbarer Energiequellen verursacht.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Markt insbesondere durch die Produktion von Solarenergie in Deutschland beeinflusst wird, die ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht hat.

So sind beispielsweise die niederländischen Benchmark-Futures acht Wochen in Folge gefallen und wurden am Dienstag mit 24,56 € pro Megawattstunde gehandelt.

„Die Gaspreise sind in diesem Jahr um mehr als 65 % gefallen, und es gibt kaum Anzeichen dafür, dass der Preisverfall gestoppt werden könnte. Die Lagerbestände füllen sich schnell und werden wahrscheinlich viel früher als üblich wieder aufgefüllt“, schrieb Bloomberg.

Analysten zufolge stehen die Preise in Europa aufgrund der Rekordproduktion von Solarenergie unter Druck. In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 stieg sie um 11 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Die Agentur prognostiziert, dass Wind- und Solarenergie bis 2030 einen Anteil von 76 Prozent an der Gesamterzeugung erreichen werden.

Boom der erneuerbaren Energien. Alles wegen des Angriffs der Russischen Föderation auf die Ukraine

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 242

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.