Vizepremier Tigipko teilte die wirtschaftlichen Prognosen der Regierung mit


Das Ministerkabinett prognostiziert ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 3,7% und eine Inflation von 13,1% für das Jahr 2010.

Darüber informierte Vizepremier Sergej Tigipko auf einer Pressekonferenz.

Seinen Worten nach sind die entsprechenden Prognosen für die makroökonomischen Indikatoren vom Ministerkabinett am Mittwoch verabschiedet worden und auf ihrer Basis wird der Staatshaushalt für das Jahr 2010 ausgearbeitet.

Tigipkos Worten nach wird der nominale Wert des BIP Ende 2010 den Prognosen nach bei 1.083 Mrd. Hrywnja liegen. 2009 belief sich das BIP auf 986 Mrd. Hrywnja. Die mittlere Jahresinflation wird vom Kabinett bei 12,2% erwartet, die Herstellerpreise sollen im Gesamtjahr um 14,4% und im Durchschnitt um 16% steigen.

Dem Staatshaushalt wird dabei ein mittlerer Importgaspreis von 334 Dollar für die tausend Kubikmeter zugrunde liegen. Gleichzeitig wird der Mindestlohn 2010 um 38% steigen und damit im Mittleren bei 888 Hrywnja pro Monat liegen. Außerdem geht die Regierung von einem Wechselkurs von 8 Hrywnja/$ aus.

Darüber hinaus prognostiziert die Regierung einen Rückgang der Arbeitslosigkeit von 8,6% auf 8% und erwartet eine Erhöhung des Exports um 15,3% und des Imports um 13,1%, dabei soll sich der negative Außenhandelssaldo auf 1,9 Mrd. Dollar belaufen, wo er 2009 noch bei 2,7 Mrd. Dollar lag.

Bei den makroökonomischen Indikatoren geht die Regierung von einem Wachstum der Weltwirtschaft um 3,9% aus, wobei die Weltpreise für Metalle im Schnitt um 5,8% steigen und der Anstieg der Erdölpreise sich auf 75-80$ pro Barrel beschränkt.

Vorher hatte die Regierung Julia Timoschenko einen Anstieg des BIP von 3-3,7% bei einer Inflationsrate von 9,7% prognostiziert.

Quelle: Ukrajinski Nowyny

Übersetzer:   Andreas Stein  — Wörter: 270

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.